• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Das Oregon 300 im Test

theRabbits

Geocacher
Hallo,
mal was anderes. Wie oft müßt Ihr eigentlich den Kompass kalibrieren?!? :???: Mein Oregon möchte ständig kalibriert werden! Macht das Spaß immer im Kreis gedreht zu werden, oder was? :irre:
Also auf jeder cachetour mind. 1x. Ansonsten ist es toll! O.K. wir hatten vorher auch nur ein etrex yellow...
obwohl seit ich die neue Firmware drauf hab, ist es beim Profil wechseln auch schon 2x abgestürzt. Ich hoffe, das gibt sich beim nächsten update wieder.
Also, wie oft dreht Ihr Euer Oregon???
Grüße theRabbits
 
A

Anonymous

Guest
Der Garmintanz wird mindestens jede Stunde aufgeführt. Mal mehr mal weniger.
:hellsehen:
 

Woodcrawlers

Geocacher
Komisch...mein Kompass funktioniert einwandfrei. Ich habe ihn seit dem Gerätekauf im Juli (oder wars August) nicht öfter als 3-4mal kalibriert. Und auch nur dann wenn ich gemerkt habe, dass die aktuelle Richtung im Stand nicht wirklich zu markanten Stellen (Wegen) auf der Topokarte gestimmt hat. Abgestürzt ist meiner seit der 2.8er beim Profilwechsel noch kein einziges mal.

Gruß
Björn
 

rubikus

Geocacher
Muss den Thread mal wieder hochholen... Konnte bisher noch nie ein WAAS Signal empfangen mit dem Oregon 300, auch unter freiem Himmel und nach 30 Minuten nicht.
Verwende die 2.90 Nicht-Beta Software. Gibt es da schon neue Erkenntnisse? Hilft eine Beta?
 

Bullemann79

Geocacher
Ich glaube das liegt daran das WAAS nicht für unsere Breitengrade bestimmt ist.
Für Europa ist das European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS) bestimmt.
In den grünen Balken auf der Satellitenseite wird dann ein D angezeigt --> Dies ist der Hinweis auf die verbesserte Signalgüte durch EGNOS. Hatte ich bisher auch nur ein paar mal ein D im Balken.

Garmin-Oregon_400t-EGNOS.jpg


Gruß Bullemann79
 

Dr Bob

Geocacher
Habe das "D" für EGNOS Empfang beim Oregon 300 noch nicht gehabt. Beim 60csx kam EGNOS Empfang öfter vor.

Gruß DrBob
 

rubikus

Geocacher
Na gut dann D für EGNOS, aber mit meinem alten Summit HC (nicht HCx!) waren die D's oft da - jetzt habe ich sie noch nie gesehen - bei freiem Himmel. Die 51 ist auch nicht zu sichten! Das kann doch eigentlich nicht sein? Garmin muss doch sowas testen?
 

rubikus

Geocacher
So da habe ich mal eine Geschichte von gestern für euch:

Gestern ging ich um den Kopf freizubekommen noch eine Runde ohne Cache mit dem GPS Gassi. Ein bisschen bei Dämmerung am Wald rumgeschlendert, und über die Felder zurück. Auf dem Rückweg sehe ich dass fast alle Balken grün sind, nur einer schwankt durch die Gegend. Das KANN doch nicht sein denk ich mir, vermutlich schirme ich das Signal schon durchs Halten zu sehr ab. Dann traf ich auf eine eine Wegkreuzung. "Nun möchte ich es aber wissen", dachte ich mir. Habe den Oregon dann genau in die Mitte gelegt, und bin bedächtig 2 Schritte zurück gegangen. Daraufhin ging ich vorsichtig um den Oregon herum, und betrachtete ihn von allen Seiten. Hoffe mal mich hat keiner gesehen. Der Oregon dachte bestimmt :gott: :gott: Er macht einen Satelliten Tanz für mich! Auf einmal geschah es: Die Ds erschienen :lachtot: Schnell sprang ich zum Oregon und riss ihn in die Höhe um die Koordinaten festzuhalten. Die Ds blieben sogar auf dem Display während der restlichen Wanderung - bis der Oregon in der Ferne das Ortseingangsschild erblickte :motz:
 

