Bisher habe ich eigentlich immer versucht, mich aus der Diskussion um das Für und Wider der Kommerzialisierung von Geocaching rauszuhalten, was u.a. darin begründet ist, dass ich als zahlender Premiummember ja bereits in irgendeiner Form zu dieser Kommerzialisierung beitrage, womit sich genau genommen eine Aussprache gegen die Kommerzialisierung erübrigt. Als ich aber gerade in der Stadtausgabe der Neuen Osnabrücker Zeitung von heute auf Seite 17 den folgenden Artikel lesen musste, kam es mir echt hoch:
Geocaching: Schatzsuche einmal anders
Osnabrück. Am Samstag, 15. August, findet an der Nackten Mühle von 14 bis 17.30 Uhr eine Schatzsuche per Geocaching statt. Mit Lars Schraer werden die Teilnehmer sich, ausgerüstet mit Navigationsgeräten, auf die Suche machen. Der Teilnahme kostet Erwachsene 12 Euro, Kinder ab acht Jahren 6 Euro, Familien 26 Euro. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung am Östringer Weg 18 ist erforderlich unterder Telefonnummer
Was sind das denn bitteschön für Preise??? Kann man nach der Veranstaltung die Geräte behalten oder wie? Meines Wissens wird der "Lernort" Nackte Mühle vom Verein für Jugendhilfe e.V. betrieben. Auch wenn ich die zahlreichen Versuche (u.a. auch vom Naturpark Terravita), die Leute in Massen vom Cachen zu überzeugen (und dazu gehört für mich auch diese Veranstaltung) alles andere als toll finde, so lassen sich diese wohl leider nicht vermeiden. Das oben beschriebene Angebot ist m.E. aber einfach nur unverschämt. Ich möchte dem Verein noch nicht einmal vorwerfen damit das große Geld zu machen, dnn wahrscheinlich wird es solche Veranstaltungen gar nicht so oft geben, dennoch sind die Preise viel zu hoch.
Des weiteren wage ich einfach mal die "Cacher-Kompetenz" des Veranstalters in Frage zu stellen. Meines Wissens nach ist dieser für die beiden Nettetalcaches sowie den Cache "Graf Zahl" in Lechtingen (bereits archiviert) verantwortlich, ansonsten aber als Cacher noch nicht in Erscheinung getreten. Aber bei dieser Aussage lasse ich mich auch gerne eines besseren belehren.
Nun, was will ich eigentlich? Zunächst einmal interessiert mich eure Meinung und zwar speziell zu dieser Veranstaltung. Darüber hinaus hat vielleicht der ein oder andere "Kommerzialisierungsgegner" eine kreative, friedfertige Idee, wie man eine solche Veranstaltung boyskottieren oder verhindern kann.
Zu guter letzt bleibt die Hoffnung, dass die Preisangaben einfach nur fehlerhaft sind. Leider konnten diese noch nicht überprüft werden. Sollte dies der Fall sein, wird das Thema im Laufe des Tages geschlossen und diese Diskussion hat nie stattgefunden.
Geocaching: Schatzsuche einmal anders
Osnabrück. Am Samstag, 15. August, findet an der Nackten Mühle von 14 bis 17.30 Uhr eine Schatzsuche per Geocaching statt. Mit Lars Schraer werden die Teilnehmer sich, ausgerüstet mit Navigationsgeräten, auf die Suche machen. Der Teilnahme kostet Erwachsene 12 Euro, Kinder ab acht Jahren 6 Euro, Familien 26 Euro. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung am Östringer Weg 18 ist erforderlich unterder Telefonnummer
Was sind das denn bitteschön für Preise??? Kann man nach der Veranstaltung die Geräte behalten oder wie? Meines Wissens wird der "Lernort" Nackte Mühle vom Verein für Jugendhilfe e.V. betrieben. Auch wenn ich die zahlreichen Versuche (u.a. auch vom Naturpark Terravita), die Leute in Massen vom Cachen zu überzeugen (und dazu gehört für mich auch diese Veranstaltung) alles andere als toll finde, so lassen sich diese wohl leider nicht vermeiden. Das oben beschriebene Angebot ist m.E. aber einfach nur unverschämt. Ich möchte dem Verein noch nicht einmal vorwerfen damit das große Geld zu machen, dnn wahrscheinlich wird es solche Veranstaltungen gar nicht so oft geben, dennoch sind die Preise viel zu hoch.
Des weiteren wage ich einfach mal die "Cacher-Kompetenz" des Veranstalters in Frage zu stellen. Meines Wissens nach ist dieser für die beiden Nettetalcaches sowie den Cache "Graf Zahl" in Lechtingen (bereits archiviert) verantwortlich, ansonsten aber als Cacher noch nicht in Erscheinung getreten. Aber bei dieser Aussage lasse ich mich auch gerne eines besseren belehren.
Nun, was will ich eigentlich? Zunächst einmal interessiert mich eure Meinung und zwar speziell zu dieser Veranstaltung. Darüber hinaus hat vielleicht der ein oder andere "Kommerzialisierungsgegner" eine kreative, friedfertige Idee, wie man eine solche Veranstaltung boyskottieren oder verhindern kann.
Zu guter letzt bleibt die Hoffnung, dass die Preisangaben einfach nur fehlerhaft sind. Leider konnten diese noch nicht überprüft werden. Sollte dies der Fall sein, wird das Thema im Laufe des Tages geschlossen und diese Diskussion hat nie stattgefunden.