• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[Dev] Filtern nach Cache-Attributen

Wortfetzen

Geocacher
Hallo erstmal :)

Der Thread richtet sich vor allem an die Entwickler des Cachwolf.

Da ich nicht wußte, welcher Entwickler dafür am ehesten zuständig ist - stell ich es hier rein.


Die Cache-Attribute werden immer wichtiger, und man munkelt, daß die Attribute nun doch - endlich - auch in den PQ von gc.com enthalten sein sollen :roll:
(Der Spider erkennt die Attribute ja eh schon.)


Aus diesem Grund - und weil eine gewisse Konkurrenzsoftware ;) ebenfalls bald Unterstützung für Attribute bekommen soll - habe ich den Filter im Cachewolf um Unterstützung für Attribute erweitert.

In einem neuen Reiter des Filter-Dialogs werden nun sämtliche Attribute angezeigt, und man kann Attribute durch Betätigung auswählen. Beim ersten Betätigen wird das Attribut als "Ja", danach als "Nein" aktiviert, und anschließend wieder deaktiviert:

attributfilter1.png


Außerdem kann man wählen, wann ein Cache in der Liste angezeigt werden soll:
Wenn er alle, mindestens eines oder keines der aktivierten Attribute enthält:

attributfilter2.png



Ich habe die Änderungen als svn-diff (gegen Revision 1193) hier hochgeladen:
http://www.netzkavaliere.de/wolf/attrfilter.patch

Außerdem mußte ich für sämtliche Attribute jeweils eine Gif-Datei erstellen, welche Grau "hinterlegt" ist (deaktiviertes Attribut - genannt "*-non.gif").
Diese GIFs sind in diesem Zip-File: http://www.netzkavaliere.de/wolf/attributes.zip
Sie müssen im Ordner resources/attributes/ abgelegt werden, bzw. im entsprechenden Attribut-Ordner im Working-dir.


Der Filter funktioniert soweit bei mir ohne Probleme. Auch die Geschwindigkeit des Filter-Prozesses wird nicht arg verschlechtert, da ich die Information über die Attribute eines Caches in der Klasse CacheHolder abgelegt habe, nicht in CacheHolderDetail.

Vielleicht kann sich ein zuständiger Entwickler den Patch mal anschauen und ggf. im SVN einpflegen ;)


Noch ein paar Hinweise zur Benutzung bzw. zu den Änderungen:

1. bisher funktioniert es nur mit den kleinen Attribut-Symbolen (20x20 Pixel). Für die Darstellung der großen Symbole im Filter-Dialog fehlt einfach der Platz. Evlt. könnte man es so "hinbiegen", daß bei Benutzung der großen Symbole (in der Cache-Detail-Ansicht) trotzdem im Filterdialog die kleinen angezeigt werden?

Eine weitere Möglichkeit wäre es, eine andere Darstellung der Attribute im Filter zu wählen. Ich hab so eine Idee im Kopf, daß die verschiedenen Attribute nach Kategorien untergliedert werden (z.B. "Zugänglichkeit", "Verfügbarkeit"...) - und man durch eine Auswahlbox zwischen den Kategorien umschalten kann. Wäre aber Zukunftsmusik.

2. Auch mit den kleinen Attribut-Symbolen mußte ich den Filter-Dialog um 20 Pixel in der Höhe erweitern, da es bei mir sonst einfach nicht reingepasst hat.

3. die Aufzählung der Attribute in attributeNames[] der Klasse Attribute muß zwingend in der Reihenfolge "-no.gif", "-yes.gif" erfolgen. Sonst kommt der Filterdialog und der Filter durcheinander. (Ich mußte daher auch im Patch das letzte Attribut "firstaid" umtauschen).

4. ich habe den Filter bei mir auf der Workstation getestet (Java unter Linux) und im PocketPC-Simulator von Microsoft. Dort gibt es keine Probleme. Allerdings kann ich nicht garantieren, daß der Filter-Dialog immer sinnvoll bei jeder möglichen Auflösung angezeigt wird.

