• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

CW und das Kartenverzeichnis

kellermaster

Geonewbie
Hallo zusammen,

Ich nutze CW (1.0.2535) auf meinem PC und PPC(ARM) nun schon eine Weile. Ich erzeuge zunächst eine PQ, spidere das Ergebnis in CW und lade mir danach die kalibrierten Karten aus dem Netz.

Das funktioniert soweit ganz gut, nur mit der Kartendarstellung hab ich so meine Probleme. Es dauert auf dem PPC eine kleine Ewigkeit, bis CW die Karten geladen hat. Manchmal findet er keine Karten, obwohl ich sie vorher sicher geladen hatte. Leider konnte ich wenig hierzu im Forum finden, daher jetzt mal hier ein paar Fragen:

Kann CW automatisch bei Annäherung ans Ziel eine andere (detailreichere Karte) laden?

Wie muss das maps-Verzeichnis aussehen? Ich habe von einem Standart-Verzeichnis gelesen, das habe ich nicht. Muss das immer angelegt sein, und was für Daten müssen dort enthalten sein ?

Danke für eure Antworten/Anregungen.
 

arbor95

Geoguru
wechsel erst mal auf eine 1.1 Version, ein sog NB = Nightly Build. (deine Version ist eh nicht mehr aktuell)
(in der 1.0 Version muss als Verzeichnis für die Karten eine Ebene höher ausgewählt werden als das, wo die Karten drin sind)

Es wird die Karte mit der höchsten Auflösung gewählt.
 
OP
K

kellermaster

Geonewbie
Hi,

danke für die schnelle Antwort. Guter Tip, dann werd ich das erst mal machen und mich mit NB beschäftigen.
 

klausundelke

Geowizard
Trotzdem ist die Performance gerade bei vielen Kartendateien auf dem
PDA ziemlich mau.
Um das ganze halbwegs erträglich zu halten solltest Du möglichst
keine unnötigen Kacheln im ausgewählten Kartenverzeichnis haben.
Lieber mehrere Unterverzeichnisse erstellen und dort für ein regional
begrenztes Gebiet die Karten drin speichern.
Im jeweiligen Cachewolf - Profil wird das ausgewählte Kartenverzeichnis
mit gespeichert, man braucht es daher nur beim ersten Aufruf
einmal anwählen.
Cachewolf sucht im aktuell ausgewählten Kartenverzeichnis und in allen darunterliegenden Verzeichnissen nach gültigen Karten.
 

Wutschkow

Geomaster
klausundelke schrieb:
Trotzdem ist die Performance gerade bei vielen Kartendateien auf dem PDA ziemlich mau.
Das habe ich auch lange gedacht und behauptet, bis ich mich eines besseren habe belehren lassen. Tatsächlich wirkt sich die Anzahl der Karten vor allem auf den ersten Aufruf der Karte nach jedem CW-Start aus. Das kann schon mal etwas länger dauern.
Aber danach geht es deutlich flotter, selbst wenn man eine vierstellige Anzahl von Kacheln im Kartenverzeichnis hat. Also von der lange Pause beim ersten Aufruf nicht abschrecken lassen. Wenn man die überstanden hat, wird es deutlich besser.
 

klausundelke

Geowizard
Wutschkow schrieb:
Also von der lange Pause beim ersten Aufruf nicht abschrecken lassen. Wenn man die überstanden hat, wird es deutlich besser.
...stimmt schon. Ich hab insgesamt Kartenkacheln im oberen 5-stelligen Bereich.
Da musst Du den Cachewolf heute starten um morgen eine Karte zu bekommen :D
Ich hab jetzt Unterverzeichnisse mit je ca. 1500 Kacheln drin, das geht auch beim
ersten Aufruf mit akzeptabler Geschwindigkeit.
 

Wutschkow

Geomaster
klausundelke schrieb:
Ich hab insgesamt Kartenkacheln im oberen 5-stelligen Bereich.
Da musst Du den Cachewolf heute starten um morgen eine Karte zu bekommen :D
Ich hab jetzt Unterverzeichnisse mit je ca. 1500 Kacheln drin, das geht auch beim
ersten Aufruf mit akzeptabler Geschwindigkeit.
OK, 5-stellig dürfte wirklich zu viel sein. Da würde ich dann auch mit verschiedenen Profilen bzw. Kartenverzeichnissen arbeiten. Also ich habe so ca. 2000 Kacheln im ständigen Bestand und damit geht es ganz gut. Meist starte ich CW einfach schon zu Hause, rufe einmal eine Karte auf und lasse CW dann einfach im Hintergrund weiterlaufen. Dann gibt es vor Ort keine langen Wartezeiten mehr.;)
 

klausundelke

Geowizard
Wutschkow schrieb:
Meist starte ich CW einfach schon zu Hause, rufe einmal eine Karte auf und lasse CW dann einfach im Hintergrund weiterlaufen. Dann gibt es vor Ort keine langen Wartezeiten mehr.;)
... stimmt, weil der Akku vom PDA leer ist :lachtot:
 

Haehnchen

Geocacher
Ist es nicht möglich das die Karten nur bei Bedarf zu indizieren und den Index in einer Datei abzulegen woraus CW dann arbeiten kann?
Somit bräuchte CW die Datei nur am Anfang lesen um alle Infos für die Karten zu haben.
 

schwaller

Geocacher
eine indexdatei im kartenverzeichnis zu erstellen und wenn vorhanden zu nutzen halte ich auch für sinnvoll.

zumal der index dann ja schon am pc gebildet werden könnte (nehm ich mal an) und somit die doch schwachen pdas entlastet werden könnten.
 
OP
K

kellermaster

Geonewbie
So, ich hab jetzt die NB 2367 auf dem PPC und meinem PC drauf. Da gibt es jetzt erst mal viel zu testen und ich muss schon sagen, das Ganze funktioniert sehr gut. Mal sehen, wie sich die Software verhält, wenn ich wieder draussen bin und ein paar PQs draufgeladen habe.

Danke für die vielen Antworten und Anregungen. Werde mal zusehen, dass ich nicht zu viele Kacheln lade :).
 
Oben