• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Einführung Geocaching am Möhnesee

feinsinnige

Geomaster
Gestern in den Veranstaltungshinweisen des Ruhr-Lippe express 03/2009, dem Fahrgastmagazin des ZRL (Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Ruhr-Lippe), gesehen:
SA, 17.10., MÖHNESEE
Geocaching rund um die Möhnetalsperre. Nach einer Power-Point Einführung in das GPS-Geocaching gilt es, bei einer spannenden Schnitzeljagd Fragen rund um die Natur und Umwelt an der Möhnetalsperre zu beantworten und einen echten Schatz zu heben.
www.liz.de

f
 

argus1972

Geowizard
Jetzt mal ernsthaft, findet Ihr das gut? :???:

Sofern für solche Events keine speziellen Caches gelegt werden, wie ich es schon öfter erlebt habe, kann man doch nach einer Handvoll solcher "Seminare" (bekommt man dafür Bildungsurlaub?? :D ) die Dosen mit Fahnen vom Golfplatz markieren, damit sie besser gemuggelt werden können, oder wie seht Ihr das?
 

pdoffine

Geocacher
Worti hat am Möhnesee schon häufig Geocaching-Kurse gehalten und macht das sicherlich sehr souverän. (Wegpunktprojektionen sind auch sicherlich kein Thema für Einsteiger ... )

In Liz-Nähe hat er auch mehrere eigene Cache liegen, die er dann hoffentlich mit der Gruppe aufsuchen wird. So bleiben die Cache der anderen Owner weitgehend unberührt.

Grüße aus Ense

pdoffine

......................


...
Hier die Info vom www.liz.de :

Sa 17.10.09 - 15:00 Uhr
LIZ - Das Landschafts-Informations-Zentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Geocaching rund um die Möhnetalsperre
Nach einer Power-Point Einführung in das GPS-Geocaching gilt es, bei einer spannenden Schnitzeljagd Fragen rund um die Natur und Umwelt an der Möhnetalsperre zu beantworten und einen Schatz zu heben.

Leitung: Markus Wortmann

Treffpunkt: 15:00 Uhr ab LIZ

Kosten: Erwachsene 5,- €, Kinder 4,-€
 

Mr Weezli

Geocacher
argus1972 schrieb:
Jetzt mal ernsthaft, findet Ihr das gut? :???:

Sofern für solche Events keine speziellen Caches gelegt werden, wie ich es schon öfter erlebt habe, kann man doch nach einer Handvoll solcher "Seminare" (bekommt man dafür Bildungsurlaub?? :D ) die Dosen mit Fahnen vom Golfplatz markieren, damit sie besser gemuggelt werden können, oder wie seht Ihr das?


Ich muss es ja nicht gut finden, aber ich kann es akzeptieren, dass es Leute gibt, die anderen Personen den Einstieg in dieses "echt schöne Hobby" ermöglichen wollen; - auch auf diese Art und Weise. So wie ich den Leitenden dieses Kurses kenne, wird er dies auch mit großer Sorgfalt und dem nötigen Ernst vermitteln. Ich glaube auch nicht, dass die Caches in der Nähe mehr als sonst der Gefahr von Muggelattacken ausgesetzt sind.
 

argus1972

Geowizard
So wie ich den Leitenden dieses Kurses kenne, wird er dies auch mit großer Sorgfalt und dem nötigen Ernst vermitteln.
Na dann ...

Bei uns in der City hat ein für ein Cachespiel ds JZ gelegter Cache vor einigen Wochen für Verwirrung gesorgt, weil er unmittelbar neben einem regulären Cache lag und versehentlich von regulären Cachern gefunden und geloggt wurde.
Irgendwo hier gibt es eine Diskussion darüber.
So lange es so läuft, kann man ja eigentlich nichts dagegen sagen, außer dass hier noch mehr für Verbreitung gesorgt wird und noch mehr Modebegeisterte angefüttert werden.
Hoffentlich spendiert uns das nicht noch weitere seltsame Machwerke in der Gegend. (Ich hatte da gestern mal wieder so 2-3 Erlebnisse mit Neuwerken von Neucachern...)

Wenn der erste VHS-Kurs angeboten wird, brauchen wir nur noch auf das Geocaching-Volks-Set bei Feinkost-Albrecht warten und schon ist das Hobby Pflicht (siehe diese Gangart mit den 2 seltsamen Stöcken ;) ).
 

