• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Doofes CITO-Souvenir

Kalleson

Geowizard
Schade.... um nicht zu sagen schädigend:

Groundspeak vergibt in diesem Jahr wieder ein Souvenir für eine CITO-Teilnahme an einem bestimmten Wochenende (26./27. April). Soweit ist dieses erst einmal eine gute Idee, animiert sie viellcht doch den ein oder anderen Souvenirjäger durch eine Eventteilnahme oder gar die Organisation eines CITOs etwas für die Umwelt / Natur zu tun.

ABER:

Wie schon im letzten Jahr liegt das "CITO Weekend" in der Brut- und Setzzeit. In dieser Zeit kann das Suchen nach Müll in hohem Gras oder Gebüschen fatale Folgen für teils bedrohte Tierarten haben, die dort brüten oder ihre Jungen aufziehen!

Diese Thematik ist auch mir erst im letzten Jahr besonders bewusst geworden, als wir mit einem CITO Event an der Aktion "Papenburg räumt auf" teilgenommen haben. Dieses fand 2013 am 06. April statt und sorgte seinerzeit für Diskussionen, ob diese Aktion (die sich wohlbemerkt nur zu einem Bruchteil in der Natur abspielt, sondern vor allem auch in der Stadt) 6 Tage nach dem offiziellen Beginn der Brut- und Setzzeit durchgeführt werden könne. Man entschied, dass dieses aufgrund der langanhaltenden, kühlen Witterung ausnahmsweise möglich sei.

Das "CITO-Weekend" ENDE April liegt jedoch definitiv in einer Zeit, in der man keine Müllsammelaktionen in der Natur starten sollte. Sicherlich gibt es auch "CITO-würdige" Aktionen, die in dieser Zeit durchführbar sind, jedoch halte ich es nicht für sinnvoll, ausgerechnet in diesem Zeitraum durch ein Souvenir zur Organisation von CITO-Events aufzufordern.

Auch wenn es sicherlich eine nette Werbeidee ist, dass weltweit am selben Wochenende Cacher Müll sammeln etc., so sollte man doch zumindest für Deutschland (und Länder mit ähnlichen Schutzzeiten, wie z. B. die Niederlande) ein anderes Datum für die Vergabe eines Souvenirs wählen.
 

Svensson

Geocacher
Volle Zustimmung. Sollten dennoch an besagtem Datum CITO-Events in kritischen Gebieten veröffentlicht werden, sollten diese mit einem NA-Log inkl. der obigen Begründung versehen werden.
 

RonB

Geonewbie
Muss da auch voll und ganz zustimmen!
Finde die Aktion an und für sich echt gut und auch sehr wichtig, aber sollte seitens Groundspeak dann von Land zu Land angepasst werden.
 

Heideberner

Geocacher
Leider werden fast immer nur die bösen Hundehalter auf die Brut- und Setzzeit ausdrücklich darauf hingewiesen.
Sobald es um wirtschaftliche und kommunale Interessen geht spielt es keine Rolle mehr.
Genau wie unter Cachern gibt es auch unter Hundehaltern genügend schwarze Schafe aber die gibt es mit oder ohne Verordnung. In Ba-Wü z.B. funktioniert es ja auch ohne.

Zumindest in den Bundesländern mit entsprechender Verordnung dürfte kein Event in betroffenen Gebieten genehmigt werden.
 

kohlenpott

Geowizard
Weiß gar nicht was ihr euch so aufregt. Steht doch schon in der Abkürzung versteckt:

CashInTiereOut :D



EDIT:

Bevor hier so ein Oberlehrer um die Ecke kommt: Ich weiß, das es normalerweise Cache heißt.
 
Die Grundidee des CITO, etwas Gutes für die Umwelt zu tun, sich für mögliche Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und gleichsam der Gesellschaft etwas Positives zurück zu geben... und natürlich auch sich selbst/ das Geocaching in ein positives Licht zu rücken, ist ja nicht verkehrt. Sondern begrüßenswert!
Und das gilt für alle Aktiven - ob nun Geocacher, das Schulzentrum ABC, die Partei XY, die Kirchengemeinde, der Sportverein, usw.

Es hat halt bei dieser Aktion nur wieder so ein gewisses "Gschmäckle", wenn der Termin plump weltweit vergeben wird und zu einem CITO-Wochenende 2014 aufgerufen wird, für das nicht nur ein Icon erhältlich sein wird, sondern auch Coins & more.

Wenn jeder Cacher das ganze Jahr über pro angegangener Dose auch nur ein Fitzelchen Müll aufsammelt und ordentlich entsorgt, ist der Umwelt weit mehr geholfen, als wenn nur an einem Tag Dutzende Geocacher durch Feld und Flur stampfen und sich um jedes Kaugummipapier zanken.
 

JackSkysegel

Geoking
Marschkompasszahl schrieb:
Wenn jeder Cacher das ganze Jahr über pro angegangener Dose auch nur ein Fitzelchen Müll aufsammelt und ordentlich entsorgt, ist der Umwelt weit mehr geholfen, als wenn nur an einem Tag Dutzende Geocacher durch Feld und Flur stampfen und sich um jedes Kaugummipapier zanken.

+1

Der Rest ist halt die Kommerzialisierung des Cito und das auch noch auf äußerst hirnlose Weise mitten in der Brutzeit.
Egal, Hauptsache es gibt ein Bildchen. Denn schließlich sollte ja auch jeder sehen können das man voll der Naturfreund ist. Tue Gutes und rede darüber. :roll:
 

KECSLADDI

Geocacher
Marschkompasszahl schrieb:
Wenn jeder Cacher das ganze Jahr über pro angegangener Dose auch nur ein Fitzelchen Müll aufsammelt und ordentlich entsorgt, ist der Umwelt weit mehr geholfen, als wenn nur an einem Tag Dutzende Geocacher durch Feld und Flur stampfen und sich um jedes Kaugummipapier zanken.

Dafür gibt es von mir eine Schleife. :)

Allerdings ignoriere ich alle Caches, die in Nähe der Müllhaufen etc legen. Aus Angst vor Infektionen.
 

steingesicht

Geoguru
Marschkompasszahl schrieb:
... und natürlich auch sich selbst/ das Geocaching in ein positives Licht zu rücken, ...
Vielleicht wäre es besser Geocaching gar nicht erst grossartig in irgendwelches Licht zu rücken, dann braucht man auch solche Aktionen nicht. Etwas in positives Licht rücken, heisst ja auch, dass es vorher in einem anderen Licht gestanden hat - oder?
 

RonB

Geonewbie
Marschkompasszahl schrieb:
Wenn jeder Cacher das ganze Jahr über pro angegangener Dose auch nur ein Fitzelchen Müll aufsammelt und ordentlich entsorgt, ist der Umwelt weit mehr geholfen, als wenn nur an einem Tag Dutzende Geocacher durch Feld und Flur stampfen und sich um jedes Kaugummipapier zanken.

Sehe ich ganz genauso. Und so sammel ich jedes Wochenende, wenn ich mit meiner Frau und meinem Sohn spazieren gehe auf dem Weg den umherliegenden Müll auf und stecke am Ende der Tour den Sack dort in einen Mülleimer.
Das hilft dem Wald bei mir um die Ecke sicher mehr, als wenn ich ein mal im Jahr dort mit einer riesigen Gruppe durchstapfe...
 
Oben