• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ein paar Fragen über das Multi verstecken

crisd

Geocacher
Hallo,

im Rahmen unseres Jugendclubs planen wir einen kleinen Multi zu legen. Planungsphase ist nun durch und für mich sind da aber noch paar offene Fragen.

1: die Suche beginnt direkt vor dem Jugendclub an dem sich natürlich ab und an jemand aufhält. Wir wollen in der Beschreibung darauf hinweisen und grundsätzlich ist die Bevölkerung hier darüber aufgeklärt, dass durch uns viele outdoor Spiele gemacht werden. Seht ihr da ein Problem oder ist es mit Hinweis ok?

2. In dem Multi muss sowohl abgelesen als auch eine zweite und dritte Dose gefunden werden. Müssen die weiteren Dosen als Caches vermerkt werden?

3. Der Cache endet ca. 6 km vom Ausgangspunkt. Ist das zu weit und wäre es besser einen Rundweg zu gestalten?

Das wars im großen und ganzen. Hoffe das richtige Forum getroffen zu haben, nicht so einfach über Handy.

Danke schonmal für eure Antworten.

Sent from my XPERIA X1 using Tapatalk
 

Schnueffler

Geoguru
crisd schrieb:
1: die Suche beginnt direkt vor dem Jugendclub an dem sich natürlich ab und an jemand aufhält. Wir wollen in der Beschreibung darauf hinweisen und grundsätzlich ist die Bevölkerung hier darüber aufgeklärt, dass durch uns viele outdoor Spiele gemacht werden. Seht ihr da ein Problem oder ist es mit Hinweis ok?
Ich persönlich finde es OK, wenn man an der Stelle nichts suchen, sondern nur etwas ablesen muss. Ich suche ungern in Beisein von irgendwelchen Muggles.

crisd schrieb:
2. In dem Multi muss sowohl abgelesen als auch eine zweite und dritte Dose gefunden werden. Müssen die weiteren Dosen als Caches vermerkt werden?
Das kommt drauf an. Befindet sich in den Dosen ein Logbuch, dann ist es ein eigener Cache. Sind nur Hinweise drin, die man benötigt, um den Multi zu finden, dann gehören sie zum Multi und sie müssen als "Stage of a Multicache" als Additional Waypoint angegeben werden.

crisd schrieb:
3. Der Cache endet ca. 6 km vom Ausgangspunkt. Ist das zu weit und wäre es besser einen Rundweg zu gestalten?
Mir persönlich wäre das zu weit, denn ich muss ja auch irgendwie wieder zurück kommen. Ich würde den Rundkurs bevorzugen. Aber das ist deine persönliche Sache. Wenn Du es als One-Way machen willst, dann mach es. Da schreibt Dir niemand was vor.
 

rs-sepl

Geowizard
1.) Hinweis im Listing, das Clubmitglieder Bescheid wissen, entspannt beim Suchen und ist hilfreich.
2.) Ablesen -> Qta, also Question to Answer als Waypoint bei gc.com auswählen
Dose versteckt -> physische Station - > SOAM, also Stage of a Multicache als Waypoint auswählen und Koords angeben
3.) Rundweg ist immer besser, besonder wenn der Rückweg 6km ist (ich wäre genervt, wenn es nicht superhybercool ist)
 

MadCatERZ

Geoguru
Moin, hier mal meine 2 Cents:

1. kommt auf die Anwohner an, wenn die aber aufgeklärt werden, sehe ich kein Problem.

2. Bei geocaching.com wird es so gehandhabt, dass man alle Stationen einträgt, egal ob dort nun abgelesen oder gesucht wird . Diese Stationen kann/sollte man dann auf 'hidden' setzen.

3. Rundwege sind immer besser, weil es ganz schön ätzend sein kann, nach (miß)erfolgter Tour den ganzen Weg zurückzulatschen. aber wenn es nicht als Rundweg geht, geht es eben nicht, das sollte aber im Listing vermerkt werden.
 