Airly B

Geocacher
Wir finden es auch völlig OKAY, wenn Leute unter geocaching-kundiger Leitung an unser Hobby herangeführt werden. Vor allem werden ihnen gleichsam die Spielregeln und der Umgang mit der Natur näher gebracht, was so mancher erst im Laufe der Zeit mitkriegt. Gesucht werden dabei sicherlich auch nur Caches von ihm selbst.
Und seien wir doch mal erlich, wieviele und wer wird dort sein? Ein paar ältere Möhnesee-Urlauber, die mal was anderes machen wollen, als immer nur mit dem Schiff über'n Teich zu fahren oder Minigolf zu spielen.
(soll nicht abwertend sein!)
 

argus1972

Geowizard
Wohl eher "Damals, als der erste VHS-Kurs angeboten wurde".
Gibt es das in Deiner Gegend schon? :schockiert:

Dann hinken wir ja zum Glück noch der Zeit ein wenig hinterher.
Trotzdem bin ich generell von der Idee nicht begeistert, denn bei noch weiterer Verbreitung wird der Rattenschwanz aus Kommerzialisierung, Flurschäden durch Herden im Wald etc. noch länger und damit die Probleme, die gewisse Leute mit Cachern haben. Es bleibt zu befürchten, dass dann auch irgendwann eine Gegenbewegung entsteht, die uns das Handwerk legt, so lange kein höherer Politiker sich als Cacher outet, werbewirksam mit GPS in die Kamer grinst und mit Wanderverein-Klumpfuß ein Imagecaching veranstaltet und die Sache damit salonfähig macht.
Leider sind wir nicht sonderlich angesehen. Nordic Walker und Mountainbiker sind Sportler, wir nur Spinner, obwohl wir im Prinzip das Gleiche machen.
Was kommt wohl zuerst, die Sanktionen oder eine Lobby? :???:
 

Sirex [CR]

Geomaster
argus1972 schrieb:
Leider sind wir nicht sonderlich angesehen. Nordic Walker und Mountainbiker sind Sportler, wir nur Spinner, obwohl wir im Prinzip das Gleiche machen.
Was kommt wohl zuerst, die Sanktionen oder eine Lobby? :???:

Liegt aber daran, dass Nordic Walker, Mountainbiker und andere Sportler sehr oft auch in Vereinen organisiert sind und damit konkrete Ansprechpartner haben. Nur damit entsteht überhaupt irgend ne Lobby.

Der gemeine Geocacher hat beim Gedanken an eine Vereinsstruktur wohl eher mit Würgereiz zu kämpfen. Wobei ich allerdings glaube, dass es nicht mehr lange dauert, bis sich GeoCacher organisieren müssen. Man denke nur an Öffentlichkeitsarbeit um den Dialog mit Jagd&Forst auf ein solides Fundament zu stellen.

Gruß
Andi
 

Carsten

Geowizard
argus1972 schrieb:
Gibt es das in Deiner Gegend schon? :schockiert:

Dann hinken wir ja zum Glück noch der Zeit ein wenig hinterher.

Dann würde ich vielleicht einfach mal die (neue) Suchfunktion mit dem Stichwort "VHS" bemühen.
 

argus1972

Geowizard
Vielleicht sollten wir zur Tarnung immer Stöcke mitnehmen. :???:

Kleines Beispiel: Wahner Heide, Naturschutzgebiet, z.T. militärisches Sperrgebiet vor einiger Zeit.
Zwei Cacher sitzen nahe einer Dose auf einem Baumstamm am Weg an einem in jeder Wanderkarte vermerkten Aussichtspunkt. MP kommt vorbei und macht Theater, weil man die Wege nicht verlassen darf.
Im gleichen Moment spaziert eine Walkering HINTER uns her, also noch mehr abseits und bleibt unbehelligt. :irre:
Muss ich noch mehr sagen? Stöcke helfen! :D

Dann würde ich vielleicht einfach mal die (neue) Suchfunktion mit dem Stichwort "VHS" bemühen.
Werde ich nicht, ich bin Autodidakt und brauche keine Kurse.
 

argus1972

Geowizard
Stocknutzung und GPSr-Draufgucking verträgt sich ned. Sehr unpraktisch und damit auch auffällig!
Das hatte ich befürchtet, daher habe ich auch noch keine Stöcke.

Liegt aber daran, dass Nordic Walker, Mountainbiker und andere Sportler sehr oft auch in Vereinen organisiert sind
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dazu sehe ich zu oft Einzelkämpfer. Den Vereinen sieht man es meistens ob der Rudelstärke 30+ an. Das sind die Gruppen, vor denen der verdutzte Cacher dann nur noch beherzt ins Unterholz flüchten kann, um nicht überrannt zu werden.
:D Kommt zum Glück nur selten vor.

Ich verstehe aber nicht, wie manche Cacher die stärkere öffentliche Aufmerksamkeit gutheißen und sogar noch forcieren können, während sich viele andere berechtigterweise über Probleme mit Jägern, Förstern, Bauern, zunehmender Kommerzialisierung und dem Trend zur Massenbewegung mit allen negativen Begleiterscheinungen mokieren. Mit noch mehr Cachern, die auch bei "ungünstig platzierten" Dosen die Gegend auf Deubel-duck-dich umgraben, werden doch noch mehr Schwierigkeiten verursacht.
Stattdessen werden auf Cachetouren etliche Gastcacher eingeladen, so dass oft Riesenrudel unterwegs sind, die dementsprechend wenig diskret sind.
Dann aber wird über die vom Förster gemuggelte Dose beim Nachtcache gemotzt und sich über Caches, die vom modecachenden Verursacher mit 4 Funden und 16 eigenen Dosen, die mit Handy und GE mistig eingemessen wurden, aufgeregt.
Woher kommt es denn bitte?

