• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Das prangere ich an!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

repridi

Geocacher
Bisher habe ich eigentlich immer versucht, mich aus der Diskussion um das Für und Wider der Kommerzialisierung von Geocaching rauszuhalten, was u.a. darin begründet ist, dass ich als zahlender Premiummember ja bereits in irgendeiner Form zu dieser Kommerzialisierung beitrage, womit sich genau genommen eine Aussprache gegen die Kommerzialisierung erübrigt. Als ich aber gerade in der Stadtausgabe der Neuen Osnabrücker Zeitung von heute auf Seite 17 den folgenden Artikel lesen musste, kam es mir echt hoch:

Geocaching: Schatzsuche einmal anders
Osnabrück. Am Samstag, 15. August, findet an der Nackten Mühle von 14 bis 17.30 Uhr eine Schatzsuche per Geocaching statt. Mit Lars Schraer werden die Teilnehmer sich, ausgerüstet mit Navigationsgeräten, auf die Suche machen. Der Teilnahme kostet Erwachsene 12 Euro, Kinder ab acht Jahren 6 Euro, Familien 26 Euro. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung am Östringer Weg 18 ist erforderlich unterder Telefonnummer


Was sind das denn bitteschön für Preise??? Kann man nach der Veranstaltung die Geräte behalten oder wie? Meines Wissens wird der "Lernort" Nackte Mühle vom Verein für Jugendhilfe e.V. betrieben. Auch wenn ich die zahlreichen Versuche (u.a. auch vom Naturpark Terravita), die Leute in Massen vom Cachen zu überzeugen (und dazu gehört für mich auch diese Veranstaltung) alles andere als toll finde, so lassen sich diese wohl leider nicht vermeiden. Das oben beschriebene Angebot ist m.E. aber einfach nur unverschämt. Ich möchte dem Verein noch nicht einmal vorwerfen damit das große Geld zu machen, dnn wahrscheinlich wird es solche Veranstaltungen gar nicht so oft geben, dennoch sind die Preise viel zu hoch.

Des weiteren wage ich einfach mal die "Cacher-Kompetenz" des Veranstalters in Frage zu stellen. Meines Wissens nach ist dieser für die beiden Nettetalcaches sowie den Cache "Graf Zahl" in Lechtingen (bereits archiviert) verantwortlich, ansonsten aber als Cacher noch nicht in Erscheinung getreten. Aber bei dieser Aussage lasse ich mich auch gerne eines besseren belehren.

Nun, was will ich eigentlich? Zunächst einmal interessiert mich eure Meinung und zwar speziell zu dieser Veranstaltung. Darüber hinaus hat vielleicht der ein oder andere "Kommerzialisierungsgegner" eine kreative, friedfertige Idee, wie man eine solche Veranstaltung boyskottieren oder verhindern kann.

Zu guter letzt bleibt die Hoffnung, dass die Preisangaben einfach nur fehlerhaft sind. Leider konnten diese noch nicht überprüft werden. Sollte dies der Fall sein, wird das Thema im Laufe des Tages geschlossen und diese Diskussion hat nie stattgefunden.
 

Carsten

Geowizard
repridi schrieb:
Des weiteren wage ich einfach mal die "Cacher-Kompetenz" des Veranstalters in Frage zu stellen.

Das ist leider der Regelfall. Erfahrene Cacher geben sich für solche Aktionen normalerweise nicht her.

repridi schrieb:
Darüber hinaus hat vielleicht der ein oder andere "Kommerzialisierungsgegner" eine kreative, friedfertige Idee, wie man eine solche Veranstaltung boyskottieren oder verhindern kann.

Weise die Owner der umliegenden Caches darauf hin. Wenn diese dann ihre Caches vorübergehend deaktivieren und die Dose bzw. erste Station bei Multis entfernen, dürfte er schon ein kleines Problem haben, sofern er nicht überraschenderweise etwas eigenes für die Veranstaltung gelegt hat.
 

