• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Das Oregon 300 im Test

RainerSurfer

Geowizard
@DEKAMAN
Schau mal ins Handbuch welche Genauigkeit spezifiziert ist, dann passt deine Anzeige (auch wenn man ihr eh nicht zuviel Glauben schenken sollte) doch.
 

Woodcrawlers

Geocacher
Hallo,

wir sind auch seit knapp über einer Woche mit dem Oregon unterwegs. Erstmal um ein paar Caches zu machen (hat bei allen perfekt geklappt). Auch der Empfang ist sogar in der Wohnung kein Problem. Die Probleme, das Display nicht lesen zu können habe ich auch nicht wirklich. Aaaaaber ich habe trotzdem noch ein paar Bugs die mich etwas nerven. Wir hatten mit dem Gerät jetzt eine Motorradtour über 2200km. Die Navigation war damit wirklich allererste Sahne, da es im Gegensatz zum Ex wenigstens mit dem Kartenzeichnen nachkam (auch mit aktivierten Topos beim Straßenrouten). Allerdings hatte ich ein paar Auffälligkeiten:

- nach ca. 300-350km navigierter Strecke führte er auf den nächsten Abbiegehinweis bis auf 0m ran und blieb dann einfach stehen. Route beenden und neu berechnen führte zwar dazu, dass er sie neu berechnet aber auf der Karte blieb er einfach stehen wenn man sich bewegte. Dann konnte man das Gerät ausschalten aber nicht mehr an. Erst nachdem die Batterien raus kamen ging es wieder. Also offensichtlich ein Bug...reproduzierbar bei einer durchgefahrenen Routenlänge über eben ca. 350km am Stück.

- Mit ein Grund warum ich unbedingt das Gerät wollte, war, dass ich endlich Routenoptionen wie kürzeste, schnellste, keine Autobahn usw. einstellen kann...nur interessiert es das Gerät überhaupt nicht was man einstellt. Auch wenn man eine Route nur für Fahrräder/Fußgänger berechnet, führt es einen eiskalt auf die Autobahn. Hier haperts also gewaltig. Genauso berechnet er häufig einfach andere Routen wenn man mal ein paar Kilometer gefahren ist und spaßeshalber neu berechnet...oder einmal falsch abgebogen ist und er automatisch neu berechnet...da sinds auf einmal bis zu 50-60 Kilometer mehr (auf einer ca. 400km Etappe). Alles in allem ist hier also deutlichst Nachholbedarf. Ich hatte irgendwie den Eindruck, dass er die Routenoptionen irgendwie immer nur in der aktuellen Kachel anwendet und danach nur noch Hauptstraßen bzw. Autobahnen kennt.

Ansonsten sind wir allerdings top zufrieden...auch eben gerade wegen dem wirklich überaus empfindlichen Empfang und der scheinbar doch hohen Genauigkeit...zumindest mit der SW 2.30. Fixzeiten und Bootzeiten sind extrem gut. Bei den Caches an denen wir leicht daneben lagen, war aus den Logs rauszulesen, dass querbeet alle daneben lagen.

Kurz zum Gerät:
Momentan SW 2.30, eine 2GB Karte drin und ca. 1,4GB Daten drauf (City Nav. v9 und Topo V2).

Achja, weiß noch jemand wie ich die aufgezeichneten Tracks ins Mapsource bekomme? Routen überträgt er, Waypoints auch, Tracks sind 5 Stück gespeichert, aber keiner kommt drüben an :???:

Gruß
Björn
 

mschelter

Geocacher
Moin!

Warum beschwert sich hier eigentlich keiner über die Koordinaten-Eingabe ?!
Ich könnte mich da stundenlang drüber aufregen!

Erst bin ich in diesem komischen Cursor-verschiebe-Modus, muss vom N auf die erste Zahl springen, dann in den Zahlen-Eingabe-Modus und dann wieder in den verschiebe-Modus um über das E zu springen usw... Und nach Eingabe der letzten Zahl bin ich sofort wieder vorne ohne einen evtl. vertipper sehen zu können.

Das ich jetzt GPX-Dateien laden kann finde ich zwar toll, aber dafür die manuelle Eingabe so zu vernachlässigen ?! Da hat es sich irgendein Programmierer sehr einfach gemacht und einfach einen vorgefertigten Editor genommen...
Kann man nicht einfach Nord und Ost untereinander schreiben wie das bei den anderen Geräten üblich war und N und E mit den +/- Tasten umschalten?!

