Kalleson
Geowizard
Schade.... um nicht zu sagen schädigend:
Groundspeak vergibt in diesem Jahr wieder ein Souvenir für eine CITO-Teilnahme an einem bestimmten Wochenende (26./27. April). Soweit ist dieses erst einmal eine gute Idee, animiert sie viellcht doch den ein oder anderen Souvenirjäger durch eine Eventteilnahme oder gar die Organisation eines CITOs etwas für die Umwelt / Natur zu tun.
ABER:
Wie schon im letzten Jahr liegt das "CITO Weekend" in der Brut- und Setzzeit. In dieser Zeit kann das Suchen nach Müll in hohem Gras oder Gebüschen fatale Folgen für teils bedrohte Tierarten haben, die dort brüten oder ihre Jungen aufziehen!
Diese Thematik ist auch mir erst im letzten Jahr besonders bewusst geworden, als wir mit einem CITO Event an der Aktion "Papenburg räumt auf" teilgenommen haben. Dieses fand 2013 am 06. April statt und sorgte seinerzeit für Diskussionen, ob diese Aktion (die sich wohlbemerkt nur zu einem Bruchteil in der Natur abspielt, sondern vor allem auch in der Stadt) 6 Tage nach dem offiziellen Beginn der Brut- und Setzzeit durchgeführt werden könne. Man entschied, dass dieses aufgrund der langanhaltenden, kühlen Witterung ausnahmsweise möglich sei.
Das "CITO-Weekend" ENDE April liegt jedoch definitiv in einer Zeit, in der man keine Müllsammelaktionen in der Natur starten sollte. Sicherlich gibt es auch "CITO-würdige" Aktionen, die in dieser Zeit durchführbar sind, jedoch halte ich es nicht für sinnvoll, ausgerechnet in diesem Zeitraum durch ein Souvenir zur Organisation von CITO-Events aufzufordern.
Auch wenn es sicherlich eine nette Werbeidee ist, dass weltweit am selben Wochenende Cacher Müll sammeln etc., so sollte man doch zumindest für Deutschland (und Länder mit ähnlichen Schutzzeiten, wie z. B. die Niederlande) ein anderes Datum für die Vergabe eines Souvenirs wählen.
Groundspeak vergibt in diesem Jahr wieder ein Souvenir für eine CITO-Teilnahme an einem bestimmten Wochenende (26./27. April). Soweit ist dieses erst einmal eine gute Idee, animiert sie viellcht doch den ein oder anderen Souvenirjäger durch eine Eventteilnahme oder gar die Organisation eines CITOs etwas für die Umwelt / Natur zu tun.
ABER:
Wie schon im letzten Jahr liegt das "CITO Weekend" in der Brut- und Setzzeit. In dieser Zeit kann das Suchen nach Müll in hohem Gras oder Gebüschen fatale Folgen für teils bedrohte Tierarten haben, die dort brüten oder ihre Jungen aufziehen!
Diese Thematik ist auch mir erst im letzten Jahr besonders bewusst geworden, als wir mit einem CITO Event an der Aktion "Papenburg räumt auf" teilgenommen haben. Dieses fand 2013 am 06. April statt und sorgte seinerzeit für Diskussionen, ob diese Aktion (die sich wohlbemerkt nur zu einem Bruchteil in der Natur abspielt, sondern vor allem auch in der Stadt) 6 Tage nach dem offiziellen Beginn der Brut- und Setzzeit durchgeführt werden könne. Man entschied, dass dieses aufgrund der langanhaltenden, kühlen Witterung ausnahmsweise möglich sei.
Das "CITO-Weekend" ENDE April liegt jedoch definitiv in einer Zeit, in der man keine Müllsammelaktionen in der Natur starten sollte. Sicherlich gibt es auch "CITO-würdige" Aktionen, die in dieser Zeit durchführbar sind, jedoch halte ich es nicht für sinnvoll, ausgerechnet in diesem Zeitraum durch ein Souvenir zur Organisation von CITO-Events aufzufordern.
Auch wenn es sicherlich eine nette Werbeidee ist, dass weltweit am selben Wochenende Cacher Müll sammeln etc., so sollte man doch zumindest für Deutschland (und Länder mit ähnlichen Schutzzeiten, wie z. B. die Niederlande) ein anderes Datum für die Vergabe eines Souvenirs wählen.