Sorry, aber für mein kleines Hirn ist dieser Gegensatz schlichtweg nicht nachvollziehbar. :???:

Was wollen wir eigentlich, darüber sollte man sich mal generell klar werden!

In jeder Beschreibung über das Hobby ist immer von "verborgen", "gut verstecken", "Diskretion", "Unauffälligkeit" etc. die Rede und offen gesagt, macht genau das auch für mich einen Teil des Reizes dieses Hobbies aus.
Aber haben wir das noch? Wollen wir das noch? Muss das überhaupt noch sein, wenn man irgendwann einfach an die Dose geht und die am Cache rastenden Wanderer stehen schon von alleine auf und machen Platz, weil da ein Cacher kommt und sie genau wissen, was er will? Dann wären wir wieder bei den Fahnen vom Golfplatz, die erleichtern dann echt die Suche und man könnte das Geld für das GPS sparen und in Benzin für DriveIn-Touren investieren.
Wollen wir das wirklich?
Ich nicht!

Anderswo wird hier zur Zeit ernsthaft eine mögliche Zeitschrift diskutiert. Wollen wir Geocachen oder Publicity? Gibt es als nächstes TV-Übertragungen der Geocachingbundesliga?
Ehrlich, mir stehen die Haare zu Berge und ich hoffe innigst, dass dieser Trend sich bald wieder gesund schrumpft!
 

Sirex [CR]

Geomaster
argus1972 schrieb:
Ehrlich, mir stehen die Haare zu Berge und ich hoffe innigst, dass dieser Trend sich bald wieder gesund schrumpft!

Ohja, Geocachen entwickelt sich langsam aber deutlich zur Trendsportart. Allerdings ob dieser Trend auch massenkompatibel ist, kann man anzweifeln. Gerade die, die Du beschreibst (mit um die 10 Funden und fast mehr gelegten Caches), verschwinden relativ schnell wieder im Nirvana. In Summe wächst die Anzahl der Cacher aber.

Unterstützen muss ich die Entwicklung nicht - fühle ich mich als Geocacher doch als Mensch mit einem besonderen Hobby, was nicht jeder macht.
Aber kann ich es aufhalten? Nein.
Die meisten werden durch Medienberichte oder Googlesuche zum Cachen gekommen sein. Ein Spiel, welches nur durch Mitglieder einer "hermetisch abgeriegelten Geheimorganisation" gespielt wird, ist es schon lange nicht mehr. Die Tarnung ist aufgeflogen - der Pöbel zeigt Interesse.

Aber muss man dann auch dieses Forum verteufeln oder muss man Negativpresse sogar begrüßen, weil sich dann viele nicht mehr mit Geocachen identifizieren können?

Letztlich begrüßen wir doch jeden guten Pressebericht, denn von dieser Sorte gibt es wenige. Leider... oder doch eher "Gott sei Dank" :???:

Keine Ahnung wohin das führen soll. Lassen wir uns überraschen.

btw: Wir werden offtopic! ;)
 

IMA29

Geocacher
Hhm, :???: bin auch über eine neues Handy zum cachen gekommen,
es hatte halt ein GPS und ich hab gegoogelt, wofür es gut sein sollte,
Ergebnis: Ich hab Euch gefunden ;) und ein super schönes Hobby.

Klar ist das alles zweischneidig, ob es wirklich gut ist, das Hobby bekannt zu machen.
Es bleibt schwierig ... :???:
 

argus1972

Geowizard
Hat denn jemand von Euch eine Vorstellung, wer die potentiellen Teilnehmer dieses Lehrgangs sind?
Ich kann mir irgendwie kein rechtes Bild von der Sache machen.

Die Angebote der Institution hören sich ja insgesamt gut an. Wie wird das denn sonst so insgesamt frequentiert?
 

sebkom

Geocacher
tut ihr hier im forum eigentlich nichts anderes, als euch aufzuregen und rumzumeckern, wie scheiße doch die presse, einführungskurse, neucacher, leitplankendosen, micros im wald usw. usf. sind...

jeden zweiten tag, den ich hier im forum verbringe, muss ich wieder irgendeinen eintrag lesen "was haltet ihr davon, dass...", "seid ihr damit einverstanden, dass...." oder "geht es euch auch auf den nerv, dass..."

geht doch lieber cachen, als immer rumzumaulen. und löscht bitte sämtliche tradi-dosen an scheiß stellen und in lieblosen verstecken aus eurer found-liste, denn damit unterstützt ihr doch nur die leitplanken-leger. aber irgendwie sind statistikpunkte dann ja auch wieder schön, oder?

also wirklich.
 
Oben