Grüße aus Hamm

Michael
 

DEKAMAN

Geocacher
Moin moin,
und ich dachte schon, "ich bin zu blöd"! Die Eingabe der Koords ist eigentlich eine Zumutung und gehört auf die Liste, welche Garmin führen sollte. um Verbesserungen zu sammeln.
Sicher ist es auch Gewöhnungssache, aber es könnte eleganter gelöst werden.
Vielleicht hat aber jemand im Forum schon wieder eine gute Idee.

Bis bald, im Wald
 

RainerSurfer

Geowizard
Ja, manchmal ist es wirklich nicht gut gelöst. Bei der Kord. Eingabe könnte man die Werte auch untereinander schreiben und wie es sich für ein Touchpad gehört, den Wert einfach direkt antippen um ihn zu ändern, anstatt einen Pfeil einzublenden.
Lästig finde ich es auch einen Wegpunkte mit Hilfe der Karte anzulegen. Da kann der WP nur angelegt werden. Das geht erstmal Problemlos, aber Änderungen an Bezeichnung und Symbol geht nur mit Umweg über den WP-Manager. Warum nicht direkt?
 

DEKAMAN

Geocacher
macht sich eigentlich jemand die Mühe, Garmin diese Missstände mitzuteilen?
Vielleicht sollten wir hier im Forum alle Wünsche und Vorschläge sammeln und weiterleiten. Wobei ich mir vorstellen kann, das Garmin hier im Forum mitliest.

Bis bald, im Wald
 

Woodcrawlers

Geocacher
Naja, elegant mag die Lösung mit den Koordinaten vielleicht nicht sein, aber trotzdem immer noch schneller und angenehmer als jede Joystickeingabe...finde ich zumindest. Aber zumindest sollte wirklich die N und E untereinander sichtbar sein...wäre tatsächlich hilfreich.

Gruß
Björn
 

ceddy

Geocacher
Die Übersetzung ist teilweise echt grottig , die eine oder andere hat mich ein wenig genervt !
Zum Glück gibt es hier Abhilfe.
Da war jemand fleißig und nun kann mein Oregon auch besser deutsch . ;)

bye
Ceddy
 

mschelter

Geocacher
Ich hab schonmal gesucht, aber eine EMail-Adresse für Verbesserungsvorschläge hab ich bei Garmin nicht gefunden.
Ich hab ja auch noch die Hoffnung das es durchaus Chancen gibt das in einer kommenden Firmware zu verbessern.
 

gps-mobilux

Geocacher
Seit gestern habe auch ich endlich mein Oregon 300. Ich schreibe euch mal meine ersten Eindrücke von dem Gerät.

