• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Das richtige Schreibzeug...

rs-sepl

Geowizard
Leute, ihr gebt echt Geld für Kullis aus? :irre:

Die Dinger werden einem doch ein jeder Ecke hinterhergeschmissen und zwar kostenlos. Da sind auch schmucke dabei. Ich habe immer 2 bis 3 im Rucksack und logge ausschließlich mit meinen Kullis (die auch perfekt auf sehr nassen papier schreiben).
 

Brüllhamster

Geocacher
rs-sepl schrieb:
Leute, ihr gebt echt Geld für Kullis aus? :irre:

Die Dinger werden einem doch ein jeder Ecke hinterhergeschmissen und zwar kostenlos. Da sind auch schmucke dabei. Ich habe immer 2 bis 3 im Rucksack und logge ausschließlich mit meinen Kullis (die auch perfekt auf sehr nassen papier schreiben).
Die Werbekulis die ich bisher in der Hand hatte, waren alle mit den günstigsten Minen bestückt. Damit habe ich keine gute Erfahrung gemacht. Zum einen nicht wasserfest bzw. verlaufen bei Feuchtigkeit. Zum anderen kein Überkopf loggen möglich (auch wenn das nicht oft nötig ist :D ).
Da investiere ich gerne 1-2€ damit der Logbucheintrag auch bei feuchtem Logbuch noch nach was aussieht.
 

Alzwolf

Geocacher
Ich führe immer einen Bleistift mit, sowie einen Kugelschreiber.

Beim Bleistift bevorzuge ich einen Stenobleistift, Härtegrad B, läst sich auch gut auf nassem Papier schreiben. Vorteil beim Bleistift: läuft nicht aus, billig und man kann ihn mit einem Taschenmesser schnell trimmen.

Beim Kugelschreiber bevorzug ich die Marke Fisher Space Pen. Direkt am Mann führe ich im MP H-2 den Fisher Bullet Pen 400 BWCBCL, im MP Jumbo und MP Mini Pocket Organizer den Rite in the Rain Tactical Black Bullet Pen. Mit diesen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, sie schreiben auch hervorragend auf nassen Papier.

Wenn natürlich das Logbuch total durchgeweicht ist, dann hilft nur noch ein Foto-Log.

Als Ersatz führe ich immer noch ein oder zwei Werbegeschenke-Kugelschreiber mit.
 

OnBike²

Geocacher
Ich weiss nicht, was ihr alle habt, benutze meinen Mitsubishi uni Power Tank seid August täglich nicht nur zum cachen und der hält und hält und hält - egal bei welchem Wetter. Und das für sagenhafte 2,49€.
 

Knollies

Geocacher
Genau. Unsere Standardkulis seit 2 Jahren....
Bei 2,50 muss man auch nicht weinen, wenn man den nächsten verloren hat....
Gruß, Andreas
 

Oneironaut

Geocacher
rs-sepl schrieb:
Leute, ihr gebt echt Geld für Kullis aus? :irre:

Die Dinger werden einem doch ein jeder Ecke hinterhergeschmissen und zwar kostenlos. Da sind auch schmucke dabei. Ich habe immer 2 bis 3 im Rucksack und logge ausschließlich mit meinen Kullis (die auch perfekt auf sehr nassen papier schreiben).


Von den Werbekulis habe ich 300-400 Stück in eine Kiste. Vom Design sind zwar einige Schmankerl dabei, aber trotzdem haben sie fast alle eins gemeinsam: Nach nur kurzem Nicht-Gebrauch schreibt kein einziger mehr davon. Verlassen möchte ich mich auf keinen einzigen von ihnen.
Der Mitsubishi Power-Tank funktioniert immer: Im Winter bei eisigen Temperaturen, auf völlig durchnässten Logbüchern und auch, wenn ich ihn mal einige Wochen nicht in Gebrauch hatte. Da gebe ich gerne 2,60 Euronen für aus und lasse die Werbekulis in der Kiste...
 

OnBike²

Geocacher
rs-sepl schrieb:
Leute, ihr gebt echt Geld für Kullis aus? :irre:

Die Dinger werden einem doch ein jeder Ecke hinterhergeschmissen und zwar kostenlos. Da sind auch schmucke dabei. Ich habe immer 2 bis 3 im Rucksack und logge ausschließlich mit meinen Kullis (die auch perfekt auf sehr nassen papier schreiben).

Mit nem anständigen Kuli (siehe mein letzter post) bräuchtest du keine 2-3 mitschleppen. 1 reichte vollkommen aus ;) Und ob die auch kopfüber und bei Minusgraden noch so "perfekt" schreiben wage ich hier mal ganz mutig anzuzweifeln :^^:
 

SmokinMan

Geocacher
Hab mir auf die Empfehlung hier auch den Mitsubishi Power Tank geholt und gestern an einem klatschnassen Logbuch getestet. Fazit: Schreibt auf total nassem Papier besser als Standard-Kugelschreiber auf trockenem.
 

rs-sepl

Geowizard
Moorhuhn & friends schrieb:
rs-sepl schrieb:
Leute, ihr gebt echt Geld für Kullis aus? :irre:

Die Dinger werden einem doch ein jeder Ecke hinterhergeschmissen und zwar kostenlos. Da sind auch schmucke dabei. Ich habe immer 2 bis 3 im Rucksack und logge ausschließlich mit meinen Kullis (die auch perfekt auf sehr nassen papier schreiben).

