• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Der geplatzte Traum vom elektronischen Logbuch in der Dose

stonewood

Geowizard
team_BeAn schrieb:
fly-hai schrieb:
Wie würde es denn mit solchen Geräten aussehen die die Paketdienste benutzen? Mit dem Hinweiß den beiliegenden Stift zu benutzen und auf Aufkleber zu verzichten... Oder mit PC im Hintergrund so ein Tablet? Wäre handschriftlich aber doch auch elektroschisch....
Ließe sich das irgendwie umsetzen?
Ich denke eher nicht, aber definitiv kann Dir das nur der Reviewer oder groundspeak beantworten. AFAIK bestehen GS auf einem Logbuch mit Stift&Papier.
 

Bajuwar

Geocacher
Hier steht folgendes unter "Richtlinien, die alle Caches-Typen betreffen":

... Bei allen materiellen Caches muss es ein Logbuch, eine Logrolle oder eine andere Möglichkeit geben, seinen Fund zu protokollieren. ...

Ein elektronisches Logbuch sollte doch unter "eine andere Möglichkeit" fallen, vermute ich mal.
 
OP
chrysophylax

chrysophylax

Geomaster
Weiter oben im Thread hatten wir das schon. "Other Type" heißt T-Shirt. Vielleicht entspannt sich die Geschichte ja jetzt etwas mit der kommerziellen Konkurrenz seitens Garmin, das kurz-Fazit meines damaligen Versuchs mit der völlig technikunaffinen Tuse, die ich erwischt habe ist:

- Download beliebiger Dateien von einem xbeliebigen Webserver eines nichtkontrollierbaren Kostenlos-Anbieters im Web ist ok, Download von Dateien von einem vom Dosenleger aufgesetzten und gewarteten Webserver geht nicht.

- Es muss eine physikalisch greifbare Logmöglichkeit verfügbar sein, die mit einem Stift beschriftbar sein muss. T-Shirts, Steine, etc sind erlaubt. Alles, was mit was anderem als einem farbabgebenden Stift beschriftet wird ist nicht erlaubt. Steinmetzarbeiten sind eine grenzwertige Ausnahme ("give Latitude" ;) ).

- Es muss eine physikalisch greifbare Dose verfügbar sein, die das Logbuch enthält und die Möglichkeit zum Tausch von Gegenständen eröffnet. Gravierte Reiskörner in magnetischen Hutmutter-Nanos sind als Tauschobjekte durchaus zulässig.

Ich veröffentliche meinen Webserver-Cache dann irgendwann mal bei OC (da hat man mir auf Nachfrage schon grünes Licht gegeben) und schau mal, ob er bei GC.COM auch durchgeht. Bis dahin verstecke ich weiter Petlinge in Leitplanken oder sowas ;)

chrysophylax.

(Immer noch ein wenig angepisst ob der Ignoranz der spezifischen Dame, die ich zufällig in der Support-Abteilung beim Dosensucherverein erwischt habe. Keine Ahnung ob die alle so bekloppt sind im Hauptquartier, meine Erfahrungen mit diversen deutschen Reviewern erschienen mir da deutlich... hirnlastiger)
 

BlueGerbil

Geowizard
Wenn Du mit der Dame Schwierigkeiten hattest - warum nicht ´ne nette, am besten nicht vor Polemik triefende Mail an Jeremy? Warum zu Schmittchen gehen, wenn man zu Schmitt gehen kann?

Abgesehen davon, das Du gerne eine Idee umsetzen würdest - wo ist der "Lustgewinn" für den Cacher? Auf der einen Seite wird von zahlreichen Cachern herumgeflennt, das mit PM-Caches Cacher ausgeschlossen werden, die die $30 p.a. nicht zahlen (wobei nicht mal diese Aussage richtig ist), auf der anderen Seite wären Cacher hier "gezwungen", ein passendes "Empfangsgerät" (Smartphone, PDA o.ä.) zum Cachen zu benutzen. Versteh mich nicht falsch, mir isses wurscht, ich schlepp bei Bedarf alle möglichen Gadgets durch die Gegend (vielleicht weil ich da ein wenig an der Quelle sitze jobbedingt), aber ich denke nicht, das diese Idee auf viel Begeisterung in der sog. "Community" trifft.
 
OP
chrysophylax

chrysophylax

Geomaster
Das Problem ist, dass der Dosensuchverein nach einer erschreckend kurzen Zeit die gesamte Konversation löscht und ich sie daher nicht als Referenz an ein Beschwerdemail an den Scheff anhängen kann.

Und da ich nicht glaube, eine kongruente Wellenlänge mit dem Scheff zu finden (ich z.B. halte die Idee mit der ISS-Dose für völlig untragbar - kann mir mal jemand deren Koordinaten in Längen- und Breitengrad geben) arrangiere ich mich einfach in irgendeiner Form mit der Realität.

Ob Dosensucher das Teil suchen werden oder nicht steht auf einem ganz anderen Blatt - da war die klassische Aussage "Jede Dose ist ein Angebot, das man annehmen oder ablehnen kann". Wers nicht annehmen will muss es nicht annehmen....

chrysophylax.
 