Als erstes habe ich eine 4-GB-Mikro-SD-Karte in das Gerät eingesetz. Das Einsetzen war kein Problem, aber die Metallspange scheint nicht besonders stabil zu sein. Also bitte erst hochklappen und nach vorne schieben und dann erst die Karte einsetzen. Sonst habt ihr die kleine Metallzunge gleich in der Hand.
Danach habe ich dann die Akkus eingesetzt - kein Problem. Bei dieser Gelegenheit habe ich den Metallclip auf der Rückseite des Geräts genauer angesehen. Es wird im Paket ein Karabiner mitgeliefert den ich nun versuchte anzuschließen. Da ich vorher ein etrex H hatte, dachte ich erst ich müsse den ganzen Metallclip/Rückwand auswecheln. Aber der Karabiner muss genau wie die Fahrradhalterung draufgeschoben werden auf den Metallclip. Vielleicht hätte ich vorher ins Handbuch schauen sollen, aber es war nur auf CD/im Internet und ich hatte keine Lust es anzuschauen.
Jetzt habe ich das Gerät eingeschaltet. Es startete ohne Probleme, aber bekam keine richtige Verbindung zum Sateliten, da ich im Haus war. Als ich das Gerät kurz auf die Fensterbank gelegt hatte, konnte es sofort Verbindung zu den Sateliten herstellen. Die Satelitenseite oder -anzeige erreicht ihr, wenn ihr auf der Homeseite des Geräts auf den Touchscreen unter der Batterieanzeige drückt.
Was mich aber sehr erschrocken hat, war die Helligkeit oder besser gesagt Dunkelheit des Displays beim Start. Natürlich bin ich erstmal unter Einstellungen > Anzeige auf die Suche nach einer Lösung gegangen. Dort konnte ich die Helligkeit aber nicht einstellen, sondern nur nach welcher Zeit sich das Gerät in den Sparmodus verabschiedet. Die Helligkeiteinstellung wird nämlich durch kurzes Tippen auf den Einschaltknopf aufgerufen (hier wird auch die Tasten-/Monitorsperre eingeschaltet). Das habe ich aber erst durch Lesen der Betriebsanweisung herausbekommen und war schon fast in Panik und wollte das Gerät zurückschicken, denn das Display war sehr dunkel. Nachdem ich die Helligkeit auf Maximum gesetzt hatte, war ich wieder beruhigt. ;) Das Display ist schön hell. Aber es könnte kontrastreicher sein. Es kommt mir ein wenig „milchig“ vor. Es kommt mit einem ipod touch-/iphone-Display nicht mit (nehme ich jetzt mal als momentanen State-of-the-Art).
Ein paar Worte zum Tochscreen: auch der ist nicht vergleichbar mit dem eines ipod touch/iphones. Ok ok, es ist ein Outdoorgerät. Ich beschwere mich auch nicht – ich möchte ja nur, dass ihr einen Vergleich habt. Er fühlt sich ein wenig „dicker“ und „träger“ an. Aber man kann ihn gut bedienen. Er reagiert gut auf Fingerbewegungen. Man muss nicht mit Gewalt draufhämmern.
Als nächsten Schritt habe ich das Gerät upgedatet. Also den Webupdater von der Garminseite heruntergeladen und installiert. Den Oregon mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Rechner angeschlossen. WinXP hat das Gerät und die 4 GB-Mikro-SD-Karte sofort gefunden und ohne eine Treiber-CD oder Internettreiber in Betrieb genommen. Im Explorer wird nun das Gerät und die SD-Karte jeweils als eigenes Laufwerk dargestellt. Den Webupdater habe ich nun gestartet und durchlaufen lassen. Ohne Probleme und ohne mein Eingreifen ist das Gerät nun auf dem neuesten Stand.
Um den Bildbetrachter des Oregons zu testen, habe ich zwei verschiedene Grafiken hochgeladen. Ein relativ großes Jpg und ein kleines Gif. Was nervig beim Starten des Bildbetrachters ist, dass hier die Hintergrundbilder des Garmingeräts angezeigt wurden bevor meine hochgeladenen Grafiken angezeigt werden. Das heißt: erstmal durch 6 bis 8 Desktophintergrundbilder klicken um dann endlich zu meinen Bildern zu kommen. Diese werden verkleinert dargestellt, aber man kann mit + und - rein- und rauszoomen und mit den Fingern den Bildausschnitt verändern. Dateinamen oder Details werden nicht angezeigt und können auch nicht eingesehen werden. Angezeigt wurde aber nur das Jpg – Gif keine Chance. Weitere Formate habe ich noch nicht getestet.
Nun kam ich zu dem Punkt, der mich überhaupt zu diesem Gerät geführt hatte: papierloses Cachen. Ich bin auf geocaching.com gegangen und habe mir einen Cache rausgesucht. Den wollte ich dann auf mein Oregon laden. Ging nicht - man benötigt den Garmin Communicator Plugin für den Browser. Na gut, den also auch installiert (gibt es auch für Macs), Garmintestseite gestartet, Verbindung zum Gerät wurde hergestellt. Dann zurück zur Cacheseite gegangen und den Cache zum Gerät gesendet (geht nur als Premiummitglied). Das klappte ohne Probleme und ich hatte auf dem Oregon unter Geocaching nun den Cache inkl. Beschreibung, aber ohne Spoilerbilder und Logs. Ich bin gegeistert! Die Zettel brauche ich nächstes Mal nicht mehr ausdrucken. Welche Erleichterung. Da ich nicht jeden Cache einzeln zum Gerät übertragen möchte, habe ich dann auf der Geocaching.com-Seite die nicht gefundenen Caches in meiner Nähe anzeigen lassen und die heruntergeladene Datei mit dem Programm easygps zum Gerät übertragen. Das war kein Problem, allerdings wurden nur die Koordinaten und die Schwierigkeitsgrade des Caches übertragen. Keine Beschreibung, keine Hints, keine Logs, keine Spoiler. Also nächster Versuch: GSAK. GSAK installiert, das Makro ColoradoExport.gsk installiert und die Datei nochmal übertragen zum Gerät. Und siehe da: Alles da bis auf die Spoilerbilder. Super! Bei HTML-Tabellen soll das Makro ColoradoHTML-Modder.gsk Abhilfe schaffen. Kann nichts dazu sagen. Habe ich noch nicht probiert.
Danach ging es das erste Mal auf Cachesuche mit dem neuen Gerät. Es macht alleine schon wegen dem Farbdisplay doppelt soviel Spaß als mit einem Monochromdisplay. Die Genauigkeit war im Gelände mit 2m auch sehr gut. Was das Gerät im tiefen Wald und beim schlechtem Wetter hält, gilt es noch zu testen.
Das Kartenmaterial Topo Deutschand v2 ließ sich mit Mapsource leicht auf das Gerät übertragen. Kacheln markieren und exportieren. Es läuft.
Vielleicht kann mir jemand mit Open Streetmap weiterhelfen? Habe die OSM-Deutschlandkarte erfolgreich in Mapsource eingebunden. Aber in meinem Gebiet gibt es keine Kacheln, die ich auswählen kann. Ist die Karte so nicht richtig installiert? Oder was muss ich tun? Wäre dankbar für Hilfe. Werde aber heute nochmal selber auf die Suche nach einer Lösung gehen...