Mit nem anständigen Kuli (siehe mein letzter post) bräuchtest du keine 2-3 mitschleppen. 1 reichte vollkommen aus ;) Und ob die auch kopfüber und bei Minusgraden noch so "perfekt" schreiben wage ich hier mal ganz mutig anzuzweifeln :^^:

Es gibt natürlich gute und schlechte Werbekullis. Ich schlepp zB seit über einen Jahr einem mit, der hat mich noch nie im Stich gelassen. Und mehr als einen hab ich im Rucksack, falls ich das Ding doch mal verliere und dann am Final nicht loggen kann.
In welcher Situation ich überkopf loggen sollte, fällt mir grad nicht ein. T5 nach dem Fall ins Seil mit verknoteten Füssen? ;)
 

mo-esch

Geocacher
Moin,

"geschäftsbedingt" (wir verkaufen die Dinger) habe ich dieses Jahr sowohl den PowerTank als auch den SpacePen Stoway (sehr kompakt, 6g) getestet. Beide schreiben prima, auch unter Wasser und über Kopf und eben auch auf nassem Papier. Letzteren würd ich glaub ich nicht zum chachen mitnehmen, weil zu klein, daher zu schnell verloren, und zu teuer. Allerdings funktioniert das bei "anständigem" Papier auch mit einem normalen Bleistift. Besagtes "anständiges" Papier, etwa die von GC angebotenen Rite-in-the-Rain-Logbücher sind aber entsprechend teuer und ich würde mir schwer überlegen, sowas in einen Cache zu legen. Ich habe selbst immer ein kleines Notizbuch von RitR mit, das in der "tactical"-Ausführung auch gleich mal einen Planzeiger und in Centimerter- und Inchmaß mitbringt. Das leistet nützliche Dienste bei Multis im Regen ;)

Da wir auf RitR-Papier drucken können überlege ich aber tatsächlich mal solche Logbücher in meine Caches mit solchen Logbüchern auszustatten - selbstgedruckten ;) Aber nicht weil der Cache undicht ist, sonder weil dann die Schrift nicht verwischt wenn man im Regen loggt.

Gruß, otti
 

l.e.x.l

Geocacher
von folgendem Kuli wurde ich letztes Wochenende angenehm überrascht!

Schneider Kugelschreiber LOOX/135501 schwarz

Er schreibt auch problemlos auf nassem Papier, was ich beim Blaumilchkanal des öfteren testen konnte.
 
A

Anonymous

Guest
Bekommt man zwar nur noch in sehr gut sortierten Schreibwarenhandlungen, aber ich hab unter anderem einen Kopierstift dabei. Das ist ein Bleistift der zwar auch trocken schreibt, aber normalerweise auf nassem Papier zu Hause ist.
Auf nassem Untergrund löst sich aus der Mine eine wasserfeste Tinte.

Je nasser das Papier, desto besser. Man braucht den Stift nur leicht drüber zu streichen.

Und ansonsten hab ich einen normalen Kuli dabei.
 

Griffin

Geowizard
Seit ich den Mitsubishi/Faber Castell Power Tank kenne schreibe ich auch beruflich nur noch mit diesem Kuli.

Der Power Tank schreibt in jeder Lebenslage (auch kopfüber) ist sehr zuverlässig (schreibt wirklich immer ab dem ersten Ansetzen!) und hat auch mit feuchtem und nassen Papier keine Probleme.

Für ca. 2,- € (bei Metro 2,09 €) bekommt man m.E. keinen besseren Kuli.

Aufgrund der erwähnten Spezialfähigkeiten (schreibt bis -20°, auf feuchtem Papier, über Kopf) ist er für Cacher der ideale Begleiter.
Da er auch sehr zuverlässig ist und da man dank durchsichtigem Plastik jederzeit den Füllstand im Auge hat, habe ich immer nur einen dabei.

Für die Damenwelt: Er sieht auch noch gut aus und ist in verschiedenen Farben passend zur Hose oder zu den Schuhen erhältlich. ;) :D
 

MakG700C

Geocacher
cterres schrieb:
Bekommt man zwar nur noch in sehr gut sortierten Schreibwarenhandlungen, aber ich hab unter anderem einen Kopierstift dabei.

Achtung! Kopierstiftminen sind extrem giftig! Den Stift nicht in dem Mund nehmen (z.B. am Stift kauen!)

Gruß MaKG700c
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, der gute, alte Bleistift ist auch mein bester Freund.
Schick und praktisch sind ja die IKEA oder Baumarkt-Stifte. Ich glaube, die sind aber auch der Grund, warum manche den Bleistift ablehnen...
Die Stifte haben einfach eine zu harte Mine und schreiben somit recht dünn. Und auf feuchtem Papier sind die auch nicht so doll.

Alternative: Einen Bleistift in 2B nehmen, wegen des Formates in der Mitte durchschneiden / -sägen und man hat zwei gute Stifte.

Jetzt fragt man sich: Wozu der ganze Aufwand? Ich habe nichts gegen einen wirklich guten Kuli oder so. So einen Bleistift kann man aber auch immer mal im Cache liegen lassen, wenn mal wieder nix drin ist.
 
Oben