Kai46419

Geonewbie
Hallo

Auch Ich durfte letzte Woche mein Oregon testen.
Ich bin absoluter neuling in sachen GPS und Geocaching.
Daher weiß ich nicht, in wie fern meine meinung für euch wichtig ist.
Aber ich bin ja stolz darauf, hier dabei zu gehören ;)

Man ließt ja immer wieder, das leute mit dem Display bei Sonnenlicht sehr unzufrieden sind.
Dies kann ich nicht verstehen. Da grade bei Sonnenlicht das Display sehr gut zu erkennen ist. Etwas schräg halten und man kann alles sehr gut lesen.

Die genauigkeit des Oregon300 wird mir mit 3m angezeigt. Wenn ich allerdings im Wald auf suche bin, geht die genauigkeit auf ca. 7m runter. Was aber noch ok sein dürfte.

Leider stört mich der dicke Rand am display ende. So hab ich nur ein kleine fläche für die bedienung. Denke da grade an mein Iphone ;)


Bin ja noch weiter am testen. Aber bin jetzt schon sehr sehr zufrieden mit dem Oregon300.

lg Kai
 

absucher

Geocacher
Leider stört mich der dicke Rand am display ende. So hab ich nur ein kleine fläche für die bedienung. Denke da grade an mein Iphone ;)
Der dicke rand dient zum Schutz des Displays, sei froh das der da ist. Würde ein iphone aufs Display knallen, naja nada.

Gruß
 

rubikus

Geocacher
Kai46419 schrieb:
Man ließt ja immer wieder, das leute mit dem Display bei Sonnenlicht sehr unzufrieden sind.
Dies kann ich nicht verstehen. Da grade bei Sonnenlicht das Display sehr gut zu erkennen ist. Etwas schräg halten und man kann alles sehr gut lesen.

Ich habe zum Teil wirklich Mühe, weil mir der Kontrast dann viel zu schwach ist. Ohne Displaybeleuchtung auf (fast) Anschlag seh ich da nix. Da ich sehr viele Gadgets habe, kann ich behaupten, das es im Vergleich zu anderen (teils billigen!) Geräten unter dem Durchschnitt ist. Dennoch ist es noch ablesbar, also verlaufen muss man sich trotzdem nicht.
 

Wally-Vie

Geocacher
Hallo,

habe nun das Oregon ausgiebig getestet. Hier also mein Bericht.

Zuvor: Ich habe eine lange Garmin Vergangenheit. Meine Garmin Historie: GPS12, Street Pilot, GPSMAP 60CS, GPSMAP 60CSx, Colorado 300, verschiedene nüvis und nu halt ein Oregon 300.

Das Oregon 300 macht direkt aus dem Karton einen wertigen Eindruck, liegt gut in der Hand und ist gut verarbeitet. Nachdem ich zuerst die Firmware auf v2.97beta gebracht hatte, hab ich noch schnell die MicroSD bestückt, Caches und Blitzer drauf und los!

Thema TFT! Kurz gesagt: Auflösung gut! Lesbarkeit bei Sonne und/oder ohne Licht beschissen! Deutlich schlechter als beim 60CSx, mit Colorado gleichauf!

Akkulaufzeit ist praktisch gleichauf mit dem Colorado 300. Mit viel Licht geht die Laufzeit sehr schnell in den Keller. Mit Eneloops max. 10 Std.

Sehr Praktisch ist die Wiedereinführung der Lanyardöse! Nu kann es wieder am Hals baumeln.

Der Kartenaufbau ist sehr schnell, flotter als beim Colorado und erst recht schneller als beim 60CSx. Die GPS Genauigkeit würde ich als dem Colorado ganz leicht überlegen ansiedeln. Allerdings kommt auch hier das Oregon nicht an das 60CSx heran. (es fehlt aber nicht mehr viel!)