Das solls fürs Erste gewesen sein. Kleinere Macken hat das Gerät noch. Die werde ich aber zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht nochmal beschreiben. Habe das Gerät ja erst einen Tag. Mein erstes Fazit: zu dem doch relativ hohen Preis bekommt man ein gutes, aber noch ausbaufähiges Gerät. Die Hardware ist gut, an der Software muss aber unbedingt noch gearbeitet werden. Wer ein Gerät zum papierlosen Cachen sucht, macht mit diesem Gerät nichts falsch - auch wenn ich das mit den Spoilerbildern noch nicht hinbekommen habe... Das Gerät wird von Geocaching.com sehr gut unterstützt im Gegensatz zum Magellan Triton 500, dass ich wegen dem geringeren Preis eigentlich erst bestellen wollte. Auch an Kartenmaterial ist leicht heranzukommen. Kommerziell als auch frei erhältlich.

Ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt.
 

charisma

Geocacher
gps-mobilux schrieb:
...Aber in meinem Gebiet gibt es keine Kacheln, die ich auswählen kann.
Komischerweise werden die Kacheln in Mapsource zu klein dargestellt.
Gültig für ein Gebiet ist immer die kleine Kachel rechs darunter (Südöstlich).
Wenn du die auswählst, ist das entsprechende Gebiet links darüber auch mit ausgewählt.
(Wird aber erst nach der Übertragung sichtbar.

Übrigens: Langweilen:
In keinster Weise!
Da langweilen mich viel mehr die vielen Beiträge, die immer nur auf die Suchfunktion verweisen... mit der ich wiederum auch meine Probleme habe.
Für das Kachelproblem gibts zum Beispiel auch im Openstreetmap-Unterforum irgendwo einen Fred, den ich auf die schnelle nicht gefunden habe....
 

Woodcrawlers

Geocacher
Hi,

zum "Bilderproblem": Das heißt: erstmal durch 6 bis 8 Desktophintergrundbilder klicken um dann endlich zu meinen Bildern zu kommen....

Das lässt sich vermeiden in dem man die Bilder direkt ins Root der SD Karte (oder wars auf dem Gerät) kopiert (da muss ich nochmal nachsehen) und nicht in das Verzeichnis in dem die Hintergrundbilder liegen. Dann werden die eigenen Bilder vor den Hintergründen angezeigt ;)

Nur die Dateinamen zu den Bildern wäre wie schon so oft erwähnt eine rießen Hilfe, da es sonst bei dutzenden Caches schwer ist das Bild zum Cache zuzuordnen.

Gruß
Björn
 

gps-mobilux

Geocacher
Zwei weitere Tage sind ins Land gegangen mit meinem neuen Oregon 300. Und ich muss sagen: ich bin nach wie vor zufrieden und bereue den Kauf nicht.
Zwar hakt es noch an einigen Stellen, aber im Großen und Ganzen läuft das Teil.
Auch auf dem Mountainbike habe ich das Gerät ausprobiert. Ist schon super während der Fahrt zwischen Caches/Karte/Kompass umschalten zu können ohne absteigen zu müssen. Touchscreenknöpfe sind alles groß genug um sie während der Fahrt zu bedienen. Und auch die Fahrradhalterung macht einen soliden Eindruck, obwohl sie nur mit Kabelbindern festgemacht wird.
Endlich habe ich auch mein Kartenproblem gelöst. Openstreetmap läuft auf dem Gerät und das obwohl ich einen Mac habe. ;) Dazu habe ich die Openstreet Deutschlandkarte auf einem PC mit dem bei Garmin erhältlichen Programm konvertiert, auf meinen Mac kopiert und mit Mapinstall installiert. Nun war die Karte in Road Trip auswählbar. Nur noch per USB-Kabel zum Gerät übertragen und fertig. In meinem Gebiet sehr detailreich und vor allem gratis. Auch Caches lassen sich einfach mit Road Trip verwalten und inkl. Cachebeschreibung auf den Oregon übertragen.