Starglider

Geoguru
crisd schrieb:
1: die Suche beginnt direkt vor dem Jugendclub an dem sich natürlich ab und an jemand aufhält. Wir wollen in der Beschreibung darauf hinweisen und grundsätzlich ist die Bevölkerung hier darüber aufgeklärt, dass durch uns viele outdoor Spiele gemacht werden. Seht ihr da ein Problem oder ist es mit Hinweis ok?
Ein Problem könnte sein das der Hinweis auf eueren Jugendclub vom Reviewer als Werbung gewertet wird.

Muss man dort schon etwas suchen? Während ihr daneben steht und zuschaut? ;)
Das könnt ihr zwar so machen, aber Caches bei denen die Leute das Gefühl haben das der oder die Cachowner sie während der Suche begaffen wollen sind sehr unbeliebt.

crisd schrieb:
2. In dem Multi muss sowohl abgelesen als auch eine zweite und dritte Dose gefunden werden. Müssen die weiteren Dosen als Caches vermerkt werden?
Bei einem Multi müssen alle Stationen als "Additional Waypoints" eingetragen werden.
Stationen an denen ihr Behälter versteckt oder irgendwelche anderen Hinweise hinterlassen habt sind vom Typ "Stage of a Multicache" und müssen von anderen Caches/Stationen mindestens 161 m entfernt sein.
Noch mehr Infos dazu findest du auf den Reviewer-Homepage.
crisd schrieb:
3. Der Cache endet ca. 6 km vom Ausgangspunkt. Ist das zu weit und wäre es besser einen Rundweg zu gestalten?
Das kann man grundsätzlich so machen. Die meistens Multis sind aber mehr oder weniger Rundwege, deshalb würde ich das in der Beschreibung erwähnen damit die Leute sich darauf einstellen können. 12 km Gesamtlänge wird allerdings manche abschrecken.
Ist die Strecke mit einem Fahrrad machbar?
Könnte man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Startpunkt kommen?
 
OP
C

crisd

Geocacher
Danke für die schnellen Antworten!

Klar ist es wenn man so will eine "Werbung" für uns und grundsätzlich freuen wir uns wenn die Suchenden auf einen Kaffee rein kommen, aber Dr gesamte Multi soll den Ort auf der Cachekarte erkennbar machen.

Werden nun den Rundweg wählen damit wurde es freundlicher.

Danke für die Links... gleich mal nachlesen.

Sent from my XPERIA X1 using Tapatalk
 
OP
C

crisd

Geocacher
Nochmal ich ;)

Also wie ja bereits durch klang, findet das alles als ein pädagogisches Angebot statt. Nun sind wir auf die Idee gekommen, dass es sich anbieten würde, eine "Stadtführung" zu gestalten und zwar in Form von QR- Codes in denen Infos und Koordinaten stecken. Hat hier jemand Erfahrung, wie GC und OC mit sowas verfahren? Will den Jugendlichen gleich den Wind aus den Segeln nehmen, falls eine Umsetzung an der Veröffentlichung scheitern würde. Hoffe ihr könnt mal wieder helfen :)

Sent from my XPERIA X1 using Tapatalk
 

Schnueffler

Geoguru
Ich hatte auch schon mal einen eigenen Cache mit QR-Codes liegen. Und auch schon welche mit QR-Codes gesucht und gefunden. Sollte von Seiten Groundspeak also kein Thema sein. Beachte aber, dass die Stages dann SOAM sind, denn du versteckst ja etwas an dieser Stelle.
 

radioscout

Geoking
Du sagst, daß es Werbung ist. Sicherlich wirst Du das Listing so gestalten können, daß es durchkommt aber Du weißt, daß Du trotzdem gegen die Guidelines verstößt.
Wie beliebt Werbecaches sind, hast Du sicher auch schon gelesen?

Unter der Beobachtung von Muggels oder, noch schlimmer, des Owners, wird wohl kaum einer suchen wollen. Ich würde auf eine Stage direkt am Jugendclub verzichten.

Warum QR-Codes? Um möglichst viele von der Suche nach dem Cache auszuschließen? Ist es irgendwas besonderes, sein Händi an einen Code zu halten und den Inhalt abzulesen? Für die, die es können, sicher nicht, für die anderen ein sinnloses Hindernis.
Schreib doch einfach auf die Rückseite den Inhalt des Codes im Klartext, dann haben die, die ein geeignetes Händi haben, was zum spielen und alle anderen können den Cache auch finden.

Ich würde den Multi als oneway machen.
 
OP
C

crisd

Geocacher
Sicherlich ist es Werbung, die ist es aber auch wenn ich einen Cache vor einem Museum lege... wie gesagt, alles Medienpädagogisches Angebot. Ich als Sozialarbeiter habe wohl nichts davon, wenn Cacher außerhalb meines Wirkungskreises suchen. Einziger Vorteil aus beruflicher Sicht wäre, dass mein Klientel direkt erfährt, dass ihr Handeln Auswirkungen auf ihre Mitmenschen hat... finanziell wäre mir lieber *fgg

Kann es sein, dass die Cachergemeinde sich da etwas zu sensibilisiert? Solange kein finanzieller Aspekt dahinter steckt kann man doch die Hühneraugen zu drücken. Immer macht mancher ja auch gerne Werbung für Groundspeak... wohl oder übel ... ;-)

QR-codes war die Idee einiger Teilnehmer. Sie wollen Fakten sammeln und diese zusammen mit den Koordinaten ablegen. Ich persönlich finde die Idee spannend und vielleicht hat es wenigstens auf lokaler Ebene Erfolg...

Sent from my XPERIA X1 using Tapatalk
 

MP-Commander

Geoguru
crisd schrieb:
Sicherlich ist es Werbung, die ist es aber auch wenn ich einen Cache vor einem Museum lege... wie gesagt, alles Medienpädagogisches Angebot. Ich als Sozialarbeiter habe wohl nichts davon, wenn Cacher außerhalb meines Wirkungskreises suchen. Einziger Vorteil aus beruflicher Sicht wäre, dass mein Klientel direkt erfährt, dass ihr Handeln Auswirkungen auf ihre Mitmenschen hat... finanziell wäre mir lieber *fgg

Kann es sein, dass die Cachergemeinde sich da etwas zu sensibilisiert? Solange kein finanzieller Aspekt dahinter steckt kann man doch die Hühneraugen zu drücken. Immer macht mancher ja auch gerne Werbung für Groundspeak... wohl oder übel ... ;-)

QR-codes war die Idee einiger Teilnehmer. Sie wollen Fakten sammeln und diese zusammen mit den Koordinaten ablegen. Ich persönlich finde die Idee spannend und vielleicht hat es wenigstens auf lokaler Ebene Erfolg...

Sent from my XPERIA X1 using Tapatalk
Es liegt nicht an der Cachergemeinde, sondern an den Vorgaben von Groundspeak!
 

radioscout

Geoking
Nicht nur. Es werden auch Werbecaches abgelehnt, die von Groundspeak gemäß den Guidelines explizit genehmigt wurden.

Du wirst wahrscheinlich nicht vorhersehen können, wie die Reaktionen ausfallen.

Ich empfehle, einfach mal intensiv im Forum zu lesen und auch nach Freds zu suchen, in denen es um Geocaching im Zusammenhang mit jeder Art von Pädagogik, Jugendarbeit, Stadtmarketing, sonstiger Werbung usw. geht.
Das wird einige Stunden in Anspruch nehmen, bewahrt Dich und Deine Leute aber sicherlich vor Enttäuschungen.
 

Starglider

Geoguru
crisd schrieb:
QR-codes war die Idee einiger Teilnehmer. Sie wollen Fakten sammeln und diese zusammen mit den Koordinaten ablegen.
Man könnte die Koordinaten im Klartext auf die Aufkleber schreiben und die QR-Codes nur für Zusatzinfos nutzen, die zum Finden des Caches nicht notwendig sind.

Damit werden die Leute die nicht über die Hardware und eine mobile Daten-Flatrate verfügen nicht von der Cachesuche ausgeschlossen. Und wer Spaß daran hat Aufkleber zu fotografieren um sich Webseiten auf zu kleinen und nicht tageslichttauglichen Displays anzuschauen kann das voll ausleben. ;)
 
Ich finde das mit den QR-Codes nicht tragisch. Wer halt das Gerät nicht dafür hat, kann den Cache halt nicht machen.
Wer keine Taschenlampe hat, kann halt auch keinen Nachtcache machen.
Es hat auch nicht jeder eine UV-Funzel.
T5 Caches kann auch nicht jedern machen, weil nicht jeder eine Ausrüstung hat.
Ist halt so... man kann nunmal nicht alle Dosen loggen.
 
