• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Die Neuen von Magellan

Sir Cachelot

Geoguru
Einen zufriedenen Maggi-Nutzer trifft man selten.
Ok, ich gebe zu, ich hatte nicht den Nerv mehr als 100? Caches mit meinem Sportrak Color zu finden.
Das ständige am-cache-dran-vorbei-laufen, das fehlende aktualisieren der ephimeris-daten (nach und nach kommen keinen neuen Sats mehr in Sicht), die halbherzige Implementierung der Routing-Funktion (DR2), die lahme Topo-Karte, die ungenaue Höhendatenaufzeichnung bei Schrittgeschwindigkeit, usw. haben mich einfach genervt.
Schön das Maggi auch Kunden hat, die nicht so eine niedrige Frusttrationstoleranz wie ich haben.
Wegen der Karten hatte ich mir das Maggi gekauft - was bringts wenn die Gurke nicht sauber läuft und keine FW weit und breit das Problem abstellt.

Wer sagt dass Garmin innovativ ist?
Die kümmern sich wenigstens um ihre Kunden und basteln Geräte die meist funktionieren und da gibts auch Updates für Geräte die nicht mehr hergestellt werden.

Die Vorteile von Maggi (guter Empfang, Speicherkarte) sind endgültig obsolet. Wer sein Gerät bei 70km/h aus dem Auto schmeißen will, kann sich ja ein Meridian kaufen. Mein Sportrak hätte das nicht überlebt.
 
Lassen wir uns überraschen, was auf uns zukommt. Habe wie gesagt auch schon Leute getroffen, wo das Garmin nicht funktioniert hat.
Nachdem ich erst auf's Garmin 60 CsX umsteigen wollte, warte ich jetzt erstmal ab und freue mich auf das Triton 2000. Zumal es auch eine preislich gute Alternative werden dürfte. :roll:
Dabei bestreite ich aber nicht, daß derzeit das beste Gerät wohl das
60 CsX ist. Nur die Sachen mit der Software sind ja wohl auch nicht von der Hand zu weisen, oder? Habe übrigens mal auf der Magellan Seite nachgeschaut. Das letzte Update für mein Gerät bekomme ich immer noch im Download. Vorraussetzung ich habe es bei Mag registriert! Mit den Werkstätten ist das natürlich so'ne Sache. Da muß Magellan noch was tun!

Gruß
Heiko
 
Habe gerade mal ins Garmin-Forum geschaut. Da ist die Rede von "Design-Fehlern", losen Plastikteilchen im Inneren, Schwierigkeiten mit Batteriekontakten und dem Einschaltknopf beim Garmin 60 CsX.
Und Garmin vertröstet wohl seine Kunden mit eingeklebten Moosgummis. Oh oh! Was ist da los?

Ich glaube dieses Gerät wird es nun definitiv nicht! Denn was nützt mir ein Gerät, daß ich nicht mehr einschalten kann?
 

Sir Cachelot

Geoguru
Software sehe ich auch so.
Bei Maggi sind die Schutzvorkehrungen wirklich sehr niedrig.
Garmin bietet mehr und will mehr.

Die Firmware die du für dein Maggi ziehen kannst ist von 2005 - bei mir auf jeden Fall. Eine Fehlerfreie gibt es jedenfalls nicht (mehr).

Design hin oder her. Beim 60er ists das Gummi, beim etrex der clickstick und das gummi. aber du bekommst es derzeit noch kulanterweise umgetauscht.
 

DL3BZZ

Geoguru
Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Garmin ist hier nun mal am weitesten verbreitet.
Schaun wir mal, was die neuen so bringen, wie die ersten Erfahrungen sind.
Mein 600er funzt immer noch gut, warte derzeit auf eine neue Tastaturmatte (die erste), die Schraube vom Ladekabel will net mehr so richtig, aber das sind halt nur kleine Sachen, die man beheben kann.
Wollte mir zum Jahresende einen 60csx holen, werde aber erst mal abwarten, wie oben geschrieben.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 

MikVan

Geocacher
Wir haben beide Marken zur Hand, ein Explorist100 fürs Frauchen :D und meinereiner nutzt einen 60CX.
Man kann mit beiden Cachen gehn und das wunderbar. Der Magellan hat mich nie im Stich gelassen und beim Cachen tauschen wir auch gerne mal weil der kleine rote im Gegensatz zum 60CX so schön klein und vor allem viel einfacher zu bedienen ist.
Einfach ein Gerät für jede Lebenslage. Mit dem 60CX fühlt man sich halt besser Ausgestattet, versinkt dafür aber schon mal im Einstellungs oder Optionsmenü soviel wie das Gerät kann.
Über die Langzeitqualität kann ich natürlich nicht soviel sagen, da wir die Geräte noch nicht so lang haben. Beide machen aber einen sehr soliden Eindruck. Wobei mein Garmin letztens mal einfach so beim Karte reinzoomen ausging. Aber da bin ich ja nicht der einzige dem es sogeht.