Der Kompass will wie beim Colorado sehr genau in der Waage gehalten werden. Das nervt und ist gerade auf dem Rad lästig. Zumal sich die Ablesbarkeit bei Sonne und die optimale Kompassstellung in die Quere kommen!

Die Bedienung ist TOP. Dieses Garmin ist in den Menüs sehr flott und lässt sich gut personalisieren. Die Bedienung selbst? Tja, Touchscreen halt!!! Klasse!!! Top ist auch die Integration der Profilfunktion gelungen. Beispiel: Im Geocaching Profil navigiere ich per Luftilie mit der TOPO Karte und der Draufsicht zum Ziel. Schalte ich nun in das Auto Profil, nimmt das Garmin die Straßenkarte in einer nüvi 3D Sicht und routet über die Straße zum Cache. Bin ich nun in der Nähe des Caches, schalte ich wieder auf das Cache Profil und schon nimmt das Oregon wieder die TOPO und Luftlinie!!! Das Umschalten geht sehr schnell, die Profile lassen sich komplett auf eigene Bedürfnisse einstellen und wenn die vorhandenen Profile nicht ausreichen, lassen sich noch eigene erstellen. Wirklich gut Gelungen!!!

Lokalisierung: Die deutsche Sprache ist bei Garmin noch nie wirklich gut gesprochen worden. Klar, Einiges muss beim Oregon noch besser oder überhaupt übersetzt werden. Ist aber halb so schlimm... Nur mal so, um bei meinem alten GPS12 das Licht an zu machen, musste man auf: "Feuer leuchte" drücken!!!

Wenn ich mich noch mal zwischen den drei Geräten entscheiden müsste, würde ich wieder beim Oregon landen. Wer Karten und Geschwindigkeit nicht sooo wichtig findet und auf lange Laufzeit an gewiesen ist, sollte sich das 60CSx holen. Das Colorado ist gegen das Oregon meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion! Zumal Garmin offensichtlich die Firmwareentwicklung fürs Colorado eingestellt hat... (Frechheit)

Oregon 300: Daumen doch noch hoch!!!
 

MadMike

Geocacher
Wally-Vie schrieb:
Die deutsche Sprache ist bei Garmin noch nie wirklich gut gesprochen worden. Klar, Einiges muss beim Oregon noch besser übersetzt werden. Ist aber halb so schlimm...
Damit es schneller besser wird: KLICK
Leg die german_user.gtt einfach mit in den Ordner Garmin / Text des Oregon, und schon spricht er einwandfreies Deutsch mit dir. ;)
 

freeday

Geocacher
Wally-Vie schrieb:
Hallo,

habe nun das Oregon ausgiebig getestet. Hier also mein Bericht.

Zuvor: Ich habe eine lange Garmin Vergangenheit. Meine Garmin Historie: GPS12, Street Pilot, GPSMAP 60CS, GPSMAP 60CSx, Colorado 300, verschiedene nüvis und nu halt ein Oregon 300.
......
Lesbarkeit bei Sonne und/oder ohne Licht beschissen! .......

Oregon 300: Daumen hoch!!!
Solche Test sind immer zum schmunzeln.
Lässt vermuten, Du verwendest das Gerät im Freien als Logger oder Indoor zum eXtremecouching neben der FB.
 

Wally-Vie

Geocacher
freeday schrieb:
Solche Test sind immer zum schmunzeln.
Lässt vermuten, Du verwendest das Gerät im Freien als Logger oder Indoor zum eXtremecouching neben der FB.

Ich solte besser schreiben, im Vergleich zum 60er beschissen! Man kann es ablesen aber eben deutlich schlechter als das 60er. Trotzdem überwiegen für mich die Vorteile des Oregon.
 

Carsten

Geowizard
Wally-Vie schrieb:
Sehr Praktisch ist die Wiedereinführung der Leniardöse!

Ich habe doch etwas gebraucht, bis mir klar wurde, was diese Ansammlung von Buchstaben mir sagen sollte. Liegt wohl daran, dass ich selbst im Traum nicht auf die Idee kommen würde, mir das Gerät um den Hals zu hängen.
 
Oben