• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[DEV] Umgang mit Newbies

Robin888

Geomaster
Moin!

Folgendes wollte ich shcon vor ein paar Tagen vorschlagen, hab's aber erstmal gelassen.
Ob sich die Gemüter beruhigt haben weiß ich nicht, aber ich hoffe das "[DEV]" schreckt Querköpfe einigermaßen ab. ;-)

Aus aktuellem Anlass möchte ich jetzt aber doch folgende Vorschläge machen um in erster Linie neue Benutzer zu schützen, sowie eventuell Kritiker des Cachewolfs ein wenig zu beruhigen.

- Nagscreen
Ein fest verdrahteter[1] Nagscreen, der beim Spidern und aktualisieren erscheint und auf die Risiken hinweist.
("Bitte nur Caches laden, die Du Dir auch wirklich anguckst." + Hinweis auf die TOU.)

- Maxspider

Eine fest verdrahtete[1] maximale Obergrenze der zu ladenden Caches.

- lastsync

Eine Überprüfung des lastsync-Datums um Caches nur z.B. maximal einmal am Tag zu aktualisieren.

[1] "fest verdrahtet" heißt dabei: Per (undokumentiertem) Eintrag in der pref.xml.
Auch das "lastsync"-Datum lässt sich (im Einzelfall) natürlich ändern, aber ich denke mir einfach: Wer diese Maßnahmen umgeht/umgehen kann, der weiß auch, daß er auf eigenen Risiko handelt.

Robin(888)

P.S.: Falls es zur Umsetzung eines der oben genannten Funktionen kommt, werde ich die Definition von "fest verdrahtet" wieder löschen. 0:)
 

MiK

Geoguru
Eigentlich halte ich nicht viel davon, den User zu bevormunden. deswegen würde ich ungern die maximale Anzahl und das Updateintervall begrenzen.

Ein deutlicher Hinweis, dass man gegen die TOU verstößt und wie man die Funktionen sinnvoll nutzt, kann aber bestimmt nicht schaden. Dieser Hinweis sollte dann aber auf Wunsch auch nicht mehr erscheinen.
 

huzzel

Geowizard
Man kann ja z.B. die max Anzahl nur in der pref.xml definieren und nicht per Menü. So bleibt es frei konfigurierbar und alle Anfänger lassen erstmal die Finger davon.
Auch den Rest finde ich es nicht verkehrt. Die Aktualisierung kann man ja z.B. auch in der pref.xml definieren, ob man auch mehrmals am Tag darf oder nicht.

Man kann ja auch die Doku direkt in der pref.xml mit Kommentaren machen.

edit:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=115&t=39692
 

MiK

Geoguru
huzzel schrieb:
Man kann ja z.B. die max Anzahl nur in der pref.xml definieren und nicht per Menü. So bleibt es frei konfigurierbar und alle Anfänger lassen erstmal die Finger davon.
Das sollte auf jeden Fall in dem Dialog bleiben, da man damit auch mal schnell nur die 10 nähesten holen kann. Natürlich könnte man die Eingabe nach oben begrenzen mit einem Wert in der pref.xml.

huzzel schrieb:
Auch den Rest finde ich es nicht verkehrt. Die Aktualisierung kann man ja z.B. auch in der pref.xml definieren, ob man auch mehrmals am Tag darf oder nicht.
Dann haben wir diese beiden Einstellungen in der pref.xml. Was meinst Du, wie lange es dauert, bis wir dann hier andauernd die Fragen beantworten dürfen: "Warum gehen nicht mehr als x Caches?", "Hilfe, der Cache lässt sich nicht immer aktualisieren!".

Darauf werden wir dann immer wieder die gleichen Antworten geben müssen und jeder, der sich mal in das Forum verirrt, weiß, wie man es abschaltet.

Klar, es gibt genug, die nie den Weg ins Forum finden. Die ärgern sich dann nur, dass es nicht geht und suchen sich evtl. ein anderes Tool... So begrenzen wir die übermäßige Nutzung von CW natürlich auch.
 

schwaller

Geocacher
imho bringt auch eine einmalige anzeige nichts - oder - und da sei man einmal ehrlich - hat sich ernsthaft schonmal wer die z.b. aufpoppende eula beim installieren eines ie8 tatsächlich durchgelesen ???

ich schätze die wirksamkeit derlei massnahmen tendiert gegen null. einzig der nervfaktor steigert sich.

für wirksamer halte ich einen aufpopp dialog, der nur dann erscheint, wenn eine verhältnismässig hohe anzahl gespidert werden soll. ( a la - du hast hier xxxx angegeben, die folgen könnten sein .... willst du wirklich ? )

a) der nerfaktor ist minimal im normalfall
b) neulinge bzw. bei versehentlichen hohen werten, wird effektiv gewarnt
c) keine einschränkung für diejenigen, die das risiko eingehen wollen :)
 
OP
Robin888

Robin888

Geomaster
Also zunächst einmal hat uzzel mich schon ganz richtig verstanden. .-)
Aber MiK hat auch Recht mit Seiner Anmerkung: Ich meinte nur die maximal einstellbare Obergrenze.
Und auch Schwallers Idee find ich gut.