Wutschkow

Geomaster
Da der namentlich erwähnte Veranstalter der Owner der beiden Nettetalcaches ist und die Nackte Mühle im Nettetal steht, wird es wohl einer der beiden Caches sein, die dafür benutzt werden. Insbesondere da diese beide Multis sich durch ihre Machart gut für so eine Veranstaltung eignen. Immerhin werden sie so mal von Anfang bis Ende abgelaufen. Mir scheint, ansonsten ist die Quote der Leute ziemlich hoch, die erst an der letzten Station einsteigen. :D
Jedenfalls kein Grund, die anderen Owner aus der Ecke verrückt zu machen.

Was die Preise angeht: Nun ja, alles eine Frage von Angebot und Nachfrage. Wenn die Leute bereit sind, das dafür zu bezahlen, dann sollen sie doch! Ich sehe da zwar einen Nutzen für eine gewisse Seite, aber keinen Schaden für andere. Vielleicht geht es ja wirklich darum, etwas Geld für die Jugendhilfe zu verdienen. Außerdem können wir die Kosten nicht überblicken. Da muss Material für alle Teilnehmer vorbereitet werden. Vermutlich sind die Leihgeräte nicht versichert. Falls eines kaputt geht, muss Ersatz beschafft werden usw. Vielleicht ist es auch als "Schutzgebühr" gedacht, um nur wirklich Interessierte anzulocken und die Nachfrage etwas zu regulieren?

Über die "Cacher-.Kompetenz" des Veranstalters würde ich mir keine Sorgen machen. Sie hat gereicht, um die Nettetal-Multis auszulegen - was immer das heißen mag. Da wird es auch noch dazu reichen, den Leuten beim Finden derselben zu helfen. Und "verderben" wird er mit der Veranstaltung sicher niemand.

Verhindern wirst Du diese Veranstaltung wohl höchstens mit einer zeitlich gut geplanten Bombendrohung (Hallo BKA, nur ein Scheherz!). Ein Tipp zum erfolgreichen Boykottieren: Einfach hart bleiben und nicht hingehen. ;)
Oder Du kreuzst bei der Veranstaltung mit ein paar Protestschildern auf. Meine Vorschläge: "Geocaching zum Nulltarif!", "Schätze auch für Hartz4-Empfänger!", "Nieder mit dem Geowucher!"

Um den Eindruck, der durch die letzten Zeilen entstanden sein dürfte, vollends zu bestätigen:
Der "Kampf gegen die Kommerzialisierung des Geocaching" erscheint mir nicht nur nutzlos, sondern auch etwas selbstgerecht. Geocaching ist ein fettes Geschäft. Fragt mal GC.com oder fragt mal Garmin, Magellan & Co. Gerade letztere hätten Geocaching glatt erfunden, wenn es das nicht schon gäbe. Dann noch die diversen Online-Shops für TBs, Coins, Ausrüstung usw. Oder frag einfach mal den Tankwart Deines Vertrauens. Klar kann man sich dem (weitestgehend) entziehen, aber das gilt für die Veranstaltung an der nackten Mühle auch.

@Repridi:
Mach Dir doch einen Spaß draus und melde Dich einfach an! So richtig schön blöd tun, dumme Fragen stellen und dann hinterher hier aus erster Hand ablästern ! :D
 

Wutschkow

Geomaster
repridi schrieb:
http://www.cache4you.com
Ja, das ist ein ziemlich kommerzieller Hintergrund. Aber ist doch schön, wenn man mit seinem Hobby Geld verdienen kann.

Für das Erstellen von Karten und Cachelisten aus dem Groundspeak-Datenbestand könnte er aber ziemlich Ärger kriegen, oder? Die sind da doch recht eigen. Naja, ich verrate es keinem.

