• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

DXF oder FQD Datei

moepsi

Geonewbie
Hallo erstmal!

Ich bin ganz neu hier und ein totaler Laie auf diesem Gebiet. Ich erhoffe mir aber Hilfe von Euch. Mein Problem:
Ich habe ein Waldgrundstück bekommen und mir konnte niemand die genauen Grundstücksgrenzen bzw. Eckpunkte benennen. Nun möchte ich aber wissen, ob ich gerade mein eigenes Holz fälle oder das vom Nachbarn. Vorbeugen ist besser als hinten runter fallen.

Deshalb habe ich beim Katasteramt nachgefragt und die sagten sie können mir die Eckpunkte meines Grundstückes als DXF oder FQD.Datei zukommen lassen.
Ein Arbeitskollege hat nun ein Motorradnavi in dem Mann Geodaten mit Stunden, minuten, sekunden usw. eingeben kann.

Nun meine Fragen:
1. Welches Dateiformat soll ich mir vom Katasteramt geben lassen?
2. Wie kann ich die Datei in für das Navi verwertbare Daten umschlüsseln lassen, so das ich die Daten eingebe und mich dann an den Grundstückseckpunkt navigieren lasse?

Danke im voraus
Möpsi
 

bsterix

Geowizard
Ein Kollege von mir hat seit kurzem so ziemlich das gleiche Problem, dabei bin ich auch auf die von dir genannten Formate/Fragen gestoßen.
In welcher Gegend ist denn dein "Wald"? Ich hab keine Ahnung, ob alle Katasterämter in D ihre Daten gleich verwalten. In BaWue hab ich zumindest rausgefunden, dass die Daten wohl in GAUSS-KRÜGER Koordinaten vorliegen (Kartendatum noch ungeklärt). Für das BGRUND-Format hab ich nach etwas Googeln auch einen kostenloses Anzeigeprogramm gefunden (link hab ich grad nicht mehr).
 

Rupa

Geowizard
Das sind Dateiformate für CAD-Programme. Um damit was anfangen zu können, müßtest Du erstmal eine mehrere tausend Euro teure CAD-Software anschaffen. Koordinaten hast Du dann vermutlich immer noch nicht. Können die Dir den Plan nicht einfach ausdrucken? Das wäre dann das selbe in grün...
 

bsterix

Geowizard
Für BaWue (falls dich das betrifft) hier mal ein Link:
http://www.lv-bw.de/LVShop2/produktinfo/testdatencd_rom/rubrik/daten/verz_BGRUND.html

das BGRUND-Format ist ein Textformat (in dem man wohl zur Not auch von Hand die Eckpunkte des eigenen Walds im GAUSS-KRÜGER-Format finden sollte). Je nach GPS-Gerät könnte man die direkt verwenden (z.B. Garmin "Outdoormodelle"), oder man muss sie in das gewünschte Zielformat umrechnen (mit etwas Glück kann das dieser oder ein anderer Viewer. Habs noch nicht probiert)
 
OP
M

moepsi

Geonewbie
@bsterix
das Waldgrundstück liegt in Thüringen zwischen Gera+Jena
@Rupa
gut dann habe ich einen Ausdruck aber an was soll ich mich dann im Wald orientieren?
 

bsterix

Geowizard
moepsi schrieb:
@bsterix
das Waldgrundstück liegt in Thüringen zwischen Gera+Jena
@Rupa
gut dann habe ich einen Ausdruck aber an was soll ich mich dann im Wald orientieren?
Dann gibts das BGRUND-Format vermutlich bei dir nicht :(
Bei DXF hat meine Recherche damals zumindest keinen kostenlosen "Viewer" ergeben (auch eher teures CAD-Format).
In welchen Formaten werden denn die Daten noch angeboten? Oder gibts NUR die beiden von dir genannten?

(P.S.: Lustig, was man findet, wenn man nach:
fqd dxf
googelt)
 

bsterix

Geowizard
moepsi schrieb:
@Rupa
gut dann habe ich einen Ausdruck aber an was soll ich mich dann im Wald orientieren?

Wenn der Ausdruck groß genug ist, und mit einem "rechtwinkligen" Koordinatennetz (UTM, GK) versehen ist, kannst du natürlich die Koordinaten deiner Waldecken ausmessen. Je nach Massstab wirds dann aber etwas ungenau.
 
OP
M

moepsi

Geonewbie
bsterix schrieb:
moepsi schrieb:
@bsterix
das Waldgrundstück liegt in Thüringen zwischen Gera+Jena
@Rupa
gut dann habe ich einen Ausdruck aber an was soll ich mich dann im Wald orientieren?
Dann gibts das BGRUND-Format vermutlich bei dir nicht :(
Bei DXF hat meine Recherche damals zumindest keinen kostenlosen "Viewer" ergeben (auch eher teures CAD-Format).
In welchen Formaten werden denn die Daten noch angeboten? Oder gibts NUR die beiden von dir genannten?

(P.S.: Lustig, was man findet, wenn man nach:
fqd dxf
googelt)

Ich ruf den Katastertypen einfach mal und frag danach.

grüße
 

bsterix

Geowizard
Kann eigentlich sein, dass das 2. Format nicht FQD, sondern SQD heisst? (da kenn ich zwar auch keine lösung, aber über SQD scheint google zumindest mehr zu wissen)
 
OP
M

moepsi

Geonewbie
bsterix schrieb:
Kann eigentlich sein, dass das 2. Format nicht FQD, sondern SQD heisst? (da kenn ich zwar auch keine lösung, aber über SQD scheint google zumindest mehr zu wissen)

ja kann auch sein hab ich vielleicht nur falsch verstanden.

hab ihn gerade angerufen und er sagt es gäbe nur die beiden Formate.
nun weiß ich auch nicht was ich machen soll
 

wilde-maus

Geomaster
hi,

Unter Linux kommt das CAD-Programm QCad als Freeware für Privatanwender gratis rüber. Das kann DXF lesen.

Ansonsten kann ich mit AutoCad deine DXF zum PDF umwandeln und dir wieder zurückschicken.

Nur so falls Interesse...

LG,
Karen
 

bsterix

Geowizard
Für SQD gibts zumindest eine gute Formatbeschreibung:

http://www.gismngt.de/format/sqd.htm

D.h. wenn dein Kartenausschnitt ausreichend klein ist (möglichst wenig, außer deinem ignen Wald) sollte man da die Eckpunkte im GK-Format evtl. auslesen können (im Texteditor). Zwar nicht schön, könnte aber gehen.
 

bsterix

Geowizard
Da könnte was für dich dabei sein:

http://www.al.hs-osnabrueck.de/11900.html

SQD ist wohl ein SICAD Format, und da gibts einen

"AED-Sicad Sicad/SD Quickview Geodaten-Viewer zur Darstellung von Sicad/SD-Projekten Freeware "
 
OP
M

moepsi

Geonewbie
So habs jetzt! Hab mal meinen Bauzeichner angerufen und er meint er können mir mit DXF helfen.
Die bekommt er nun von mir und dann soll er mal zeigen was er kann.

Trotzdem Dank Euch allen für die Bemühungen

grüße
 
Oben