• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Einsteigerfragen: Begriffsdef./Gerätefunkt./Kartenübertrag.

fhcacher

Geocacher
Nachdem die Preise für GPS-Empfänger inzwischen auf einem erträglichen Niveau sind, möchte ich auch in die Thematik einsteigen - je mehr ich mich allerdings auf div. Geocaching-Seiten bzw. Foren einlese, umso verwirrender wird's...

Wenn es zu meinen Fragen schon ausführliche Antworten gibt, bitte ich um den entsprechenden Link, da dieses Forum ja schon zigtausende Themen umfasst.

1. Begriffe
In den Garmin-Handbüchern bzw. auf den unterschiedlichen Seiten werden Begriffe wie Trackpunkt, Wegpunkt, Routenpunkt, Waypoint und Track, Route, Course verwendet, die reichlich verwirrend sind. Im Prinzip ist ja jeder Punkt durch die GPS-Koordinaten definiert und jede Strecke eine Sammlung von Punkten - wozu also die Differenzierung?

2. Gerätefunktionen
Als Vorgabe an das anzuschaffende Gerät (momentan Favorit: Dakota 20) habe ich:
- Aufzeichnung des gegangenen Weges, wobei bestimmte Standpunkte gesondert markiert (und benannt) werden können
- Planung eines Weges am Computer (zB. auf gpsies.com oder gpswandern.de) mit entsprechenden Punkten als Zwischenzielen (auch benannt) und Übertragung auf das GPS-Gerät
- Nachträgliche Bearbeitung von Strecken (aufgezeichnete wie geplante) am Computer, wobei Punkte ergänzt/gelöscht/verschoben/umbenannt werden können und die Strecke geändert werden kann (zB. mit easygps) und wieder zurück auf das GPS-Gerät geladen werden kann
- Übernahme von Geocaching-Daten (Koord. + Beschreibung), Integration in eine schon gespeicherte Strecke (also zB. 3 Geocashing-Punkte in der Nähe eines schon geplanten Wanderweges)
Kann das Modell Dakota 20 all das?

3. Kartenübertragung
Wie kann ein Kartenausschnitt möglichst einfach vom Computer auf das GPS-Gerät übertragen werden? Im Idealfall also durch einfache Markierung eines Bereichs auf zB.opencaching.de, Abspeicherung und Übertragung auf das Gerät. Welche Arten von Karten können überhaupt übertragen werden (Satellit/Straße/OSM)?
Können bei einer Kartenübertragung die eingetragenen Geocashing-Punkte gleich mitübernommen werden, oder müssen die einzeln extra gespeichert werden?

4. Kombination
Was ist die ideale (ok, eine empfehlenswerte :roll: ) Kombination von Streckenplanungs-Seite, Kartenquelle und Bearbeitungsprogramm? Wo finde ich ausführliche Anleitungen für die oben genannten Aufgaben?

Vielen Dank schon im Vorhinein für eure Hilfe!
 

Eastpak1984

Geoguru
fhcacher schrieb:
1. Begriffe
In den Garmin-Handbüchern bzw. auf den unterschiedlichen Seiten werden Begriffe wie Trackpunkt, Wegpunkt, Routenpunkt, Waypoint und Track, Route, Course verwendet, die reichlich verwirrend sind. Im Prinzip ist ja jeder Punkt durch die GPS-Koordinaten definiert und jede Strecke eine Sammlung von Punkten - wozu also die Differenzierung?
Ein Trackpunkt ist ein einzelner Punkt eines Tracks.
("Ein Track ist eine Aufzeichnung des Weges, den Sie zurückgelegt haben". Quelle: Handbuch Dakota 20)

Ein Routenpunkt ist ein einzelner Punkt einer Route. (= eine geplante Strecke für zukünftige Tour. Oft werden hier nur die relavanten Positionen markiert)

2. Gerätefunktionen
Als Vorgabe an das anzuschaffende Gerät (momentan Favorit: Dakota 20) habe ich:
[...]Kann das Modell Dakota 20 all das?
Ja, so etwas kann das Dakota 20. Für die Arbeiten am PC braucht es aber eine entsprechende Software wie z.B. MapSource oder Basecamp, und natürlich passendes Kartenmaterial.

3. Kartenübertragung
Wie kann ein Kartenausschnitt möglichst einfach vom Computer auf das GPS-Gerät übertragen werden? Im Idealfall also durch einfache Markierung eines Bereichs auf zB.opencaching.de, Abspeicherung und Übertragung auf das Gerät. Welche Arten von Karten können überhaupt übertragen werden (Satellit/Straße/OSM)?

opencaching.de kannst du nicht als Quelle für Karten nutzen (dort bekommst du "nur" die Koordinaten der Caches) - dafür musst du dir schon welche runterladen / kaufen und in Programme wie Mapsource (MS) oder Basecamp (BC) integrieren, um sie von dort aufs Gerät zu laden. Auch gibt es fertige Kartenpakete, die einfach ohne MS / BC auf die Speicherkarte oder im Gerät abgelegt werden können.
Satellit -> ist keine Karte
Straße / OSM ist kein Widerspruch (OSM steht für "Open Street Map")

Können bei einer Kartenübertragung die eingetragenen Geocashing-Punkte gleich mitübernommen werden, oder müssen die einzeln extra gespeichert werden?
So etwas läuft normaler weise getrennt ab. Kartenkacheln spielt man relativ selten auf das Gerät, weil das große Datenmengen sind, die sich selten relevant ändern. Geocaches sind da flüchtiger, sodass man sie eher regelmäßig durch neuere Daten ersetzt.

4. Kombination
Was ist die ideale (ok, eine empfehlenswerte :roll: ) Kombination von Streckenplanungs-Seite, Kartenquelle und Bearbeitungsprogramm? Wo finde ich ausführliche Anleitungen für die oben genannten Aufgaben?

Schau dir mal die Leistungsbeschreibungen der Garmin City Navigator-Karten (Straßenkarten) und der Topo Deutschland 2010 (topografische Freizeitkarte mit Wanderwegen etc) an, und überleg, was du brauchst.

Viel Material bekommst du auch im Rahmen des OSM-Projekts gratis, was ich dir für den Anfang raten würde.
 

8812

Geoguru
Eine kleine Anmerkung zur Terminologie hätte ich noch:
Einen Standpunkt hat man. Im Zusammenhang mit GPS-Geräten (bzw. Geografie allgemein) spricht man von Standorten.

Frohes Jagen
 
Oben