5. ich habe die Position der Symbole "hart" codiert, d.h. die Position wird anhand der Auflösung berechnet. Ich habe verzweifelt nach einer Möglichkeit gesucht, daß die Positionierung der Symbole von der Container-Klasse der Ewe-Bibliothek übernommen wird ( sowas wie java.awt.FlowLayout ;) ) Villeicht kann sich da ein UI-Crack noch dran versuchen :)

6. Die holländische Übersetzung für die 4 neuen Einträge in den Language-Dateien fehlen. Ich kann kein Holländisch ;)


Ich freue mich über Reaktionen, Ideen oder Vorschläge zum Attributfilter - und hoffe, daß er vielleicht bald in irgendeiner der nächsten NightlyBuilds Einzug hält ;)


Grüße,
Wortfetzen / Lars
 

pfeffer

Geowizard
toll! - danke!

Salzkammergut, kümmerst Du als Filterexperte DIch darum, es einmal zu testen und ins SVN einzuchecken?

Danke,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Zwei Dinge, die mir dabei noch aufgefallen sind:

1. Wie und wo halten wir die Attribut-Grafiken, wenn für den Filter immer die kleinen genutzt werden sollen und man in den Details die großen haben möchte. Im Moment kann man ja einfach durch Befüllen des Attributes-Ordners auswählen, welche man möchte.

Man müsste es evtl. ähnlich machen, wie ich es für die Cachesymbole vorgeschlagen habe:
Die kleinen Symbole komen (für den Filter) mit in die exe. Wenn es keinen Ordner gibt, werden auch im DetailsPanel die kleinen benutzt. Wenn es einen solchen Ordner gibt, werden für das DetailsPanel diese benutzt.

2. Es sollte auf jeden Fall noch getestet werden, ob alles auf QVGA noch richtig passt.
 
OP
W

Wortfetzen

Geocacher
Hallo zusammen,

freut mich, wenn es aufgenommen wird :)


MiK schrieb:
2. Es sollte auf jeden Fall noch getestet werden, ob alles auf QVGA noch richtig passt.
Ich werde (wenn alles klappt) in ein paar Tagen einen Ipaq H2210 erhalten.
Dann werde ich nochmal ausführlich mit der Auflösung testen.
 

MiK

Geoguru
Ich denke, es wird auf jeden Fall rein kommen. Die Frage ist nur, ob sich jemand der Entwickler die Zeit nimmt den Patch ausführlich zu begutachten oder ob wir Dir einfach Schreibrechte auf das SVN geben.

Es sollte aber auf jeden Fall noch geklärt werden, wie wir in Zukunft mit den verschiedenen Attributicon-Größen umgehen. Was passiert denn, wenn man im Filterdialog die großen Icons benutzt? Ordent sich das dann trotzdem sinnvoll an, so dass man evtl. nur vertikal scrollen muss?
 

MKW

Geocacher
Wenn wir Ihr sowieso gerade an den Filtern schraubt:
Könnt ihr bitte auch das Filtern nach den Statuswerten "Suchen, Merker1…Merker4, usw." ermöglichen?
 
OP
W

Wortfetzen

Geocacher
MiK schrieb:
Es sollte aber auf jeden Fall noch geklärt werden, wie wir in Zukunft mit den verschiedenen Attributicon-Größen umgehen. Was passiert denn, wenn man im Filterdialog die großen Icons benutzt? Ordent sich das dann trotzdem sinnvoll an, so dass man evtl. nur vertikal scrollen muss?

Nein leider ordnen sich die Symbole dann nicht sinnvoll an. Ich habe vom Layout bei EWE absolut überhaupt keine Ahnung.
Ich habe die Symbole mehr oder weniger durch Copy&Paste aus anderen Code-Stellen "richtig" positioniert. "Richtig" aber nur für QVGA.
D.h. abhängig von der Größe des Filterdialogs (beim Öffnen des Dialogs) werden die Symbole einfach nacheinander in Zeilen "geschrieben", bis eine Zeile voll ist, dann kommt die nächste...

