Wortfetzen
Geocacher
Hallo erstmal
Der Thread richtet sich vor allem an die Entwickler des Cachwolf.
Da ich nicht wußte, welcher Entwickler dafür am ehesten zuständig ist - stell ich es hier rein.
Die Cache-Attribute werden immer wichtiger, und man munkelt, daß die Attribute nun doch - endlich - auch in den PQ von gc.com enthalten sein sollen
(Der Spider erkennt die Attribute ja eh schon.)
Aus diesem Grund - und weil eine gewisse Konkurrenzsoftware
ebenfalls bald Unterstützung für Attribute bekommen soll - habe ich den Filter im Cachewolf um Unterstützung für Attribute erweitert.
In einem neuen Reiter des Filter-Dialogs werden nun sämtliche Attribute angezeigt, und man kann Attribute durch Betätigung auswählen. Beim ersten Betätigen wird das Attribut als "Ja", danach als "Nein" aktiviert, und anschließend wieder deaktiviert:
Außerdem kann man wählen, wann ein Cache in der Liste angezeigt werden soll:
Wenn er alle, mindestens eines oder keines der aktivierten Attribute enthält:
Ich habe die Änderungen als svn-diff (gegen Revision 1193) hier hochgeladen:
http://www.netzkavaliere.de/wolf/attrfilter.patch
Außerdem mußte ich für sämtliche Attribute jeweils eine Gif-Datei erstellen, welche Grau "hinterlegt" ist (deaktiviertes Attribut - genannt "*-non.gif").
Diese GIFs sind in diesem Zip-File: http://www.netzkavaliere.de/wolf/attributes.zip
Sie müssen im Ordner resources/attributes/ abgelegt werden, bzw. im entsprechenden Attribut-Ordner im Working-dir.
Der Filter funktioniert soweit bei mir ohne Probleme. Auch die Geschwindigkeit des Filter-Prozesses wird nicht arg verschlechtert, da ich die Information über die Attribute eines Caches in der Klasse CacheHolder abgelegt habe, nicht in CacheHolderDetail.
Vielleicht kann sich ein zuständiger Entwickler den Patch mal anschauen und ggf. im SVN einpflegen
Noch ein paar Hinweise zur Benutzung bzw. zu den Änderungen:
1. bisher funktioniert es nur mit den kleinen Attribut-Symbolen (20x20 Pixel). Für die Darstellung der großen Symbole im Filter-Dialog fehlt einfach der Platz. Evlt. könnte man es so "hinbiegen", daß bei Benutzung der großen Symbole (in der Cache-Detail-Ansicht) trotzdem im Filterdialog die kleinen angezeigt werden?
Eine weitere Möglichkeit wäre es, eine andere Darstellung der Attribute im Filter zu wählen. Ich hab so eine Idee im Kopf, daß die verschiedenen Attribute nach Kategorien untergliedert werden (z.B. "Zugänglichkeit", "Verfügbarkeit"...) - und man durch eine Auswahlbox zwischen den Kategorien umschalten kann. Wäre aber Zukunftsmusik.
2. Auch mit den kleinen Attribut-Symbolen mußte ich den Filter-Dialog um 20 Pixel in der Höhe erweitern, da es bei mir sonst einfach nicht reingepasst hat.
3. die Aufzählung der Attribute in attributeNames[] der Klasse Attribute muß zwingend in der Reihenfolge "-no.gif", "-yes.gif" erfolgen. Sonst kommt der Filterdialog und der Filter durcheinander. (Ich mußte daher auch im Patch das letzte Attribut "firstaid" umtauschen).
4. ich habe den Filter bei mir auf der Workstation getestet (Java unter Linux) und im PocketPC-Simulator von Microsoft. Dort gibt es keine Probleme. Allerdings kann ich nicht garantieren, daß der Filter-Dialog immer sinnvoll bei jeder möglichen Auflösung angezeigt wird.
5. ich habe die Position der Symbole "hart" codiert, d.h. die Position wird anhand der Auflösung berechnet. Ich habe verzweifelt nach einer Möglichkeit gesucht, daß die Positionierung der Symbole von der Container-Klasse der Ewe-Bibliothek übernommen wird ( sowas wie java.awt.FlowLayout
) Villeicht kann sich da ein UI-Crack noch dran versuchen 
6. Die holländische Übersetzung für die 4 neuen Einträge in den Language-Dateien fehlen. Ich kann kein Holländisch
Ich freue mich über Reaktionen, Ideen oder Vorschläge zum Attributfilter - und hoffe, daß er vielleicht bald in irgendeiner der nächsten NightlyBuilds Einzug hält
Grüße,
Wortfetzen / Lars
Der Thread richtet sich vor allem an die Entwickler des Cachwolf.
Da ich nicht wußte, welcher Entwickler dafür am ehesten zuständig ist - stell ich es hier rein.
Die Cache-Attribute werden immer wichtiger, und man munkelt, daß die Attribute nun doch - endlich - auch in den PQ von gc.com enthalten sein sollen

