• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Die richtige Cachegröße

Lieber die Cache-Größe angeben oder die Größe des Behälters?

  • Größe vom Cache

    Stimmen: 17 68,0%
  • Größe vom Außenbehälter

    Stimmen: 8 32,0%

  • Umfrageteilnehmer
    25

Amaterasu

Geocacher
Hi,

auf Anraten von obstgarten starte ich mal eine Umfrage zur richtigen Angabe der Cachegröße.

Wir gehen von dem Fall aus, dass der eigentliche Cache in einem anderen Behälter drin versteckt wird. Angenommen, dieser Behälter wäre von seiner Größe her mindestens ein Small (Beispiel 1) oder Regular (Beispiel 2). Und in diesem Behälter findet sich dann beispielsweise ein Micro (Beispiel 1) als Filmdose oder ein Small (Beispiel 2) als Lock&Lock (weil das Außenrum nicht richtig wasserdicht ist, befindet sich der "richtige" Cache im Innern).

Was gebe ich nun als Größe an? Small (Beispiel 1) bzw. Regular (Beispiel 2), damit die Cacher wissen, sie suchen etwas größeres? Oder doch lieber Micro (Beispiel 1) bzw. Small (Beispiel 2), damit sie wissen, wie groß der Cache wirklich ist und welche Tauschgegenstände rein passen?

Mich persönlich nervt es tierisch, wenn im Listing steht "small", weil man dann die Coins und TBs mitnimmt in dem Glauben, sie hier loswerden zu können. Und dann ist es doch nur ein Micro in einem anderen Behälter, wo nix reinpasst..... Da hätte der Owner dann lieber Micro angeben sollen.

Andererseits weiß man bei "small" besser, was man eigentlich sucht und dass man nicht in jeder kleinen Ritze suchen muss.

Wie seht ihr das?

Lieber die Cache-Größe angeben oder die Größe des Behälters?

Bitte mit kurzer Begründung, warum ihr eure Antwort besser findet. Weitere Vorschläge sind auch gern gesehen.
 

WhitePawn

Geocacher
Ich würde gerne wissen, wie groß der wasserdichte Teil des Caches ist, damit ich weiß, ob etwas sicher verstaut werden kann.

Einfache Lösung für das Dilemma: Einen gescheiten Behälter ausreichender Größe verwenden, der wasserdicht ist. :D

(Mir ist schon klar, daß das keine Lösung für Dein spezielles Problem aus dem anderen Thread ist, aber ein altes Telefon würde ich auch nicht einfach "in den Wald stellen". Das wäre ein Versteck für einen Lostplace oder so, der grundsätzlich "wasserdicht" ist.)
 

Zappo

Geoguru
Ich sehe die Cachegröße als wichtiger an. Das entscheidet, ob man Trackables loskriegt - eines der Hauptprobleme, wenn man die Reisenden noch reisen lassen will und sie nicht als Briefmarkenersatz ansieht.

UND man findet ne große Dose auch, wenn man nach was kleinerem sucht - umgekehrt ist das schon ein wenig schwerer.

UND ich finde das Thema ein wenig konstruiert. Für die "Umverpackung" (warum überhaupt?) wird man ja eine ähnliche Größe wählen wie die Dose - und wenn man nen Micro in den Briefkasten wirft, ist das trotzdem ein Micro - und der Hint heißt "Gelb".

Gruß Zappo
 

obstgarten

Geocacher
Da in die Dose des Aussenbehaelters ja nichts deponiert werden soll (oder doch?) sondern nur in dem eigentlichen Cache ist mir doch Latte wie groß der ist. Man gibt ja auch nicht die Groesse einer Tüte an die man um den Cache wickelt, die nebenbei NICHT immer wasserfest ist sondern schlimmer noch sehr versiffen kann!!!
 
OP
A

Amaterasu

Geocacher
Schon mal Danke für eure schnellen Antworten.

Ich merke schon, in welche Richtung der Hase läuft - und ihr habt Recht. Ich werde das entsprechend einarbeiten.

WhitePawn schrieb:
Ich würde gerne wissen, wie groß der wasserdichte Teil des Caches ist, damit ich weiß, ob etwas sicher verstaut werden kann.
Da stimme ich dir zu.

Zappo schrieb:
UND ich finde das Thema ein wenig konstruiert. Für die "Umverpackung" (warum überhaupt?) wird man ja eine ähnliche Größe wählen wie die Dose
Ich sag es mal so: Wenn der Cache schon versteckt wäre und du würdest ihn finden - dann wüsstest du warum. :D Hat mit der besonderen Thematik zu tun.

Freue mich natürlich trotzdem weiterhin auf interessante Antworten. ;)
 

Nadiphan

Geocacher
Ich zitiere mal aus dem anderen Thread:

Nadiphan schrieb:
Wenn ein Behälter in einem Behälter der Cache ist, dann finden ca. 50%, dass du die Größe falsch angegeben hast. Das Dilemma hast du ja schon selbst beschrieben. :)

Ich würde in dem Fall den Außenbehälter als Größe angeben*, denn diesen sucht der Cacher ja. Zusätzlich würde ich im Listing deutlich angeben, dass keine Tauschgegenstände in den Cache passen. (Was ich sehr schade finde)
Wer das Listing nicht liest ist selber schuld.