Meine Meckerliste:
- Caches können in der Kartenansicht nicht per Klick ausgewählt werden bzw. zwischen den Caches kann nicht hin- und hergeschaltet werden/Details werden nicht angezeigt
- Bilderbrowser ohne Bildtitel/Dateiname
- Cachebeschreibungen ohne Spoiler (Spoiler nur mit viel Aufwand aufs Gerät -> Spoilersync)
- Koordinateneingabe sehr umständlich (warum nicht per Klick an jede Stelle springen können und mit + und - den Wert ändern, wie es in anderen Menüs des Oregons auch geht?)
- kein Löschen aller Caches/Wegpunkte auf einmal möglich (bei den Caches habe ich noch nicht einmal eine Möglichkeit gefunden sie einzeln zu löschen, und welches Verzeichnis/Ordner muss ich dazu auf dem Gerät/auf der SD-Karte löschen?)
- keine Ein-/Ausblenden verschiedener Cachetypen (Tradi, Multi, ...) möglich
- Anpassen/anordnen der Buttons im Hauptmenü könnte einfacher gehen
 

mani.ac

Geomaster
gps-mobilux schrieb:
- kein Löschen aller Caches/Wegpunkte auf einmal möglich (bei den Caches habe ich noch nicht einmal eine Möglichkeit gefunden sie einzeln zu löschen, und welches Verzeichnis/Ordner muss ich dazu auf dem Gerät/auf der SD-Karte löschen?)

Wegpunkte geht, weiss nicht genau wie aber musste gestern die Frage beantworten ob ich das will.

Caches verschwinden automatisch nachdem Found geloggt wurde. Es bleibt dann die offene Truhe auf dem Display bis eine neue .gpx aufgespielt wurde.
Löschen geht nur komplett und zwar die (wahrscheinlich) caches.gpx im Odner Garmin/GPX.
 

Miss Marple

Geocacher
Heute hatten wir ein Problem mit unserem GPS:
Wir haben heute ein PQ auf unser Oregon gespielt, dann hab ich das USB Kabel gezogen, im Gerät stand "Speicher voll"
Also hab ich mal nachgeschaut, ob die Caches, die wir heute machen wollten alle drauf sind, das waren sie.
Also Gerät ausgeschaltet und zum Cache gefahren.
Oregon wieder an geschalten und mit erschrecken fest gestellt, das kein einziger Cache auf dem Gerät zu finden ist. :schockiert: :schockiert:

Woran kann das liegen?
Wir wussten nicht, wie man sie wieder aufrufen kann, der Ordner "Geocaches" war komplett leer.
 

Osterjour

Geocacher
Ich kann nur mutmaßen, aber das Oregano speichert aktuelle Tracks beim Anschluß per USB in eine GPS-File ab. Vermutlich entstand dabei das Speicherproblem. Beim Start des Oregano hat er dann wohl das Problem selbst erledigt indem er nämlich Files löscht (keine Ahnung ob das wirklich so ist)...

Gruß Markus
 

mani.ac

Geomaster
Ich trau mich kaum es zu sagen...

Hab heute das dritte !!! Oregon geschrottet. Nur wieder zu erwecken mit der Holzhammermethode....

Ich hab ne Route rechnen lassen, soweit ok. Nach ca 70km meldet er Speicher voll, ich kontrolliere: Wegpunkte 27%, Tracks 44%, nix besorgnis erregendes also.

Die Meldung erscheint alle paar Minuten, irgendwann schalte ich genervt ab. Später möchte ich eine Umleitung nutzen und schalte den Oregon wieder ein. Meldung Memory full und Totalabsturz ist die Folge! Kein Mastereset hilft, erst manuelles Update (also nicht mit dem Webupdater!!!) am Pc erweckt ihn wieder.
 
Oben