• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Day/Night - Umschalter

Longri

Geoguru
Nachtrag:

Dumm ist nur, wenn man beim Debuggen ist und der Mond auch noch untergegangen ist. :kopfwand:

Jetzt weiß ich nicht ob er richtig gezeichnet wird.

Aber da heute erst der 14.12. ist, und nicht der 21.12., geht die Sonne ja zum Glück Morgen früh wieder auf.

Dann mach ich wohl mal Feierabend für Heute!
 

Teleskopix

Geowizard
blaue Stunde :D

14.12.2012 Berlin
7:28-8:09 (41min)Morgendämmerung
8:10 Sonnenaufgang
15:52 Sonnenuntergang
15:53-16:33 (40min) Abendämmerung

Quelle: http://www.deltadelta.de/nmz/bln2012.html
bzw. Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Stunde

habe noch eine App gefunden um blaue Stunde zu berechnen
http://www.androidpit.de/de/android/market/apps/app/de.codemonaut.android.blauestunde/Blaue-Stunde

Leider auf die schnelle kein JavaScript gefunden
 

Ging-Buh

Geowizard
Teleskopix schrieb:
Mmh, also sollte man erst mal prüfen, wie zuverlässig kann man den Helligkeitssensor abfragen. Da ist dann noch die Bandbreite der verschiedenen Hersteller, die das besser/schlechter umsetzen. Imho sollten Longri und Ging-Buh das entscheiden, wenn ich eine kleine App hätte mit der ich die Werte des Helligkeitssensors meines 100,--€ Huawei auslesen und dokumentieren kann, will ich gerne meinen Beitrag dazu leisten. Ich fürchte halt, daß das mit einem S3 deutlich besser geht als mit meiner "billig Kiste". Nur sollte so etwas auch auf noch älteren Geräten brauchbar funktionieren, meines gab es seit Februar bis jetzt, gut der Nachfolger hat Android 4.0 meines hat noch 2.3.6. das wars auch schon an Unterschied.
Ich habe jetzt die App "Light Lux Meter" installiert. Die zeigt den Wert an den der Helligkeitssensor liefert.
Funktioniert bei mir grundsätzlich schon, allerdings liefert die App bei Helligkeiten (z.B. im Wohnzimmer mit TV-Beleuchtung) bei denen ich noch auf keinen Fall auf Nachtmodus schalten möchte schon den Wert 0 zurück.
Wenn das was diese App zeigt das ist was wir abfragen können dann ist das aus meiner Sicht für eine automatische Tag/Nacht-Umschaltung nicht verwendbar.
 

Teleskopix

Geowizard
Ging-Buh schrieb:
Teleskopix schrieb:
Mmh, also sollte man erst mal prüfen, wie zuverlässig kann man den Helligkeitssensor abfragen. Da ist dann noch die Bandbreite der verschiedenen Hersteller, die das besser/schlechter umsetzen. Imho sollten Longri und Ging-Buh das entscheiden, wenn ich eine kleine App hätte mit der ich die Werte des Helligkeitssensors meines 100,--€ Huawei auslesen und dokumentieren kann, will ich gerne meinen Beitrag dazu leisten. Ich fürchte halt, daß das mit einem S3 deutlich besser geht als mit meiner "billig Kiste". Nur sollte so etwas auch auf noch älteren Geräten brauchbar funktionieren, meines gab es seit Februar bis jetzt, gut der Nachfolger hat Android 4.0 meines hat noch 2.3.6. das wars auch schon an Unterschied.
Ich habe jetzt die App "Light Lux Meter" installiert. Die zeigt den Wert an den der Helligkeitssensor liefert.
Funktioniert bei mir grundsätzlich schon, allerdings liefert die App bei Helligkeiten (z.B. im Wohnzimmer mit TV-Beleuchtung) bei denen ich noch auf keinen Fall auf Nachtmodus schalten möchte schon den Wert 0 zurück.
Wenn das was diese App zeigt das ist was wir abfragen können dann ist das aus meiner Sicht für eine automatische Tag/Nacht-Umschaltung nicht verwendbar.

Das ist das Ergebnis das ich erwartet habe. Gut ich stamme ursprünglich aus der Foto/Optik-Branche. Der Helligkeitssensor müsste im Bereich 0 bis 1 Lux noch fein differenzieren, damit das brauchbar wäre, das würde einen hochwertigen Sensor verlangen, der kostet "viel Geld" wird nicht gebraucht, usw.

Bleibt nur die Lösung über berechnen, was bei Garmin usw. auch getan wird.
 
Oben