Die Beispielkarte dürfte ziemlich genau das TerraVita-Areal abdecken, oder? Zufall? :)
 

Teutodiver

Geocacher
Hmmm, stand das nicht bereits am WE in der ON? Allerdings kann ich mich nicht daran erinnern da Preise gelesen zu haben....
Egal, soll er machen was er will, aber bitte nur mit seinen Caches (!).
Ich fände es nicht in Ordnung wenn eine Firma Kapital daraus schlägt das ein (anderer) Owner sich die Mühe macht einen schönen Cache zu legen und regelmäßig zu warten.
Und klar, wenn so eine Horde durch ist kann man höchstwahrscheinlich direkt zur Wartung aufbrechen... :motz:
Ich bin aber auch zuversichtlich das sich bei diesen Preisen die Resonanz in engen Grenzen halten wird.... ;)
 
OP
R

repridi

Geocacher
Wutschkow schrieb:
Die Beispielkarte dürfte ziemlich genau das TerraVita-Areal abdecken, oder? Zufall? :)

http://www.naturpark-terravita.de/news.php?id=201
Überschrift: Schatzsuche mit Geocaching

Und das steht auf dem Programm:
http://www.cache4you.com/index.php/kalender/kalender/icalrepeat.detail/2009/08/15/2/-/ZDdjMDQyNWU2MWI3YmJmYjMxYTU4M2ZkOTg4Mjk0YjM=
 

CologneCreeper

Geocacher
Wenn es hilft die Leute wieder etwas mehr in die Natur zu bringen - why not? Ich meine, ich habe eine Bekannte die als Lehrerin in einer Grundschule arbeitet und von der weiß ich das Kinder heute nicht einmal mehr den Unterschied zwischen einer Fichte und einer Hecke kennen! Insofern, manche kapieren eben nicht dass man nicht für alles Geld zahlen muss...

Was den Kommerz angeht, der hat selbst vor Linux nicht halt gemacht - ist eben so. Da kann man sich drüber aufregen oder es akzeptieren und trotzdem selbst beim klassischen System bleiben. Viel wichtiger fände ich es wenn der Veranstalter auch ein wenig Wissen vermitteln würde - zum Beispiel darüber wie man sich in Wäldern "nicht" verhalten sollte.
 

Wutschkow

Geomaster
CologneCreeper schrieb:
ich habe eine Bekannte die als Lehrerin in einer Grundschule arbeitet und von der weiß ich das Kinder heute nicht einmal mehr den Unterschied zwischen einer Fichte und einer Hecke kennen!
Dabei ist das so einfach:
Über eine Hecke kann SuperMario ab Level 3 direkt drüberspringen.
Für eine Fichte brauchte er entweder das Feder-Kurzzeit-Powerup oder den Zero-Gravity-Bonus!
Warum sind die Alten bloß immer so schwer von Begriff ?! :D

(sorry, etwas OT) :eek:ps:
 

safri

Geomaster
Wir erstellen Karten mit allen bei Groundspeak gelisteten Geocaches. So können wir Ihnen Karten und Auflistungen aller Caches in einem bestimmten Gebiet anfertigen. Auf Wunsch fertigen wir Ihnen Shapefiles der Geocaches an.

Datenverkauf???

Das finde ich in höchstem Maße unverschämt! Wenn man Neulinge schon gegen Entgelt an Geocaching heranführt, sollte als erstes Mal die Anmeldung bei GS erklärt werden und wie man an die Daten der versteckten Caches kommt (auf legale Weise)!
Ich überlege gerade, ob ich meine Caches alle in PMO umwandeln sollte? Würde sie das von kommerzieller Erfassung schützen oder nur vom geloggt werden?

Jedenfalls ist diese kommerzielle Ausbeutung der von anderen Cachern gelegten Caches für mich ein klarer Verstoß gegen die Regeln. Schließlich darf ich als PM auch keine von mir erstellte PQ an andere weitergeben.
 

