• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Day/Night - Umschalter

Mozartkugel

Geomaster
Hallöle,

vielleicht bin ich ja etwas verpeilt, aber ich habe festgestellt, dass der Umschalter für Tag und Nacht - Modus nur noch bei den Quickbuttons zu finden ist und ansonsten in keinem Menü mehr auftaucht.
Sehe ich das richtig? Ist das Absicht?

Grüßle
Joachim
 

Longri

Geoguru
Doch den gibt es noch.

Ganz rechts/unten (Zahnrad)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 

Teleskopix

Geowizard
Hallo Joachim,
hört sich an als wenn das mit der Landkarte jetzt funzt.
Also wie Andre schon schreibt, auf Zahnrad tippen, aber lange! - Dann kann man zwischen Tag und Nacht wählen.
ABER du brauchst ein Nacht Theme und damit Nacht richtig funzt, mußt du ACB schließen und neustarten - Nacht/Tag natürlich dito.

Servus
Martin
 
OP
Mozartkugel

Mozartkugel

Geomaster
Hallo Martin,
nein, die Sache mit der Landkarte klappt noch nicht.
Aber ich habe ein bisschen rumprobiert und habe festgestellt, dass sich die Farben des Standardthemes im Nightmodus in Rot und Schwarz umwandeln, wenn man KEIN Theme auswählt.
Und da habe ich halt den Umschalter nirgends gefunden (außer bei den Quickbuttons).

@Andre:
Vielen Dank - ich hatte völlig vergessen, dass es den Langklick ja auch noch gibt.
Sorry für den Aufwand.

Grüßle
Joachim

Grüßle
Joachim
 

Longri

Geoguru
Das ist nicht war, wenn kein Nacht-Theme eingestellt ist, dann wird die Map
invertiert. Das hat mich ziemlich viel Arbeit gekostet.

Und ein neu Starten sollte auch nicht nötig sein.


Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
OP
Mozartkugel

Mozartkugel

Geomaster
Ja genau, das fluppt auch wie der wilde Watz - aber halt bei mir nur mit dem Standardtheme. Und woran's liegt, da coacht mich Hubert gerade - aber das gehört ja in einen anderen Thread.

Grüßle
Joachim
 

Teleskopix

Geowizard
Longri schrieb:
Das ist nicht war, wenn kein Nacht-Theme eingestellt ist, dann wird die Map
invertiert. Das hat mich ziemlich viel Arbeit gekostet.

Und ein neu Starten sollte auch nicht nötig sein.


Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Sorry Andre,
mit R 1276 und Night-Theme ist ein Neustart nötig, damit das Night-Theme funzt. Sonst läuft ACB im Night-Modus aber die Karte wird mit dem Tag-Theme gerendert.
Zumindest bei mir, Huawei Y-200 Android 2.3.6, Small Skinn.
Bezieht sich alles auf Mapsforge-Karten 0.3.0

Servus
Martin
 
OP
Mozartkugel

Mozartkugel

Geomaster
Hallo Martin,
das ist aber bei mir nicht so... Die Map funktioniert bei mir tadellos, allerdings habe ich gemerkt, dass nach einigem Hin- und herschalten zwischen Tag und Nacht die Kompassseite auf dem Tagmodus stehenbleibt. Wenn ich also die CB starte und etwas hin und her wechsle, bleibt irgendwann im Nachttheme der Tagkompass erhalten, die kleine Karte wird aber korrekt invertiert angezeigt.

@ Longri: Soll ich das mal in den Bugtracker schreiben?


Grüßle
Joachim
 

Teleskopix

Geowizard
Hallo Joachim,
danke für die Info. Da ich bis dato mit Tag und Nacht-Theme gearbeitet habe, muß ich mir die Lösung ohne Nacht-Theme mal ansehen. (Im Anfang ging Nachtkarte ohne Nachttheme nicht).

@Longri
Kann man den "Fehler" den Mozartkugel bemerkt hat mit Debug-Funktion in ACB dokumentieren, so ala "einen Track aufzeichnen" dann wäre es ggf. leichter zu finden. Catlog wird imho nichts liefern oder?

Servus
Martin
 

Longri

Geoguru
In den Tracker wäre gut, aber mitschneiden wird da nicht viel bringen.