OP
C

crisd

Geocacher
Wie toll doch diese spontane Grundhaltung ist.
Der Jugendclub Cache wird nun ohne Jugendclub auskommen und die QR Codes mit direkten Koordinaten versehen. Dazu sind aber keine Datenverbindungen notwendig sondern nur ein Reader der den Code in Text umwandelt.
Mal schauen welche Ideen noch auf mich zukommen. Heute ist erstmal das selber suchen angesagt.

Dank euch allen, die Antworten haben uns sehr weitergeholfen!



Sent from my XPERIA X1 using Tapatalk
 

Zappo

Geoguru
search&detect schrieb:
Ich finde das mit den QR-Codes nicht tragisch. Wer halt das Gerät nicht dafür hat, kann den Cache halt nicht machen........Ist halt so... man kann nunmal nicht alle Dosen loggen.
Volle Zustimmung. Ich kann den Hang zur Technisierung nicht ganz nachvollziehen, hab aber zugegebenerweise kein Affinität dazu. Andere mag es anders gehen - für DIE sind dann solche Caches. DAS verstehe ich unter Vielfalt - nicht die Tatsache, daß man auch am Glaskontainer eine Dose legen kann.
Und das mit der Werbung ist m.E. ja wohl ein bisschen Haarspalterei und übertriebene Political Correctness. Wieviele Caches beginnen an Wanderhütten, Gaststättenparkplätzen - manche liegen im Vorgarten vom Supermarkt. Solange die gewerbliche Location nicht zu betreten ist, im Namen nicht vorkommt oder whatever ist das doch niemals irgendwas mit Werbung.

Ja, so simmer halt - - im Kleinen ganz groß, im Großen ganz klein - umgeben von unsicheren AKWs achten wir sorgfältig darauf, daß die Verkäuferin uns das Brötchen mit dem Gummihandschuh einpackt.

Gruß Zappo
 
OP
C

crisd

Geocacher
... antiallergisches Latex...

Naja mal schauen was die anscheinend willkürlich agierenden Prüfer sagen... für mich alles zu stressig ... ich such lieber ab und an *gg

Sent from my XPERIA X1 using Tapatalk
 

westi

Geocacher
Zu den QR-Codes...

.. ja, die können manche Cacher abschrecken, wenn sie Pflicht sind. Macht doch folgendes: Verratet die Koordinaten aller Stationen im Listing. So braucht man die Inhalte der QR-Codes nicht unbedingt. Nun muss man sich natürlich überlegen, wie man sicher stellt, dass die Leute hier trotzdem lang laufen und nicht abkürzen. Das geht über "Question to answer"-Stationen sehr gut, denn die Leute müssen dann vor Ort was raus finden (Abzählen, Infotafel, etc.).

Die QR-Codes wären dann nur ein Zusatz und wenn Ihr die rein zufällig im Rahmen einer parallel Aktion dort befestigt und diese eigentlich nichts mit dem Cache zutun haben, dann gilt hier auch keine Abstandsregel. Man kann ja darauf hinweisen, dass es diese Codes gibt, aber nichts mit dem Cache zutun haben. ;)

Zu der Werbung...
... gestalte diese möglichst unauffällig. Auch wir haben von unserer Jugend in der Pfarrgemeinde einen Cache gebastelt, der freigeschaltet wurde. Eine einleitende Teambeschreibung ist dafür sehr gut geeignet.
 

Starglider

Geoguru
Zappo schrieb:
Und das mit der Werbung ist m.E. ja wohl ein bisschen Haarspalterei und übertriebene Political Correctness.
Du befindest dich ganz offensichtlich nicht im Herrschaftsbereich von GC-Knecht.
Es gibt nun mal Reviewer die bei dem Thema päpstlicher sind als derselbe.
 
Oben