Aber mir sind noch drei Möglichkeiten eingefallen den Spideraufkommen zu reduzieren:

4.) Previewliste
Nach dem Laden der Umkreissuche wird erstmal das Zwischenergebnis (Cache, Diff, Terr, Size) angezeigt. Dort kann man dann immer noch einzelne Cache aus- bzw. abwählen.

Wenn die genannten Attribute sowieso schon im ertsen Schritt geparst werden wären auch automatische Filter auf Size, Diff und Terrain möglich!)

5.) Blacklist
Eine einfache Textdatei im Profile-Ordner in der Waypoint von Caches stehen, die gar nicht erst importiert werden sollen. (Gut, kann man mit der existierenden Blacklist imitieren.)

6.) Browsercache ausnutzen
Das ist zugegebenermaßen ein ziemlich anderes Feature.
Möglichkeiten wären
- ein Skript, das aus der im Browser angezeigten Cachebeschreibung eine Cachewolf-kompatible Cache-XML macht und in ein temporäres Profil-Verzeichnis speichert.
- ein Programm und eine Funktion, die den Browsercache ausliest.

Nur mal als weitere Anregungen. %-)

Den Browsercache auslesen ist vielleicht ein bißchen heftig, aber Typ, Size, Diff und Terr bereits in der Umkreissuche auslesen halte ich für sehr fruchtbar!

Und wer ganz sicher gehen will kann mit einer Spiderblacklist mit einem Spideraccount spidern und in die Blacklist in kompakter Art und Weise seine Funde (global) eintragen ohne seine Profile vollzustopfen. 0:)

Robin(888)
 

MiK

Geoguru
Ich dachte es soll hier gerade um Newbies gehen. Die werden bestimmt nicht die zu spidernden Caches anhand von irgendwelchen Parametern einschränken.

Ich finde es überflüssig, die Anzahl der zu ladenden Caches noch technisch zu beschränken. Das normale Spidern in einem existierenden Profil, ist so ressourcenschonend, dass es sich wirklich nicht lohnt dabei noch etwas künstlich einzuschränken.

Es geht eigentlich nur um das initiale Aufbauen eines Profils. Und dafür hilft eigentlich nur die Gesamtzahl bei einem Spidervorgang zu begrenzen. Und eigentlich viel wichtiger: Den User aufklären, was passiert und die Folgen.
 

t31

Geowizard
Eigentlich geht es gar nicht um eine Beschränkung, sondern es geht rein ums Prinzip und generell um ein Verbot, schließlich hat wer bezahlt und da geht es überhaupt nicht, dass ein schmarotzender FreeMember am Ende sogar noch mehr Komfort hat. Da werden die abenteuerlichsten Theorien aufgestellt, von Trafik und überhaupt. Das es eher umgekehrt ist braucht man nicht erwähnen und gibt eigentlich nur einem Gegenargument recht, die Werbung - aber mal ernsthaft, hat schon mal jemand Werbung auf GC gesehen - ich nicht! Und die die keine Werbeblocker haben, mögen zwar Werbung sehen, aber beachten?

Das ist es doch! Leider!

Und eines sag ich gleich, wenn eine Beschränkung eingebaut wir, dann mögen manche ruhiger schlafen können, aber die Kritiker werden weiter Krach schlagen.

Stattdessen ist eine Aufklärung viel sinnvoller, das man eben nicht hunderte Caches herunter lädt, sondern nur das, was man braucht, dazu brauche ich keine Sperren im Code. Was die ToU angeht, nun ja, wir wissen ja wie CW funktioniert, er ist praktisch der Browser der viele Sachen automatisiert.

Es hieß ja in einem Beitrag: es wäre eine Spitzfindigkeit - nein, es ging nicht um CW direkt, sondern um das auslesen des Browsercaches, gegen das nichts einzuwenden ist.

Genaugenommen dürfte man laut ToU die Caches gar nicht im Browser ansehen - da ist sie wieder, die Spitzfindigkeit. Irgendwoher kenne ich das? Genau: du darfst meine Bilder nicht herunterladen - blöd nur, das der Browser dies schon getan hat.
 
Oben