Wenn ich nach einem Small suche, dann fallen alle Micro-Verstecke weg. Das erleichtet die Suche und schon ggf. die Umgebung.

*Vorrausgesetzt ich habe den Behälter platziert und er war nicht schon vorher da.
 

hcy

Geoguru
Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ein Cache ist ein Cache, was ist ein "Außenbehälter". Ich hab in letzter Zeit öfter Caches gefunden, bei denen der Logstreifen noch mal in einer Filmdose steckte. Würdest du den jetzt als Micro listen wollen? Im "Außenbehälter" befanden sich übrigens die ganzen Trade-Items und Trackables.
 

hcy

Geoguru
Mh, ist dann aber trotzdem Large. Es geht ja vor allem darum was einen erwartet bzw. wonach man suchen soll. Wenn ich einen Micro suche schaue ich in jedes Astloch und übersehe evtl. den riesigen Kasten neben dem Baum.
Auch kann ich in einen Regular ein Logbuch vom Format des Dudens packen, dann ist auch kein Platz mehr für anderes Zeug und der Cache ist dadurch trotzdem kein Micro.
Trading und Tracking werden m.E. eh überbewertet, mich interessiert nicht mehr was in so einem Cache drin steckt.
 

luppolo

Geomaster
Wir haben heute erst einen Small gesucht. Gefunden haben wir ein Stück Rundholz, in dem eine Filmdose steckte. Da wir ich dann doch etwas enttäuscht, und den mitgebrachten TB konnte ich auch gleich wieder in den Rucksack packen. Andererseits hätte ich beim Suchen eines Micro erst einmal andere Stellen untersucht und wäre vielleicht nicht so schnell fündig geworden. Auf jeden Fall ist es nicht verkehrt, die Situation (egal, für welche Version du dich entscheidest) im Listing mit anzugeben (ja, ich weiß, viele lesen das nicht, aber die sind dann selber schuld und brauchen nicht meckern).
 

hcy

Geoguru
Ein "Stück Rundholz" würde ich aber eher als Tarnung verstehen und nicht als "Außenbehälter".
 

Fadenkreuz

Geoguru
Börkumer schrieb:
Fadenkreuz schrieb:
Der Rest war Tarnung und "Gehäuse".
schreit nach SBA ... :lachtot:
Nee, überhaupt nicht. Das war alles ganz legal und guidelinekonform.
hcy schrieb:
Mh, ist dann aber trotzdem Large. Es geht ja vor allem darum was einen erwartet bzw. wonach man suchen soll.
Tja, um genau diese Frage geht es ja in diesem Thread. Beim Suchen mag das "Gehäuse" relevant sein, aber viele erwarten bei einem Large eben auch, dass sie Trackables und Tauschgegenstände ablegen können, was dann bei diesem Cache eben nicht der Fall war. Ich würde in so einem Fall einfach im Listingtext auf den Umstand hinweisen, dass Trackables nicht abgelegt werden können.
 

Börkumer

Geoguru
Nunja, wenn bei 20Liter Volumen später nur Platz für einen Filmdose übrig bleibt, würde ich eher OTHER statt Large wählen. Ich stehe auf der Seite der Enttäuschten, wenn mal wieder bei der Größe über- statt untertrieben wurde.
 

luppolo

Geomaster
Börkumer schrieb:
.. würde ich eher OTHER statt Large wählen. Ich stehe auf der Seite der Enttäuschten, wenn mal wieder bei der Größe über- statt untertrieben wurde.
"Other" mögen aber glaub ich die Reviewer nicht so gerne.
 

Börkumer

Geoguru
Ich berechne meine Caches nach ihrem Hohlvolumen, also ihrem Fassungsvermögen und nicht nach ihren Ausmaßen. Sonst wäre mein kleiner Physikcache kein Micro, sondern mit 2 Liter ein Regular. Meine Letterbox in die man das Logbuch schon quer reinstellen muss, kein Regular sondern Large. Und die kleine olle Magnetdose am Hafen nicht Small, sondern dank der Tarnung irgendwas jenseits von Gut und Böse.
 

Börkumer

Geoguru
oder wie wäre es mit diesem Beispiel:
http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=11&t=67181&

Volumen des ganzen Gebildes über 10 Liter
Thermoskanne noch 1 Liter
Dose drinnen noch knapp 0,1 Liter

mit Logbuch, Stift, Würfel und Centmünze war das Ding voll, aber laut der Logik einiger dürfte ich daraus einen Large machen ... :irre:
 

Zappo

Geoguru
Börkumer schrieb:
....aber laut der Logik einiger dürfte ich daraus einen Large machen ..
Das Problem ist, daß, wenn die Umverpackung dazuzählt, sich das gerne mal ändern kann - je nachdem, wieviele Hölzer seit neuestem den Hasengrill bilden.....

Z.
 

Börkumer

Geoguru
In meinem Fall also die Steine die sich grade zufällig auf der Thermoskanne tummeln. Ich muss das Dingen auch bei jedem Besuch erst selbst suchen. :D Man bin ich froh, dass jemand das Gewinde angeschlagen hat und die Kanne zukünftigt nur noch eine Station darstellt, da kann dann wenigstens in Bezug auf der sägenden Frage nach der Cachegröße endlich beruhigt einschlafen. :roll:
 
Oben