Teutodiver

Geocacher
safri schrieb:
Ich überlege gerade, ob ich meine Caches alle in PMO umwandeln sollte? Würde sie das von kommerzieller Erfassung schützen oder nur vom geloggt werden?
Weder, noch....
safri schrieb:
Jedenfalls ist diese kommerzielle Ausbeutung der von anderen Cachern gelegten Caches für mich ein klarer Verstoß gegen die Regeln. Schließlich darf ich als PM auch keine von mir erstellte PQ an andere weitergeben.
Sehe ich exakt genauso!
 

bodhran

Geocacher
Ich sehe da noch kein Problem, die Seite finde ich übrigens gut gemacht. Den Verkauf von Daten etc. halte ich auch für problematisch. Aber *ironiemodus an* ich werde auch älter, da kann er mir doch meine caches legen, oder? *ironiemodus aus* . Ich denke das wird nichts, entweder die Leute haben kein Interesse, dann war´s das, oder die Leute haben Interesse, dann können die das auch alleine. Ich bin jedenfalls ohne Einführungssemianr gut klar gekomen ;-)

Bin gespannt, was hier noch kommt dazu.

Gruß
bodhran
 

plogmann

Geocacher
:motz: also wenn man sich so dadrüber aufregt das so etwas angebotten wird un so teuer ist (es lebe der kapietalismus) :schockiert: da muß man selber was machen!!!

:roll: also gründe einen E.V. z.B. Geocachen ohne geld!!! *scherz*
und schreib dir die jugendarbeit auf die fahne vieleicht noch zusammen mit leuten wie dem piesberger geselschaftshaus die sind für sowas immer zuhaben!!

dann kann man für geringes geld so etwas anbieten!!! und solche teuren angebote bekommen zumindist hier keinen fuß mehr in die tür!!!!

PS. ich würde mit machen!! :D
 

Ucebe

Geonewbie
Ich habe neulich auch den Artikel gelesen und war zuerst ebenfalls etwas aufgebracht. Aber ich finde man sollte abwägen: Wer profitiert davon? / Wem schadet es? Außerdem betrifft die Kritik sehr unterschiedliche Bereiche. Von "Cacher-Ethik" bis hin zu rechtlichen Fragen - das ist denke ich alles nicht so einfach bzw. eindeutig zu beantworten.

Man muss Geocaching letztendlich wie jedes andere Hobby (Sport?) betrachten: Die Entwicklung verläuft zwangsläufig von der Splittergruppe zum "hippen" Mainstream. Ob gut oder schlecht - Fakt ist, dass man diesen Verlauf nicht ändern kann (wo es Geld zu verdienen gibt wird eben Geld verdient).

Das Geschehen am Nettetal deshalb gleich als Auswuchs des bösen Kapitalismus abzustempeln ist sicher nicht gerecht. Wenn die Einnahmen der Jugendhilfe zugute kommen ist das (finanziell gesehen) ja erstmal ne gute Sache, das kann wohl niemand abstreiten.

Auch wenn ich selbst das Ganze eher skeptisch betrachte, denke ich, dass so lange niemand - auf welche Weise auch immer - zu Schaden kommt, man erstmal abwarten sollte wie es sich entwickelt. Bis dahin bleibt es wohl wirklich "nur" bei den normalen, grundsätzlichen Cache-moralischen Einwänden die es ja immer gibt, sobald sobald es um Kommerzialisierung und Öffentlichkeit von Geocaching geht (was auch so bleiben sollte).

Nagut, hoffen wir dass bald keine Reisebusse mit Cache-Touristen ins Nettetal abbiegen. Obowohl das schon wieder fast ne lustige Vorstellung wäre... :D
 

jmsanta

Geoguru
greiol schrieb:
jmsanta schrieb:
Kati schrieb:
[...] rüber damit in den Geotalk.
das sehe ich - und woher kommt der Thread?
klingt nach http://www.geoclub.de/viewforum.php?f=43
danke
smiley_emoticons_xmas1_smile.gif
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben