• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Echtzeit-Synchroncaching

tramdriver

Geocacher
Hi Leute,

mir ist da eine Idee gekommen, frei nach der Fernsehserie 24. Auch nach heftigstem Googeln habe ich nichts gefunden, was in der Form schon realisiert wurde. Gleichzeitig sind verschiedene Teams in der Stadt unterwegs, müssen sich gegenseitig den Ball zuspielen und den Cache finden.

Ist Euch sowas schon mal untergekommen?

Grüße

tramdriver

(...noch auf der Suche nach einer A-Bombe für Stage 28)
 

Mensa2

Geowizard
Ja, bei einem Nachtcache. Dort mussten sich mehrere Teams, teilw. durch einen Fluß getrennt, ihre Ergebnisse gegenseitig mitteilen. Hat mit PMRs ganz gut geklappt und auch Spaß gemacht.
Bei ner Neuauflage zu einem Event an anderer Stelle ging der Schuß allerdings nach hinten los. Das etwas zu weitläufige Gebiet erschwerte den Funkkontakt bzw. machte ihn unmöglich. Teilweise entstanden aber auch lange, nervigen Pausen wenn die anderen Teams nicht so schnell vorankamen. Das schlechte Wetter kam dann noch hinzu. :evil:
In der Stadt ist der Funk durch die Bebauung allerdings noch weiter eingeschränkt. Dann bleiben nur noch Handys...

Jetzt regt sich bestimmt gleich jemand wieder auf wegen "Spezialausrüstung" und Kostenfaktor... :roll:
 

Walddiebe

Geocacher
Hallo tramdriver ...

das hört sich ja spannend an ...aber wie soll das gehen?
Soll das eine Art Wettlauf werden?
Die Teams müssten ja immer in Kontakt sein bzw. ein Team müsste das irgendwie organisieren (Schiedsrichter ...oder Basis).

Wenn man da ein bißchen weiter spinnt:
Ein Teil vom Team sitzt in einer Basis online um zu googlen bzw Rätsel zu lösen und das andere Teil ist vor Ort und findet Rätsel/ Hinweise, die nur online zu lösen sind ....

Ich glaube mit mir geht die Fantasie durch ....
 
OP
tramdriver

tramdriver

Geocacher
Hallo zusammen,

drei Antworten in der kurzen Zeit - wow! Ich versuche mal, etwas mehr zu verraten, ohne dabei aber zu viel zu sagen.

@Mensa2: Das klingt eher nach Synchroncachen ohne Echtzeit. Meine Idee käme ohne die nervigen Wartezeiten aus, hätte dann aber den Nachteil, daß man möglicherweise abbrechen muß, wenn ein Team an einer Stage nicht weiter weiß. Ist ein Handy jetzt schon Spezialausrüstung oder kann man das voraussetzen? Telefonieren müßten die Teams untereinander - da ich mir das als Innenstadtcache vorstelle, käme Funk wohl nicht in Frage.

@Walddiebe: Ja, die Teams müßten miteinander in Kontakt sein, ich dachte da an einige Handytelefonate untereinander. Da es sich um Teamwork handelt, braucht man keinen Schiedsrichter. Die Teams können nur gemeinsam den Cache heben. Und für die "Echtzeit" habe ich eine ziemlich brauchbare Idee per externer Synchronisation. Deine Idee mit der "Basis" könnte man noch per UMTS-Karte im Notebook toppen :)

Naja, ich werde die nächsten Tage mal einige Proberunden drehen.

Grüße & vielen Dank

tramdriver
 

Walddiebe

Geocacher
...wenn man das noch weiter spinnen würde:
Wettlauf mit der Zeit, wie bei einem Wettrennen man muß bestimmte Stationen "abstempeln" lassen um weiter zu kommen.
Dazu bräuchte man doch einen Beobachter, der auch die nächsten Aufgaben stellt bzw auch Hilfestellung gibt ...

Auf jeden Fall spannend ...
und Ausbau fähig... man kann kreativ sein, es müßte sich alles nur umsetzen lassen können ...
 

Mensa2

Geowizard
tramdriver schrieb:
@Mensa2: Das klingt eher nach Synchroncachen ohne Echtzeit. Meine Idee käme ohne die nervigen Wartezeiten aus, hätte dann aber den Nachteil, daß man möglicherweise abbrechen muß, wenn ein Team an einer Stage nicht weiter weiß.
Wieso sollte das "keine Echtzeit" sein?
Die Wartezeiten entstehen zwangsläufig dann wenn ein Team etwas langsamer vorrankommt oder einen Hinweis für die anderen nicht sofort entdeckt... wenn überhaupt. Dann war auch bei meinem Beispiel Schluss.
Ist übrigens nicht ohne die verschiedenen Wege zu synchronisieren. Oder wie sieht deine Idee ohne Wartezeiten aus?

Die Idee mit der Zeitnahme gabs hier auch mal bei einem Nachtcache glaub ich.
Die erste SMS mit Kennwort von einer Karte am Start an den Owner.
Das zweite Kennwort dann aus dem Cache und schon hatte man eine Zeit.
 
Mensa2 schrieb:
Die erste SMS mit Kennwort von einer Karte am Start an den Owner.
Das zweite Kennwort dann aus dem Cache und schon hatte man eine Zeit.
Das funktioniert als Zeitnahme aber auch nur zuverlässig, wenn man eine notwendige Information für die nächste Stage als Antwort erhält.
Sonst sendest du die Start-SMS erst, wenn du schon am Final stehst.
 

Mensa2

Geowizard
Christian und die Wutze schrieb:
Mensa2 schrieb:
Die erste SMS mit Kennwort von einer Karte am Start an den Owner.
Das zweite Kennwort dann aus dem Cache und schon hatte man eine Zeit.
Das funktioniert als Zeitnahme aber auch nur zuverlässig, wenn man eine notwendige Information für die nächste Stage als Antwort erhält.
Sonst sendest du die Start-SMS erst, wenn du schon am Final stehst.
Von dem Cache habe ich nur gehört, der liegt schon im Archiv. So wars auch glaube ich. Man hat am Start per Antwort-SMS die Koordinaten zur nächsten Station bekommen.
Ansonsten... Happy Bescheißing :wink:
 

movie_fan

Geoguru
hört sich ganz gut an.

bei dem cache wo ich dabei war, der so geteilt ablief, war es so, das man in etwa wusste ow man lang musste, so das die eine gruppe schonmal so 100-200 meter weiter gehen konnte, ohne das ihnen langweilig wurde, wärend die andere kurz gesucht hat.

das hatte auch das prinzip, ohne team geht es nicht.

denke das wird bei dir auch wieder so sein :)

ich lass mich überraschen :)
 
OP
tramdriver

tramdriver

Geocacher
Walddiebe schrieb:
Wenn man da ein bißchen weiter spinnt:
Ein Teil vom Team sitzt in einer Basis online um zu googlen bzw Rätsel zu lösen und das andere Teil ist vor Ort und findet Rätsel/ Hinweise, die nur online zu lösen sind ....

Ich glaube mit mir geht die Fantasie durch ....

Die Phantasie geht Dir überhaupt nicht durch - das ist eine geniale Idee. Bei 24 gibt es auch Teams, die durch die Weltgeschichte jagen und Puzzlestücke einsammeln, das alles wird von einer Zentrale koordiniert. Jetzt hab' ich mir zwei Tage den Kopf zerbrochen, wie man das darstellen kann, und dann kam mir heute früh die Lösung für das Problem. Ich bin erleichtert, wieder ist ein Problem gelöst.

Danke & Grüße

tramdriver
 
Oben