• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Das Oregon 300 im Test

Sejerlänner

Geowizard
So sieht das dann aus:

1384773.jpg
 
A

Anonymous

Guest
Sejerlänner schrieb:
So sieht das dann aus:

1384773.jpg
jomay wollte, glaube ich, einen oregon-screenshot sehen, und nicht das foto eines 60er-bildschirms.
das ist aber nur eine vage vermutung, denn auch jomay hat es offensichtlich nicht nötig, korrekt zu zitieren. ;)

frohes jagen
 

Geo-Johnny

Geowizard
JoMay schrieb:
Kannst du mal ein Screenshot machen, wie das mit den "D"s ausschaut?
Danke.

Bitte schön, hier ist ein Screenshot vom Garmin Oregon - Die Koordinaten wurden absichtlich unkenntlich gemacht! ;)
 

Anhänge

  • 1837.JPG
    1837.JPG
    25,1 KB · Aufrufe: 1.459

tituz

Geocacher
Ich hatte ca. 30 bis 60min gewartet bei dem Parallelbetrieb von 60csx, VistaHcx und Oregon, NACHDEM beim 60er und Vista schon die Ds erschienen waren. Vielleicht war das nicht lang genug. Aktuelle Firmware habe ich drauf.
 

Blackforest

Geocacher
Hallo!

:???: Ich habe WAAS eingeschaltet bekomme aber kein Signal! :???: :irre:

Während mein 500 Ex sich Egnos reinbeamt macht der Oregon nix!!

Angeblich ist der Ex bei 4m der Oregon nie unter 10m Genauigkeit!
 

Blackforest

Geocacher
:???: :???: So ich bin schnell mal aufs Dach und hab es nochmal getestet!
Der Egnos war kurz voll da und dann wieder weg wer soll das verstehen? :motz:
Ich wohn doch schon auf 550 m! plus Haushöhe ! :lachtot:
 

DocW

Geowizard
Gibt es eigentlich wirklich keine Möglichkeit, die aktuelle Uhrzeit incl Sekunden anzuzeigen? nicht, dass ich so pingelig bin, aber zur Synchronisation von Georeferenzierungsprogrammen ist das schon ziemlich essentiell.
 
A

Anonymous

Guest
DocW schrieb:
… nicht, dass ich so pingelig bin, aber zur Synchronisation von Georeferenzierungsprogrammen ist das schon ziemlich essentiell.
doch wohl nur, wenn du mit 150 auf der bab in die gegend knipst, oder?

frohes jagen
 

DocW

Geowizard
HHL schrieb:
DocW schrieb:
… nicht, dass ich so pingelig bin, aber zur Synchronisation von Georeferenzierungsprogrammen ist das schon ziemlich essentiell.
doch wohl nur, wenn du mit 150 auf der bab in die gegend knipst, oder?

frohes jagen

Angeregt durch deinen Kommentar habe ich die Bilder nochmal geprüft und habe das wahre Problem gefunden: Zeitzone versaubeutelt. OK, ich sag nix mehr! :kopfwand:
 

JoMay

Geonewbie
Geo-Johnny schrieb:
JoMay schrieb:
Kannst du mal ein Screenshot machen, wie das mit den "D"s ausschaut?
Danke.

Bitte schön, hier ist ein Screenshot vom Garmin Oregon - Die Koordinaten wurden absichtlich unkenntlich gemacht! ;)


Danke. Und gleich so viele "D"s. In der zwischenzeit hatte ich auch mal eins für ca. 5s. Zumindest scheint mein Gerät es prinizipiell zu können.

Ich habe inzwischen auch noch eine Antwort von Garmin erhalten zu den unterschiedlichen Genauigkeitsangaben von GPS 72 und Oregon 300:
"die Differenz zwischen der Anzeige von beiden Geräten (welche noch absolut im Toleranzrahmen liegt) ist sehr wahrscheinlich auf unterschiedliche Empfänger-Generationen und unterschiedliche Berechnungsalgorythmen zurückzuführen."

Hilft jetzt irgendwie auch nicht viel weiter.
 

DocW

Geowizard
JoMay schrieb:
Hilft jetzt irgendwie auch nicht viel weiter.

