• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"dynamisches" Zentrum definierbar?

t31

Geowizard
Ist man erstmal vor Ort, kommt alles anders. Von daher verstehe ich die Wünsche schon, auch wenn sie für mich nicht relevant sind, da ich den CW nur als Planungshilfe am PC und fürs paperless-Cachen (Solver, Beschreibungstext, Spoiler, Logs) verwende. Sehe aber auch das Problem der Performance, hier wären aktivierbare oder zuladbare Module auch eine Option, so kann jeder selbst entscheiden: Performance oder Komfort, beides zusammen wird wahrscheinlich nur auf neusten Geräten möglich sein..
 

Harry1999

Geocacher
MiK schrieb:
Also ich komme mit der automatischen Auswahl der Karte recht gut zurecht. Je näher ich ans Ziel komme, um so detailreichere Karten werden ausgewählt. Den reinen Zoom benutze ich nicht, da er zu langsam ist und sowieso nicht mehr Details zeigt.

OK.. eventuell habe ich ein persönlichens DPI-Problem. Da mir beim Kartenwechsel (max 2 stück) immer eine Speichermangel an den Kopf geworfen wird, habe ich mal verschiedene Cahcewolfs ausprobiert. Eine hat mir die Anzeige wie bei einem 320x240-Display automatisch über die gesamte Bedienung incl. MM skaliert. Da waren die 5'er Karten genau richtig, nur der Gesamtüberblick leidet naturgemäss. Also zurück zur 640x480'er Cachewolf-Version.... nun ja, für so ein Display muss ich schon eine 1,5'er Karte nehmen, damit man auch was findet. Da die Zielanzeige aber dann nur noch ein Fliegendreck gross zoome ich am Ziel dann rein.
Kompliziert zu erklären, also nochmal:
640x320-Display
- 15'er Karte ins Zielgebiet bzw. Auto
- 5'er Karte wenn wir losmarschieren
- 1'er Karte wenns interessant wird (so 300m- 500m Entfernung)
- zoom wenn bei 30m Entfernung angekommen.
320x240-Display:
ständiger Wechsel zwischen 15'er Karte und 5'er Karte

Vom Spass-Faktor her würde ich die 640'er Variante gerne Hauptsächlich nutzen. Allerdings gibts nach dem zweiten Kartenwechsel halt nen MÖP, Speicher alle.
(HTC-Touch Diamond)

Grüße, Harry1999
 

pfeffer

Geowizard
wenn Du den Modus "Ziel und aktuelle Position" an hast, dann sollte dieser Wechsel automatisch funktionierten. Jedenfalls mache ich das auch so mit TK200, TK50, evtl. auch TK10.

Am Suchort Zoomen mache ich vorallem, um die Punktwolke der Suche so üebr die Karte zu verteilen, dass man von der Karte noch was sehen kann...

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
Spargeltarzan

Spargeltarzan

Geocacher
Ist bei mir auch so, dass ich mich auf dem Weg zu einem Ziel unterwegs gern überraschen lasse. Manchmal nimmt man dann doch einen anderen Weg als geplant und da wäre es schön, wenn man automatisch das Zentrum bleibt. Der Luxus wär beim Radfahren halt ganz schön. Da ich ein ausrangiertes PNA nutze (mit AA-Akkus; daher ist mit einem Ersatzakkusatz in der Hosentasche Stromsparen nicht unbedingt ein Thema für mich), muss ich die Bedienung komplett über den Bildschirm machen.
Zudem habe ich das PNA gern bei Familienausflügen dabei, bei denen nicht immer von vorneherein die Route feststeht. Gerade da sehe ich persönlich den Vorteil vom CW, weil man immer eine Menge Cachebeschreibungen mitführen, und dann nebenbei eine Dose finden kann.

Das Zentrum minütlich zu aktualisieren wäre für mich auch vollkommen ausreichend.
 

pfeffer

Geowizard
ok, also:
wie soll der Abstandswarner in die GUI?
(Abstandswarner genügt doch, oder?)

Wie soll man ihn an-/abschalten können?
Wo die Entfernung eingetragen werden, bei der gepiepst wird?


Gruß,
Pfeffer.
 

Harry1999

Geocacher
ich denke, am einfachsten ist es, nur die in der Liste angemarkerten + aktuelles Ziel zu warnen. In den allgemeinen Einstellungen dann den Wert, der unterschritten sein soll.
Ein Piepsen oder Abspielen eines bestimmten Sounds wäre klasse. Keine Ahnung was eve so übergreifend über alle Betriebsysteme hergibt.
Kann man in der MM dann auch beim Abspielen einen roten Rahmen für die Dauer eines Checks (1min.) oder so machen?

p.s. im Pflichtenheft schreiben bin ich klasse, vorallem beim Wünschdirwas. Werde mir eclipse nochmal installieren und versuchen auch meinen code beizutragen, sofern das meine Skriptfähigkeiten hergeben.
 