Ich sehe es mir an, wenn ich den Kompass in vollbild fertig stellen.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 

Teleskopix

Geowizard
Mit R 1278 funzt es jetzt bei mir auch mit Tag und Nachttheme ohne Neustart.
Das ist echt super, vielen Dank.
Wäre es denkbar eine automatische Umschaltung zwischen Tag und Nacht einzubauen, sowie auf den Outdoor-GPS oder PNAs.
Eine Formel dafür habe ich gefunden
http://lexikon.astronomie.info/zeitgleichung/
Ich kann nicht beurteilen wie leicht/schwer solch ein Feature umzusetzen ist.

Ich meine natürlich die vereinfachte Formel die in etwa auf 2-3 Minuten genau ist, wie im Beispiel von Berlin zu lesen ist.

Grüße
Martin
 

Longri

Geoguru
Und wo ist jetzt die Formel?

Oder soll ich erst die Seite Studieren?

Dann schreib es bitte in den Tracker, damit ich es machen kann, wenn ich wieder Luft habe.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 

Teleskopix

Geowizard
Ich habe das noch nicht 100% verstanden was da auf der Seite beschrieben wird.
Edit: Ich schreibe es in den Tracker, hat auch keine Eile.

Hier wie man es berechnet:

Auf- und Untergang

Die Zeit, die vergeht, bis die Sonne vom wahren Mittag bis zum Erreichen eine bestimmten Horizonthöhe h erreicht, kann durch folgende Formel dargestellt werden. Sie ist exakt für Punkte, deren astronomische Koordinaten (Deklination, Rektaszension) fix sind, und wenn der Einfluss durch die Erdatmosphäre ignoriert wird:
Zeitdifferenz = 12*arccos((sin(h) - sin(B)*sin(Deklination)) / (cos(B)*cos(Deklination)))/Pi;

wobei B die geographische Breite des Beobachters bedeuten soll (von Grad in Bogenmass umgerechnet). Wenn das Argument des arccos im Betrag grösser als eins ist, so erreicht die Sonne im Laufe des Tages nie die geforderte Horizonthöhe h. Dies kann z.B. im hohen Norden während der Polarnacht der Fall sein oder während der Zeit der Mitternachtssonne.

Auf- und Untergangszeit in mittlerer Ortszeit:
Aufgang Ortszeit = 12 - Zeitdifferenz - Zeitgleichung
Untergang Ortszeit = 12 + Zeitdifferenz - Zeitgleichung

Unsere Uhren zeigen jedoch nicht die mittlere Ortszeit unseres Beobachtungsorts an, sondern eine bestimmte Zonenzeit. Diese Zonenzeit ist die mittlere Ortszeit eines bestimmten Längengrades. Die Weltzeit ist z.B. die mittlere Ortszeit von null Grad Länge.
Aufgang = Aufgang Ortszeit - geographische Länge /15 + Zeitzone
Untergang = Untergang Ortszeit - geographische Länge /15 + Zeitzone

Zeitzone ist die Differenz Zonenzeit - Weltzeit. In Mitteleuropa beträgt diese Differenz während der Winterzeit plus eine Stunde, während der Sommerzeit plus zwei Stunden.

Beispiel Berlin

Es soll der Sonnenaufgang für Berlin am 30. Januar bestimmt werden.

Berlin liegt auf 13.5° Ost, 52.5° Nord
30. Januar bedeutet T = 30 (Bruchteile von Tagen zu berücksichtigen bringt nichts)
(für den 1. Februar wäre T = 32)

B = Pi *52.5° / 180 = 52.5°/57.29578 = 0.9163 rad (Pi=3.14159)

Deklination der Sonne
= 0.4095*sin(0.016906*(30-80.086)) = -0.30677 rad = -17.58°

Sonnenaufgang h=-50 Bogenminuten = -0.0145 rad

Zeitdifferenz
= 12*arccos((sin(-0.0145) - sin(0.9163)*sin(-0.30677)) / (cos(0.9163)*cos(-0.30677)))/Pi
= 4.479 Stunden.

Sonnenaufgang um 12 - 4.479 = 7.521 Uhr Wahre Ortszeit.

