• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[DEV] HintLogPanel

MiK

Geoguru
Da ich mal wieder seit langem nicht mehr auf berlios.de kommen, poste ich es mal hier:

Salzkammergut hat eine Änderung eingecheckt, die die 3 Buttons im HintLogPanel in eine Zeile zusammenfast auf kleinen Displays.

Spricht da eigentlich etwas dagegen es auf allen Displaygrößen so zu machen?

Ansonsten würde ich vorschlagen, dass solche Abfragen auch bei 320x240 schon zuschlagen sollten. Da wirds meist schon eng genug. Oder gab es einen speziellen Grund das auf <300 zu begrenzen?

Ciao

MiK
 

Reini

Geocacher
Die 300 sind eigentlich eher zufällig gewählt. Ich bin auch der Meinung, daß das eigentlich bei allen Bildschirmgrößen eine gute Lösung wäre, wollte aber nicht gleich alle überfahren. Am PC ist mir's eigentlich egal, aber am PDA nervt der mangelnde Platz für die Hints und scrollen tue ich ungern.

Zum Thema kleiner Bildschirm: Da ich einen 69xx habe (240x240), werde ich weiter an Modifikationen für kleine Bildschirme arbeiten (bei normaler Bildschirmgröße merkt man von diesen Änderungen nichts).

Konkret denke ich da an:

DetailPanel: Alle Buttons am oberen Rand (Neuer Wegpunkt, Goto usw.) werden entfernt und in ein Kontextmenü verschoben (also per rechter Maustaste zugänglich). Das läuft bei mir schon. Hat nur den Nachteil, daß ein Neuling eventuell nicht daran denkt das Kontextmenü aufzurufen.

CalcPanel: Hier können die ersten 5 Zeilen auf eine kondensiert werden:
Ein Button mit den Koordinaten (öffnet CoordsScreen) und daneben eine Dropdownliste mit den Formaten.

GotoPanel: Die Buttons am oberen Rand ins Kontextmenü und die Radiobuttons durch eine Dropdownliste ersetzen.

Wie gesagt, das alles nur für kleine (was immer das auch ist) Bildschirme.

Eventuell können wir auch in den Preferences eine 'forceSmallScreen' flag aufnehmen, die immer die Darstellung für kleine Bildschirmgröße erzwingt. Dann kann jeder, der auf seinem PDA mehr Platz haben will, die Vorteile der kompakten Darstellung nutzen.
 

Bilbowolf

Geowizard
Bin grundsätzlich bei euch. Ich plädiere aber dafür, so wenig wie möglich "situationsabhängig" zu machen. Das erleichtert die Dokumentation und den Support. D.h. einigen auf eine Form und implementieren.

Was bisher gesagt wurde spricht ja nicht dagegen.


So nebenbei: berlios geht mir langsam auf die Nerven!
 
OP
MiK

MiK

Geoguru
Also ich bin auch dafür, wo möglich clever Platz zu sparen. Hab ja deshalb den Goto-Screen etwas besser arrangiert. Bei den Buttons bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob sie alle in Kontextmenüs sollten. Gerade bei häufig genutzten Funktionen ist es bei Buttons eben ein Klick weniger.
 

Kalli

Geowizard
Ich bin der selben Meinung wie Bilbowolf, Platz sparen ist immer gut, aber dann in allen Versionen gleich, das spart auch letztendlich Testaufwand. Auf dem SmartPhone wirds noch enger, aber da wirds dann wahrscheinlich sowieso eine geänderte GUI geben müssen, wenn es dort laufen soll.

Beim Calc-Panel kann man ruhig bei der Koordinateneingabe so verfahren, wie wir es bei den anderen Screens auch machen, also einen Button, der die Eingabemaske aufruft. Die jetzige Sache ist eher historisch bedingt, erst war das Calc-Panel da, dann habe ich die Klasse CoordsScreen gemacht.

Zu Berlios: hat mich auch gestern geärgert. Hier gibt es eine Liste mit Providern, die svn-Hosting anbieten. Wie gut jemand ist, erkennt man leider meistens erst, wenn man eine Zeit damit arbeitet. Ich habe nächste Woche Urlaub, da werde ich mir mal ein paar anschauen. Ansonsten braucht man ja nicht viel: Bugtracking und Features, ein Forum und einen Platz, wo die Files abgelegt werden. Homepage ist natürlich auch nicht schlecht, aber die könnte man ja auch woanders hinziehen.
 
A

Anonymous

Guest
Homepage ist kein Problem, hab meien auch wo kostenlos (und werbefrei!) liegen.
 

Reini

Geocacher
Prinzipiell stimme ich zu, daß die Versionen möglichst gleich sein sollten, nur ist irgendwo eben ein Limit. 240x240 oder 320x240 verlangen oft Einschränkungen im Layout, mit denen man bei höheren Auflösungen nicht leben will. Bei so kleinen Bildschirmen erscheinen schnell unzählige Scrollbalken, die das Arbeiten sehr erschweren.

Wenn aber der allgemeine Konsens ist, daß es zu problematisch ist das UI an kleine Bildschirme anzupassen, habe ich auch kein Problem damit meine Anpassungen nicht einzuchecken. Ich glaube allerdings, daß einer der USPs von CW ist, daß es auf fast jeder Hardware läuft!

Beim CalcPanel war es möglich, das Aussehen des UI auch für kleine Bildschirme beizubehalten, indem die von Kalli vorgeschlagene Änderung mit dem Button implementiert wurde. (Die Klasse CoordsScreen ist genial!).

Für meinen kleinen Bildschirm waren noch einige weitere Änderungen notwendig, die aber visuell fast unsichtbar sind. Im Wesentlichen geht es darum die Breite der CellPanels so zu beschränken, daß auch bei Bildschirmbreite von 240 Pixel kein horizontaler Scrollbalken notwendig ist (der wiederum vertikalen Platz kosteet).

Zum Thema Test: Ich habe in Eclipse für trunk zwei Konfigurationen eingerichtet: Eine ("trunk") ist ganz normal. Die andere ("trunk PDA") ist eine Kopie von trunk aber startet mit den Argumenten

/w 240 /h 240 /r /p CacheWolf.CacheWolf

und erlaubt mir so relativ einfach zu testen, wie es auf meinem PDA aussehen würde. Es ist somit kein wirkliches Problem ein an die Bildschirmbreite angepasstes UI zu testen.
 

Kalli

Geowizard
Machmal wird es sich nicht vermeiden lassen, aber generell sollte man versuchen, keinen von der Hardware abhängigen Code zu machen. Die Änderungen an dem HintLogPanel würden meiner Meinung nach auf der Desktop-Version nicht stören. Es gibt auch Screens, die wahrscheinlich auf dem Desktop gar nicht genutzt werden, wie z.B. das Goto-Panel, hier ist es auch OK, die Sache so zu optimieren, dass es auf dem PDA gut aussieht. Bei dem Details Panel wird man nur durch Optimierung nicht dahin kommen, dass man auf dem PDA vernünftig Notizen eingeben kann, hier bietet es sich an, für die Notizen ein Popup zu machen.

Generell bin ich der Meinung, CacheWolf ist für das paperless Cachen, was nun mal draußen stattfindet. Deshalb sollte der Focus darauf liegen, dass er auf PDAs und anderen mobilen Geräten gut zu bedienen ist. Wenn man also etwas für den PDA optimiert hat, sollte man sich noch überlegen, ob diese Optimierung überhaupt auf dem Desktop stört und wie oft dieser Screen überhaupt auf dem Desktop genutzt wird, bevor man situationsabhängigen Code schreibt.
 
Oben