OP
Spargeltarzan

Spargeltarzan

Geocacher
Ja ein Abstandswarner für einen frei definierbaren Abstand wäre prima. Ich würde die Eingabefelder vielleicht bei der Zentrumseingabe platzieren.

Alternativ noch praktischer fände ich einen neuen an/abschaltbaren Filter, der nur Caches in einem frei wählbaren Abstand berücksichtigt (in Verbindung mit dem z.B. minütlich aktualisierten Zentrum). Das würde die Übersichtlichkeit im Einsatz erhöhen, ohne dass man manuell Vorauswahlen treffen muss. Wenn dann eventuell noch ein Signal ertönt, sobald der erste Cache in die Liste kommt wäre das eine tolle Sache.

Tja, im Wünschen bin ich halt auch gut :D
 

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
Am Suchort Zoomen mache ich vorallem, um die Punktwolke der Suche so üebr die Karte zu verteilen, dass man von der Karte noch was sehen kann...
Dafür wäre es eigentlich sinnvoller, wenn man den Track aus und einschalten könnte.

Ich hoffe nur, dass wegen solchen (in meinen Augen überflüssigen) Spielereien die eigentliche Arbeit des Umstiegs nicht auf der Strecke bleibt. Der aktuelle Zustand mit den zwei Baustellen ist irgendwie sehr demotivierend. (Ok, ich geb's zu. ich hab selbst noch gar nichts dafür gemacht.)
 

pfeffer

Geowizard
1. es spricht nichts dagegen, jetzt schon mal zu überlegen, was wir denn noch einbauen wollen.
2. Die Entwickler - vermute ich - sind nicht so sehr motiviert, ein Programm, das schon gut funtkioniert, nochmal zu schreiben, sprich: CacheWolf in Eve genauso fehlerfrei zum Laufen zu bringen wie im Moment in Ewe.
Deswegen meine ich, sollten wir durchaus auch neue Features einbauen.

Ich zweifele auch immer wieder, ob der Umstieg auf Eve richtig war/ist: es ist einfach sehr viel langsamer.

Ich überlege auch, ob man nicht auf Java Micro - oder so - umsteigen sollte.

Überlegungen zum Umstieg bitte in einem anderen Thread diskutieren.

Gruß,
Pfeffer.
 

Wutschkow

Geomaster
Um nochmal auf das "dynamische Zentrum" zurückzukommen:
Ich fände es auch prima, wenn zumindest die Option besteht, dass jeweils beim Aufruf des Radarschirms die aktuelle GPS-Position als Zentrum gesetzt wird. Ich persönlich benutze dass eigentlich immer so, muss also vorher stets ->"Goto" und ->"Zentrum" machen. Das bringt einen zwar nicht um, aber wenn es automatisch passieren würde, wäre es schon eine erfreuliche Komfortsteigerung.

Und noch etwas allgemeiner:
Bei Diskussionen über neue Feature taucht häufiger die Frage auf, wohin mit den Optionen, Einstellungen usw. dafür. Ein wichtiges Thema, denn teilweise ist der Aufwand dafür vermutlich höher als die Funktion selbst (wie wohl auch in diesem Fall).
Wäre es nicht durchaus ein gangbarer Weg, solche neuen Feature notfalls erstmal nur über Einstellungen in der prefs-Datei zu konfigurieren. Ich denke, mit einer entsprechenden Anleitung sollten das für die meisten Nutzer machbar sein, so sie es denn wollen. Und wenn ich z. B. an "about:config" bei Firefox denke, wird sowas ja durchaus akzeptiert. Mittel- und langfristig könnte man sich dann ja mal Gedanken machen, wie man die ggf. steigende Anzahl an Einstellungen auch innerhalb der Oberfläche systematisch in den Griff bekommt.

Nur so meine Vorstellung als zugegebenermaßen "Amateur-Entwickler".
 

pfeffer

Geowizard
da bin ich sehr dagegen, denn das würde Cachewolf zu einem Tool für Freaks machen.
Außerdem ist die Integration in die pref.xml auch recht aufwändig.
Außerdem wird die pref.xml nicht XML-Konform eingelesen, um Geschwindigkeitsvorteile zu erhalten. Wenn wir sie mit allem Möglichen zumüllen, dann geht das irgendwann nicht mehr.


Gruß,
Pfeffer.
 