Zeitgleichung
= -0.171*sin(0.0337*30 + 0.465) - 0.1299*sin(0.01787*30 - 0.168)
= -0.217 Stunden = WOZ - MOZ

MOZ = WOZ + 0.217 Stunden = 7.738
= 7.838 Uhr in MEZ für Berlin weil 7.838 = 7.738 + -13.5/15 + 1
Die Zeitzone für die Mitteleuropäische Zeit MEZ beträgt +1 Stunde

Also, Sonnenaufgang für Berlin um 7 Uhr 50!

Ein Vergleich mit CalSky.com ergibt 7 Uhr 52 für den Sonnenaufgang.
Das ist OK, mit so einfachen Formeln kann man keine bessere Genauigkeit erwarten.
 

ersthelfer

Geocacher
Warum so kompliziert?

Die Androidgeräte haben doch alle einen Helligkeitssensor, oder?

Also wenn Sensor sagt "Dunkel" dann Night-Theme an ;)
 

Teleskopix

Geowizard
ersthelfer schrieb:
Warum so kompliziert?

Die Androidgeräte haben doch alle einen Helligkeitssensor, oder?

Also wenn Sensor sagt "Dunkel" dann Night-Theme an ;)

Und dann schaltet ACB an so einem trüben Tag wie heute tagsüber auf Nachttheme, na das Gemotze :motz: möchte ich nicht erleben. Es darf auch nicht als totale Vollautomatik umgesetzt werden, man muß von Hand noch umschalten können. Oder möchtest du wenn Du Abends zu Hause ACB startest das Nighttheme haben ohne Möglichkeit auf Tagtheme umzuschalten :irre: ?
 

ersthelfer

Geocacher
Teleskopix schrieb:
...Oder möchtest du wenn Du Abends zu Hause ACB startest das Nighttheme haben ....

Das Problem hätte ich aber auch mit der Zeitsteuerung nach der Formel...
Aber wenn ich Abends zu Hause das Licht anhabe, hätte ich ja den Tag-Theme ;)

Natürlich sollte man das auch per Hand umstellen können....
 

Teleskopix

Geowizard
Mmh, also sollte man erst mal prüfen, wie zuverlässig kann man den Helligkeitssensor abfragen. Da ist dann noch die Bandbreite der verschiedenen Hersteller, die das besser/schlechter umsetzen. Imho sollten Longri und Ging-Buh das entscheiden, wenn ich eine kleine App hätte mit der ich die Werte des Helligkeitssensors meines 100,--€ Huawei auslesen und dokumentieren kann, will ich gerne meinen Beitrag dazu leisten. Ich fürchte halt, daß das mit einem S3 deutlich besser geht als mit meiner "billig Kiste". Nur sollte so etwas auch auf noch älteren Geräten brauchbar funktionieren, meines gab es seit Februar bis jetzt, gut der Nachfolger hat Android 4.0 meines hat noch 2.3.6. das wars auch schon an Unterschied.
 

hbr

Geocacher
ersthelfer schrieb:
Teleskopix schrieb:
...Oder möchtest du wenn Du Abends zu Hause ACB startest das Nighttheme haben ....

Das Problem hätte ich aber auch mit der Zeitsteuerung nach der Formel...
Aber wenn ich Abends zu Hause das Licht anhabe, hätte ich ja den Tag-Theme ;)

Natürlich sollte man das auch per Hand umstellen können....
Meint ihr nicht, dass eine Umstellung per Hand reichen würde, also eine Automatik hierfür nicht benötigt wird :p ?
Ich denke,das es noch genügend andere Dinge gibt, die die Entwickler vorhaben und sie dafür sicher auch wieder viel Zeit investieren. ;)
Viele Grüße und noch eine schöne Adventszeit
Heiner
 

Longri

Geoguru
Aufgabe fast Gelöst! :lachtot:

Ich habe gerade alten Code aus der Cachebox für WinMobile Konvertiert, um den Mond und die Sonne in den Kompass einzuzeichnen und habe verzweifelt einen Fehler gesucht, warum Plötzlich die Sonne gar nicht mehr gezeichnet wird.

Ein Blick aus dem Fenster sagte mir dann, na Klar, die Sonne ist ja auch nicht mehr da.

Also, wer auch immer den Code damals geschrieben hat, Danke! :gott:
Wobei ich bei einer Auswertung ist Nacht hier noch eine Stunde drauf rechnen würde. Die Sonne ist zwar nicht mehr zu sehen, aber Hell ist es Trotzdem noch.

Gruß Andre
 
Oben