Ich hätte gerne ein richtiges Layout benutzt (eben z.B. soetwas wie Flowlayout beim AWT). So, daß auch bei Benutzung der großen Symbole alles hinhaut, und bei Größenänderungen des Filterdialogs die Symbole angepasst werden. Oder eben eine Scrollleiste, mit der man die Symbole durchgehen kann...

Nur leider hab ich absolut keine Ahnung, wie ich das bewerkstelligen soll. An der Positionierung der Symbole bin ich fast verzweifelt, das war eigentlich sogar die weit größere Arbeit als die eigentlichen Funktionen des Attribut-Filters :roll:
Die API-Doku zum Layout beim EWE ist ja nicht gerade Abendfüllend ;)

Darum hatte ich die Hoffnung, daß da nochmal einer von euch drüber schaut, der sich mit dem Layout beim EWE auskennt.

Grüße,
Wortfetzen
 

pfeffer

Geowizard
Wortfetzen schrieb:
Darum hatte ich die Hoffnung, daß da nochmal einer von euch drüber schaut, der sich mit dem Layout beim EWE auskennt.
Ich glaube, den haben wir noch(?) nicht....
Wenn Du Dir sicher bist, dass das intern mit dem Filter alles so in Ordnung ist, dann melde Dich mal bei BerliOS an, schreib mir Deinen Benutzernamen dort und ich gebe Dir dann schreibrechte auf's SVN.
Ich kenne mich mit dem Filter überhaupt nicht aus, deswegen kann ich selbst dazu leider nichts sagen.
Ich kann nur bitten, dass Du noch testest, ob keine Probleme entstehen, wenn man Daten von Opencaching heruntergeladen hat.

Beste Grüße,
Pfeffer.
 

salzkammergut

Geomaster
Ich habe Wortfetzen's Patch jetzt mal mit einer kleinen Modifikation eingecheckt. Die großen Icons (30x30) werden fliegend umskaliert, sodaß es nicht notwendig ist beide Iconsätze zu laden. Bei mir funktioniert es mit den 30x30 Icons, mit den kleinen konnte ich es noch nicht testen.

Gruß
salzkammergut
 

Kappler

Geowizard
Hat sich hier noch etwas Französisch eingeschlichen?

Wenn ich den Cachewolf (Win-EXE) starte, erhalte ich die Fehlermeldung, dass die Datei "available-non.gif" nicht gefunden wurde...

Die Grafik heißt aber "available-no.gif"
 

MiK

Geoguru
Der Name ist schon richtig. Die neuen Dateien sind nur noch nicht in der datfiles.tar. Werde mich heute Abend darum kümmern.
 

huzzel

Geowizard
Müssen die Caches upgedatet oder neu geladen werden, damit das Filtern nach den Attributen funktioniert?
Bei mir kommt nämlich nur 0 gefunden, wenn ich nach Attributen filtere :?
 

huzzel

Geowizard
huzzel schrieb:
Müssen die Caches upgedatet oder neu geladen werden, damit das Filtern nach den Attributen funktioniert?
Bei mir kommt nämlich nur 0 gefunden, wenn ich nach Attributen filtere :?
Beantworte ich mal selber meine Frage:
Nach dem Aktualisieren kann ich nach den Attributen filtern :D
 
OP
W

Wortfetzen

Geocacher
Klasse, vielen Dank fürs Einbinden! :)

Hätt garnicht gedacht, daß es so schnell geht :lol:


Ich habe mittlerweile auch mit PDA getestet (Ipaq mit QVGA) - dort gibt es keine Probleme, stimmt alles mit der Darstellung.

Wie es bei anderen aussieht (insb andere Auflösung) kann ich allerdings nicht sagen.
 
Oben