Wutschkow

Geomaster
pfeffer schrieb:
Außerdem ist die Integration in die pref.xml auch recht aufwändig.
Außerdem wird die pref.xml nicht XML-Konform eingelesen, um Geschwindigkeitsvorteile zu erhalten. Wenn wir sie mit allem Möglichen zumüllen, dann geht das irgendwann nicht mehr.
Nur mal zum Verständnis:
Wenn weitere Optionen hinzukommen, etwa um neue Funktionen optional zu machen oder eben anderweitig konfigurieren zu können, müssen diese Werte so oder so irgendwo gespeichert werden. In der pref.xml wird das aus den genannten Gründen aber nicht gehen? Wo dann?
 

pfeffer

Geowizard
doch, doch, das gehrt schon in der pref.xml. Nur was da einmal drin ist, kann da nie wieder raus (weil wir immer an einer bestimmten Position die Werte erwarten). Deswegen sollten wir nicht großzügig damit umgehen.
Der der gewichtigere Grund ist der, dass ich nicht will, dass CacheWolf zu einem Tool für Freaks wird.

Gruß,
Pfeffer.
 

salzkammergut

Geomaster
@ Pfeffer: Ich glaube Du verwechselst da die "pref.xml" mit der "cache.xml". Erstere wird noch "richtig" eingelesen nur bei der cache.xml haben wir getrickst un Zeit zu sparen. Sie ist ja oft auch deutlich größer. Aber grundsätzlich verlängert natürlich jede zusätzliche Option die (ohnedies schon zu lange) Ladezeit.

@Wutschkow:
Wutschkow schrieb:
Wäre es nicht durchaus ein gangbarer Weg, solche neuen Feature notfalls erstmal nur über Einstellungen in der prefs-Datei zu konfigurieren.
Das passiert ja auch bereits, z.B. mit "alias2" und "debug".

Grüße
skg
 

Wutschkow

Geomaster
Das Argument, Cachewolf solle kein Programm für "Freaks" werden, kann ich nachvollziehen. Und auch die Gefahr, dass manche Leute sich ihre pref-Datei beim Bearbeiten zerschießen, ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen.

Andererseits fände ich es eben schade, wenn manche Feature, die an sich vermutlich relativ unaufwändig zu realisieren wären, nicht realisiert bzw. aufgeschoben werden, weil das Umstricken der Oberfläche für die entsprechenden Optionen weitaus aufwändiger ist. Ich denke da eben z.B. an die in diesem Thread angeregte Funktion, beim Wechsel zum Radarschirm dessen Zentrum auf die aktuelle Position zu setzen oder auch der immer wieder gewünschte akustische Annäherungsalarm. Die Grundfunktionen für beides sind ja im Prinzip da und müssten nur entsprechend verknüpft werden.

Hierbei könnte man sich sicherlich auch auf eine sinnvolle Standardeinstellung einigen, mit der jeder (also auch Nicht-Freaks) Cachewolf problemlos nutzen können. Also z.B. dynamisches Zentrum AN, da dies wohl für die meisten die sinnvollere Variante wäre (ohne jetzt wirklich eine Diskussion dazu lostreten zu wollen, sicher sieht das jemand mit gutem Grund anders). Annäherungsalarm standardmäßig AUS. Es geht ja auch ohne und wer sich den wünscht, muss dann eben ein wenig "freakig" werden. ;)

Mittel- und langfristig wäre es sicherlich wünschenswert, das alles komfortabel in der GUI einstellen zu können. Eventuell ist dazu aber ein neues Konzept erforderlich, wie diese mit zusätzlichen Optionen umgehen kann, ohne bei jeder neuen Funktion immer wieder daran rumbasteln zu müssen.
 

MiK

Geoguru
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass das Einbinden in die Optionen das Hauptproblem darstellt? Wahrscheinlich ist es sogar aufwendiger erstmal überhaupt eine neue Konfigurationsvariable anzulegen, als dann eine GUI dafür zu machen. Man muss halt den Platz dafür finden. Zur Not eben eine weitere Seite in den Optionen.
 

Wutschkow

Geomaster
MiK schrieb:
Wie kommst Du eigentlich darauf, dass das Einbinden in die Optionen das Hauptproblem darstellt?
Ich hatte so den Eindruck, weil z.B. hier im Thread relativ bald die Frage aufkam, wo denn die entsprechenden Optionen in der GUI platziert werden sollten. Aber vielleicht habe ich die Intention dieser Frage falsch interpretiert.

MiK schrieb:
Zur Not eben eine weitere Seite in den Optionen
Auf meinem Smartphone passt da noch ein Register hin, mit viel Mühe zwei. Andererseits ist z.B. bei "Mehr" noch einiger freier Platz. Da sind bislang nur die Proxy-Einstellungen drin. Platz wäre also in der Tat noch.
 
Oben