(Der Spider erkennt die Attribute ja eh schon.)
Aus diesem Grund - und weil eine gewisse Konkurrenzsoftware
In einem neuen Reiter des Filter-Dialogs werden nun sämtliche Attribute angezeigt, und man kann Attribute durch Betätigung auswählen. Beim ersten Betätigen wird das Attribut als "Ja", danach als "Nein" aktiviert, und anschließend wieder deaktiviert:

Außerdem kann man wählen, wann ein Cache in der Liste angezeigt werden soll:
Wenn er alle, mindestens eines oder keines der aktivierten Attribute enthält:

Ich habe die Änderungen als svn-diff (gegen Revision 1193) hier hochgeladen:
http://www.netzkavaliere.de/wolf/attrfilter.patch
Außerdem mußte ich für sämtliche Attribute jeweils eine Gif-Datei erstellen, welche Grau "hinterlegt" ist (deaktiviertes Attribut - genannt "*-non.gif").
Diese GIFs sind in diesem Zip-File: http://www.netzkavaliere.de/wolf/attributes.zip
Sie müssen im Ordner resources/attributes/ abgelegt werden, bzw. im entsprechenden Attribut-Ordner im Working-dir.
Der Filter funktioniert soweit bei mir ohne Probleme. Auch die Geschwindigkeit des Filter-Prozesses wird nicht arg verschlechtert, da ich die Information über die Attribute eines Caches in der Klasse CacheHolder abgelegt habe, nicht in CacheHolderDetail.
Vielleicht kann sich ein zuständiger Entwickler den Patch mal anschauen und ggf. im SVN einpflegen
Noch ein paar Hinweise zur Benutzung bzw. zu den Änderungen:
1. bisher funktioniert es nur mit den kleinen Attribut-Symbolen (20x20 Pixel). Für die Darstellung der großen Symbole im Filter-Dialog fehlt einfach der Platz. Evlt. könnte man es so "hinbiegen", daß bei Benutzung der großen Symbole (in der Cache-Detail-Ansicht) trotzdem im Filterdialog die kleinen angezeigt werden?
Eine weitere Möglichkeit wäre es, eine andere Darstellung der Attribute im Filter zu wählen. Ich hab so eine Idee im Kopf, daß die verschiedenen Attribute nach Kategorien untergliedert werden (z.B. "Zugänglichkeit", "Verfügbarkeit"...) - und man durch eine Auswahlbox zwischen den Kategorien umschalten kann. Wäre aber Zukunftsmusik.
2. Auch mit den kleinen Attribut-Symbolen mußte ich den Filter-Dialog um 20 Pixel in der Höhe erweitern, da es bei mir sonst einfach nicht reingepasst hat.
3. die Aufzählung der Attribute in attributeNames[] der Klasse Attribute muß zwingend in der Reihenfolge "-no.gif", "-yes.gif" erfolgen. Sonst kommt der Filterdialog und der Filter durcheinander. (Ich mußte daher auch im Patch das letzte Attribut "firstaid" umtauschen).
4. ich habe den Filter bei mir auf der Workstation getestet (Java unter Linux) und im PocketPC-Simulator von Microsoft. Dort gibt es keine Probleme. Allerdings kann ich nicht garantieren, daß der Filter-Dialog immer sinnvoll bei jeder möglichen Auflösung angezeigt wird.
5. ich habe die Position der Symbole "hart" codiert, d.h. die Position wird anhand der Auflösung berechnet. Ich habe verzweifelt nach einer Möglichkeit gesucht, daß die Positionierung der Symbole von der Container-Klasse der Ewe-Bibliothek übernommen wird ( sowas wie java.awt.FlowLayout
6. Die holländische Übersetzung für die 4 neuen Einträge in den Language-Dateien fehlen. Ich kann kein Holländisch
Ich freue mich über Reaktionen, Ideen oder Vorschläge zum Attributfilter - und hoffe, daß er vielleicht bald in irgendeiner der nächsten NightlyBuilds Einzug hält
Grüße,
Wortfetzen / Lars