Diese Diskussion Maggi vs Garmin lässt sich wohl nicht vermeiden das ist wie Opel vs VW aber ein paar Fakten wie es um die Qualität nun wirklich bestellt ist würde potenziell Kaufinteressierten sicher nützen.

MfG MikVan
 

NoobNader

Geomaster
Sir Cachelot schrieb:
Einen zufriedenen Maggi-Nutzer trifft man selten.

Hier ist noch einer...

Soll doch jeder mit dem Gerät cachen gehen, mit dem er will...

Aber diese Diskussion auf "meiner ist aber läng... ähhh besser als Deiner"-Niveau ist sinn- und endlos...
 

Moeff

Geowizard
Hi, Mogel,
wenn die Diskussion hier sinn- und endlos ist, warum machst Du dann so unsachlich mit?

Ich habe selbst ein GPS 72; vor einiger Zeit habe ich das 278 c in Händen gehabt und gut kennengelernt, ein tolles Gerät, mein Bruder hat den BMW Navigator III, die CN 9 habe ich auf dem PC. Alles gute Gründe, nun ein kartenfähiges Garmin zu kaufen, war auch geplant.

Dann sah ich die Triton-Serie, mein Entschluss steht seit dem fest: Ein Triton muss her!

Der Nachteil der Foren ist, dass sich meistens User zu Wort melden, die Probleme haben. Daraus dann objektive Schlussfolgerungen zu ziehen, fällt nicht leicht.

So nehme ich als Anhaltspunkt den Vorbericht auf GpsPasSion; Kartenseite wird schnell aufgebaut, die Schalter sind gut, das Gerät fasst sich gut an, die Batteriekontakte sehen stabil aus, das Display hat eine Auflösung von 240 x 320 Pixel, SiRFIII-Chip, WinCE sehe ich nicht nachteilig.

Der Mapper von Magellan läuft auch mit CE.

Mein PC läuft mit XP, mein PPC mit WM5, ich habe damit keine Probleme.

Ein bischen mehr Toleranz könnte wirklich nicht schaden.

Gruß
Günther
 

Gravy

Geocacher
Mogel schrieb:
Finde ich auch. Es weiß doch jeder, dass man einen Magellan wegen des Empfangs kauft und einen Garmin wegen des längeren Schwanzes. :wink:

lol, wo kann man hier bewerten..... ^^
weißt ja, an der länge der antenne, erkennt man seinen johannes... oder so :lol:

@Moeff: smile :wink:
 

Sir Cachelot

Geoguru
Mogel schrieb:

Finde ich auch. Es weiß doch jeder, dass man einen Magellan wegen des Empfangs kauft und einen Garmin wegen des längeren Schwanzes. :wink:

Das war mal vor 1-2 Jahren.
Wie gesagt, empfangsmässig gibts kaum Unterschiede.
Natürlich melden sich mehr unzufriedene als zufriedene, das ist ganz normal. aber man muss seine erfahrungen mitteilen können. und wen man beide gerätchen besitzt und im einsatz hatte wie ich, dann darf man auch mal ein statement absondern.

was ich jetzt sonders reizvoll fand und nutzte war die möglichkeit ein 510C zu kaufen inkl EU-Map für 200Euro, ein Vista HCX aus USA und hab mir die 510C karte fürs Vista freischalten lassen. Damit bin ich vollkommen zufrieden.
 

Moeff

Geowizard
Hi, Cachelot,

schau mal hier:

http://www.mtgc.org/robertlipe/showdown/


Da Magellan in der Triton-Serie auch den SiRF-III-Chip verbaut, ist der GPS-Empfang damit insofern erledigt, als dass nur noch geklärt werden muss, welche Antenne das stärkere Signal liefert.

Dann die Frage, wie bekommt Magellan die Positionsdrift in den Griff.