BlueGerbil

Geowizard
Schrottie schrieb:
BlueGerbil schrieb:
kann mir mal jemand deren Koordinaten in Längen- und Breitengrad geben

Die Koordinaten, die du benötigst, stehen im Cache-Listing.
Ach die Dose ist gar nicht auf der ISS, sondern in Kasachstan versteckt? :shocked:

Ich hatte nicht erwartet, das Du verstehst, was ich schreibe. Leider habe ich niemanden gefunden der dagegen wettet.

Also, ich tippe es ganz langsam für Dich: Ich habe nicht geschrieben: "Die Koordinaten des Caches stehen im Listing". Ich habe geschrieben: "Die Koordinaten, die Du benötigst, stehen im Listing". Lass diese Worte mal´ne Weile einwirken, vielleicht erschließt sich Dir der Unterschied.
 

8812

Geoguru
BlueGerbil schrieb:
[…] Lass diese Worte mal´ne Weile einwirken, vielleicht erschließt sich Dir der Unterschied.
Ich glaube nicht, daß Leute, deren tägliches Geschäft holzschnittartige Propaganda ist, ein Gespür für solche Feinheiten entwickelt hätten.

Frohes Jagen

Edit: Vertipper
 

radioscout

Geoking
Das ist das ruhige und friedliche Elektronik-Board, eine Oase der Ruhe in der Grünen Hölle. Bitte zurück zum Thema.
 

hcy

Geoguru
radioscout schrieb:
Das ist das ruhige und friedliche Elektronik-Board,
Und das Thema gehört nicht hier her sondern eher unter "Reviewer" oder so. Es geht ja gar nicht um die Lösung für ein elektronisches Log sondern um die Ablehnung desselben durch GS (was ich durchaus verstehen kann).
 
A

Anonymous

Guest
BlueGerbil schrieb:
Ich hatte nicht erwartet, das Du verstehst, was ich schreibe.
Keine Sorge, ich habe Dich schon verstanden. Nur wurde nach den Koordinaten des Caches gefragt, nicht nach den "Parkplatzkoordinaten".

8812 schrieb:
Ich glaube nicht, daß Leute, deren tägliches Geschäft holzschnittartige Propaganda ist, ein Gespür für solche Feinheiten entwickelt hätten.
Mein Tagesgeschäft ist mitnichten Propaganda, erst recht keine holzschnittartige. Dies herauszufinden sollte aber nur ein Ding der richtigen Anfrage an Tante Guhgel sein.

hcy schrieb:
Und das Thema gehört nicht hier her sondern eher unter "Reviewer" oder so.
Jepp, wobei die Reviewer das Ding ja nicht verbockt haben. Hier hat der Cheffe persönlich auf den "Gepublish"-Knopf gedrückt und sich hinterher eben die Guidelines so umgebacken, das sie passen.

Aber da das sowieso nicht zu ändern ist, kann dieser Teithread auch auf die Wiese, hier geht es schließlich um die Sache mit dem elektronischen Logbuch, und das sollte in einen irdischen Cache und nicht auf die ISS!
 

Wahooka

Geocacher
Das mit dem Wlan Router ist doch Klasse.. mach es einfach als Station und auf der Internetseite gibt es den nächsten Hinweis ..

Ansonsten kannst du doch auch einen Behälter basteln, der sich elektronisch öffnen lässt :) mit "richtigem" Logbuch am Final!??
 

radioscout

Geoking
Die Guidelines enthalten mittlerweile eine eindeutige Regel:

| The use of memory sticks and similar devices is not permitted either.
http://support.groundspeak.com/index.php?pg=kb.page&id=307#contents

Wobei man jetzt noch darüber diskutieren kann, ob sich das nur auf SoaM oder auch auf das Logbuch bezieht.
 
Ich finde die Idee - elektronisch vor Ort zu loggen - grundsätzlich gut und überlegenswert. Vielleicht ist sie ihrer Zeit einfach zu weit voraus. Denn zum einen erscheint mir die Lösung mit dem WLAN im Wald zu kompliziert und störanfällig; andererseits zwingt es die Cacher zu teurer Zusatzausrüstung (ich bin da z.B. sehr puristisch unterwegs).
Ich denke, es ist eine Frage der Zeit, bis Sender/ Empfänger für ein paar Euros bei Conrad & Co. zu kaufen sind.

Einen Alternativ-Vorschlag hätte ich noch, der für wenig frequentierte Caches einsatzbar wäre:
Alarmanlagen mit SMS-Funktion! Auch hierzu gibt es simple Bausätze als Teil einer Alarmanlage, die eben bei "Alarm" eine SMS an eine oder mehrer Nummern sendet.
Man müsste das Teil so einsetzen, dass der Suchende (vielmehr Findende) den "Alarm" auslöst und damit ein "Es wurde geloggt!" an das Handy des Owners simst wird. Der Cacher muss sich später (online daheim) nur noch mit Datum/ Uhrzeit verifizieren.
 
Oben