Doch, dem Eingeweihten schon! ;)

Vielleicht ein wenig Hintergrund zu dem Thema: Das, was da immer so schön "Genauigkeit"genannt wird, heisst eigentlich EPE, was estimated position error bedeutet. Das heisst abgeschätzter Positionsfehler. Abgeschätzt deswegen, weil der weil der Empfänger ja seine genau Position nicht kennt. Er schätzt seine Positionsgenauigkeit durch Vergleich der Satellitensignale ab.
Definiert ist EPE als der Radius[m] eines Kreis innerhalb sich dessen sich der Empfänger mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit aufhält.
Und diese Wahrscheinlickeit ist der Knackpunkt:
Bislang hat Garmin die Wahrscheinlichkeit zu 50% gesetzt (z.B. beim 60er u. 76er). andere Hersteller (Magellan z.B.) hatten schon immer 95% gewählt.
Also: die 4m "Genauigkeit" eines 60er bedeuten im realen Leben, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% sich der Empfänger innerhalb eines Kreises von 4m Radius um die angegebenen Koordinaten befindet.
Womöglich hat Garmin nun den Parameter der Wahrscheinlichkeit in den Algorithmen erhöht und kommt so auf geringere EPE Werte, so hört sich Aussage Garmins auch an.
 

drombo

Geonewbie
HHL schrieb:
DocW schrieb:
… nicht, dass ich so pingelig bin, aber zur Synchronisation von Georeferenzierungsprogrammen ist das schon ziemlich essentiell.
doch wohl nur, wenn du mit 150 auf der bab in die gegend knipst, oder?

frohes jagen

Hallo,
auch ich hab mich schon gefragt ob das Oregon die Zeit sekundengenau anzeigen kann. Das Colorado kanns nicht. Wenn ich aber nun die genaue Differenz der Fotozeit zur Trackpunktzeit haben möchte bräuchte man das schon. Gerade wenn man z.B. für OpenStreetMap mappt kann innerhalb einer Minute doch schon ein erheblicher Unterschied liegen. Und ständig Wegpunkte setzen und aufschreiben welches Foto dazugehört is lästig. Mitm 60csx hab ich einfach die Uhr fotografiert und hatte ne Referenz...

Gruß
drombo
 
A

Anonymous

Guest
drombo schrieb:
... Mitm 60csx hab ich einfach die Uhr fotografiert und hatte ne Referenz...

Gruß
drombo
das ist ja reinstes mittelalter. :/
natürlich verarbeiten colorado/oregon die sekunden des zeitsignals. sie werden leider nur nicht per gui angezeigt. im tracklog sind sie jedoch vorhanden und können von jedem tagging-programm ausgelesen werden.

frohes jagen
 

mani.ac

Geomaster
@docw

Du kannst übrigens Screenshots machen wenn Du die Taste im Roller einige Sekunden festhälst.

Die sind dann auch gestochen scharf... :foto:
 

DocW

Geowizard
mani.ac schrieb:
@docw

Du kannst übrigens Screenshots machen wenn Du die Taste im Roller einige Sekunden festhälst.

Die sind dann auch gestochen scharf... :foto:
Das ist kein Beispiel für ein Screenshot - ich weiss wie das geht, nämlich die rechte Taste lange drücken; in der Mitte drücken setzt einen Wegpunkt - sondern ein Beispiel für ein Synchronisationsfoto für Geosetter (oder für OSM, was Drombo auch gemeint hat).
Anhand der Uhrzeit im Foto und der abgebildeten Uhrzeit kann dann Geosetter den aufgezeichneten Track und die restlichen Bilder georeferenzieren.
Es ist dafür nicht wichtig, dass das Bild scharf ist, man muss nur die Uhrzeit erkennen können.
Und: Das GUI des Colorado ist sehr wohl in der Lage (hier irren Hans und Drombo) die Uhrzeit incl. Sekunden anzuzeigen.

Was mich immer wieder ankotzt, ist diese absolute Ausdruckweise, die eigene Unkenntnis kann man ja nicht dem Gerät zum Vorwurf machen, oder? also bei Aussagen "geht nicht" immer den Ball flach halten, gelle?

Und: beim Oregon ist es mir noch nicht gelungen, die Uhrzeit incl Sekunden anzuzeigen.

Aber eine Idee hätte ich dazu: WhereIgo-Cartridges! Es gibt einige Ansätze bei denen das WhereIgo dazu verbogen wird, zusätzliche Funtionen zu realisieren (zB. das Koordinaten-averaging-Cartrdige, hier irgendwo verlinkt, oder ein Virtual Partner fürs Lauftraining) So könnte man vielleicht eine einfache Cartridge erstellen, einfach nur zur Uhrzeitanzeige?
 

drombo

Geonewbie
DocW schrieb:
drombo schrieb:
Das Colorado kanns nicht. (...)
Gruß
drombo

Völliger Blödsinn

Hmmm :kopfwand: . Ich habe lange gesucht nach so einer Möglichkeit, aber dass im großen Datenfeld auch die Uhrzeit mit Sekunden angezeigt wird, darauf muss man erstmal kommen....
Ich nehme meine Aussage zurück. Dann wird es wohl beim Oregon genauso gehen, oder?

Gruß
drombo
 
Oben