pfeffer
Geowizard
ich wäre eher dafür, auf kleinere Kacheln umzustellen (die in 1 Datei gespeichert werden) und definierte Positionen haben und definierte Maßstäbe. Dann kann man den Namen der Datei "errechnen" anstatt die best passende suchen zu müssen.
Auch dürfte es den Speicher entlasten, weil nicht meher eine 1000x1000 Pixel großes Bild geladen werden muss, zusätzlich gäbe es keine weißen Ränder mehr auf der Map.
Allerdings sind da noch ein paar Probleme ungelöst:
1. wir brauchen ein Containerformat für die Bilder, das
a) schnell die entsprechenden Bilder liefert
b) bei dem Bilder hinzugefügt werden können (falls das Laden beim ersten Versuch nicht geklappt hat)
Ein Vorschlag dazu wäre, die Bilder einfach hintereinander zu kopieren und in der .wfl zu speichern ab welcher Byte-Position das jeweils benötigte Bild beginnt. Dann muss man in der Datei vorwärts und evtl. rückwärts seeken - ist das schnell?
Einschränkungen, die man sich damit einhandelt:
1. entweder müssen wir selbst .jpg-Format schreiben können (ich weiß nicht, ob Ewe das kann) oder wir können keine Karten (die nicht unserem Raster entsprechen) mehr manuell kalibrieren.
2. bestehende Karten könne nnicht verwendet werden, sofern Ewe nicht eine Funktion zum Zerschneiden uns speichern von jpgs hat.
Gruß,
Pfeffer.
Auch dürfte es den Speicher entlasten, weil nicht meher eine 1000x1000 Pixel großes Bild geladen werden muss, zusätzlich gäbe es keine weißen Ränder mehr auf der Map.
Allerdings sind da noch ein paar Probleme ungelöst:
1. wir brauchen ein Containerformat für die Bilder, das
a) schnell die entsprechenden Bilder liefert
b) bei dem Bilder hinzugefügt werden können (falls das Laden beim ersten Versuch nicht geklappt hat)
Ein Vorschlag dazu wäre, die Bilder einfach hintereinander zu kopieren und in der .wfl zu speichern ab welcher Byte-Position das jeweils benötigte Bild beginnt. Dann muss man in der Datei vorwärts und evtl. rückwärts seeken - ist das schnell?
Einschränkungen, die man sich damit einhandelt:
1. entweder müssen wir selbst .jpg-Format schreiben können (ich weiß nicht, ob Ewe das kann) oder wir können keine Karten (die nicht unserem Raster entsprechen) mehr manuell kalibrieren.
2. bestehende Karten könne nnicht verwendet werden, sofern Ewe nicht eine Funktion zum Zerschneiden uns speichern von jpgs hat.
Gruß,
Pfeffer.