Deine ausgegrabenen Vergleiche sind keine Tests, da habe ich mit meinen 3 GPS-Empfängern eine aussagefähigere Methode angewandt:
Ich habe die Geräte jeweils an die gleiche Position gestellt, die Koordinaten notiert, in GE den Referenzpunkt ermittelt, und folgendes Ergebnis erhalten:
GE > GPS 72 südlich davon 3,20 m; < PhaseTrack 12 Kanal
GE > iBT 737 südöstlich davon 5,53 m; < MTK 32 Kanal
GE > Loox N560 westlich davon 4,85 m. < SiRF III 20 Kanal

Ich bin gespannt, welche Koodinaten der Triton zu gegebener Zeit ausspuckt.

Und das Magellan nun etwas tut, ist offensichtlich, MapSendManager, Freischaltcode für Europa-Karte; dann sollen VantagePoint, Weekendexplorer 3-D und Software für Outdoor- und Freizeitaktivitäten Topo! kommen.

Wenn ich in der Vergangenheit immer auf die Meinungen anderer gehört hätte, würde ich wohl keines meiner 3 Geräte besitzen, die habe ich gekauft, weil ich sie haben wollte.
Und jetzt soll ein kartenfähiges Gerät her mit einer tollen Topo, zuerst GPSmap 76 CSx, dann Vista HCx, und nun habe ich mich auf die Triton-Serie festgelegt. Ich lass' mich überraschen.


Gruß
Günther
 

Sir Cachelot

Geoguru
schau mal hier:

http://www.mtgc.org/robertlipe/showdown/


Alter Hut, den Test kenne ich schon seit 2005?...

Da Magellan in der Triton-Serie auch den SiRF-III-Chip verbaut, ist der GPS-Empfang damit insofern erledigt, als dass nur noch geklärt werden muss, welche Antenne das stärkere Signal liefert.

Wird kaum merkbar sein. Gibt für Sirf3 Patch und Helix-Systeme. Sind nahezu gleich. Würde Patch vorziehen.

Deine ausgegrabenen Vergleiche sind keine Tests, da habe ich mit meinen 3 GPS-Empfängern eine aussagefähigere Methode angewandt:

Nee ist klar, dass hier mir dem enthaltenen linkist kein Test und deine Methode ist besser.

Ich habe die Geräte jeweils an die gleiche Position gestellt, die Koordinaten notiert, in GE den Referenzpunkt ermittelt, und folgendes Ergebnis erhalten :lol: :lol: :lol:
Der war gut.

Und jetzt soll ein kartenfähiges Gerät her mit einer tollen Topo, zuerst GPSmap 76 CSx, dann Vista HCx, und nun habe ich mich auf die Triton-Serie festgelegt. Ich lass' mich überraschen.

Wir sind auch gespannt.
 

Mogel

Geomaster
Hmm, das 76 ist ja absichtlich so hässlich und groß (für Grobmotoriker und Wassersportler). Denn wer diese Eigenschaften nicht wollte, kaufte sich ja das sonst fast gleichwertige 60.
 

Moeff

Geowizard
Hi, Cachelot
auch wenn Du Dich schlapp lachst, ich habe in GE den Baum lokalisiert, den ich auf meiner Terasse stehen und als Anhaltspunkt für meine Messungen genommen habe.
Die Messungen nach meiner Methode sind allemal aussagefähiger, als wenn ich einen HDOP- oder EPE-Wert angegeben hätte. Die Anzahl der Satelliten ist insofern auch irrelevant, weil immer nur aus den 4 besten Satelliten-Werten bzw. der besten Satellitenkonstellation die Position berechnet wird.
Schau Dir mal auf Geodrift Grafiken an, in denen der GeoXT auftaucht, regelmäßgi EPE (mit D-GPS) von 0,98 m, aber der Referenzpunkt ist bei beiden Geräten nicht im Kreis, wenn auch nur knapp, aber daneben ist nun mal daneben.
Die Messungen sind letztendlich wohl zuverlässiger, aber das Gelbe vom Ei ist ein GeoXT so auch nicht.
Es ist und bleibt immer so eine Sache mit den Messergebnissen, was sagen sie aus, wie will man das Ergebnis interpretieren; es handelt sich bei uns ja nicht um eine wissenschaftliche Versuchsreihe.

Hauptsache, uns geht der Spass rund um's Thema GPS nicht aus.
Und wenn Galileo kommt, geht es richtig rund.

Gruß
Günther
 
Oben