GassiPods
Geocacher
Habe dazu mal im Forum gesucht, aber nix vergleichbares gefunden.
Das dürfte auch fleissig kontrovers diskutiert werden - deshalb bitte sachlich bleiben:
Ich hatte neulich den Fall, dass ein Eventcache mit einem schönen und wirklich kreativen Nachtcache von den Organisatoren bereichert wurde.
Es stellte sich dann allerdings heraus, dass eine große Zahl von Leuten schliesslich nacheinander am Cacheort eintrafen und dieser nur mit dem Telefonjoker gehoben werden konnte.
Der Grund dafür war, dass er zwar nicht vergraben, aber vom Waldboden bedeckt war und rein gar nichts auf diese Stelle hinwies. Die genaue Stelle war allerdings im verschlüsselten Hint bezeichnet und damit geht es (mehr oder weniger). Der Empfang am Ort ist unter Bäumen naturgemäss schlecht.
Ohne Hint müsste man de facto auf einer - von der Ungenauigkeit des GPS bestimmten Fläche - den Waldboden, Wurzeln, Büsche und Bäume umgraben und entlauben - was die "wahren" Cacher unter uns natürlich erst einmal tun, da man ja nicht den Hint verwenden will. Das Gebiet sieht dann möglicherweise nach kurzer Zeit so aus, wie von den Wildsäuen heimgesucht. Dies darf meiner Ansicht nach nicht sein.
Der Cache ist nicht wirklich vergraben und die Difficulty in ausreichendem Masse hochgesetzt. Er entspricht daher den Regelungen und wurde deshalb auch genehmigt
- Wie ist Eure Meinung dazu?
- Nehmt Ihr nach 5 min den Hint oder geht Ihr mit einem Rechen in den Wald?
Schwieriges Thema, die Statuten zu ändern ist hier nicht die Frage, sondern eher, ob es nicht sinnvoll wäre, sich bzgl. Versteck und Hint nach eine Policy zu richten.
Also in der Art:
Cache sollte ohne Hint und ohne "Wildsau-Gehabe" zu finden sein, damit die Natur nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird.
PS: Wer jetzt weiss, welcher Cache gemeint ist: Ich persönlich finde den Cache bis auf diese Sache absolut toll und sehr ideenreich!
Das dürfte auch fleissig kontrovers diskutiert werden - deshalb bitte sachlich bleiben:
Ich hatte neulich den Fall, dass ein Eventcache mit einem schönen und wirklich kreativen Nachtcache von den Organisatoren bereichert wurde.
Es stellte sich dann allerdings heraus, dass eine große Zahl von Leuten schliesslich nacheinander am Cacheort eintrafen und dieser nur mit dem Telefonjoker gehoben werden konnte.
Der Grund dafür war, dass er zwar nicht vergraben, aber vom Waldboden bedeckt war und rein gar nichts auf diese Stelle hinwies. Die genaue Stelle war allerdings im verschlüsselten Hint bezeichnet und damit geht es (mehr oder weniger). Der Empfang am Ort ist unter Bäumen naturgemäss schlecht.
Ohne Hint müsste man de facto auf einer - von der Ungenauigkeit des GPS bestimmten Fläche - den Waldboden, Wurzeln, Büsche und Bäume umgraben und entlauben - was die "wahren" Cacher unter uns natürlich erst einmal tun, da man ja nicht den Hint verwenden will. Das Gebiet sieht dann möglicherweise nach kurzer Zeit so aus, wie von den Wildsäuen heimgesucht. Dies darf meiner Ansicht nach nicht sein.
Der Cache ist nicht wirklich vergraben und die Difficulty in ausreichendem Masse hochgesetzt. Er entspricht daher den Regelungen und wurde deshalb auch genehmigt
- Wie ist Eure Meinung dazu?
- Nehmt Ihr nach 5 min den Hint oder geht Ihr mit einem Rechen in den Wald?
Schwieriges Thema, die Statuten zu ändern ist hier nicht die Frage, sondern eher, ob es nicht sinnvoll wäre, sich bzgl. Versteck und Hint nach eine Policy zu richten.
Also in der Art:
Cache sollte ohne Hint und ohne "Wildsau-Gehabe" zu finden sein, damit die Natur nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird.
PS: Wer jetzt weiss, welcher Cache gemeint ist: Ich persönlich finde den Cache bis auf diese Sache absolut toll und sehr ideenreich!