• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Empfehlung: Welches Handy?

GeoSilverio

Geowizard
Das liegt sicher am Regen.
Ich fürchte nur, dass sich auch das Xperia Active nicht wesentlich anders verhält.
Beide haben einen kapazitiven Touchscreen, der eben solche Mätzchen macht im Regen.

Aber lassen wir uns überraschen, vielleicht hat SE ja was ganz neues erfunden.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja und nein...
Ich bin ja da auch nicht so. Mein HD2 ist nicht mal wasserfest und ich cache dennoch damit, auch wenn es ein wenig regnet. Bei richtig vollem Regen würd ichs aber dann schon irgend wie ein bisschen schützen.

Aber wenn man ein Outdoor-fähiges Gerät hat und es dann nicht bedienbar ist, ist das schon blöd. Nur ist das in dem Fall eben der besonderen Displaytechnik geschuldet, fürchte ich. Vielleicht kann eine Displayfolie den Effekt ein wenig mildern? Wäre mal interessant...

Ist halt so, als würde man sich einen Jeep kaufen, aber sobald die Reifen dreckig werden, funktioniert das Auto nicht mehr. :lachtot:
 

MrsBean

Geocacher
Genau darum geht es. Es gibt viele andere Smartphones mit wesentlich besserer technischer Ausstattung in einer ähnlichen Preisklasse, aber viele greifen zum Defy, weil dieser als das ideale Outdoorhandy angepriesen wird. Wenn er aber bei Regen nicht funktioniert, dann sind diese "Outdoorqualitäten" nicht mehr so wirklich überzeugend. Sowas ist eben interessant zu wissen wenn es um die Kaufentscheidung geht. Ich habe mich viel informiert, aber da erfährt man nur, dass das Defy nicht unter Wasser bedienbar ist - dass "unter wasser" schon beim leichten Nieselregen anfängt, erfährt man erst später.

Silverio schrieb:
Aber lassen wir uns überraschen, vielleicht hat SE ja was ganz neues erfunden.
Das scheint tatsächlich der Fall zu sein - google mal nach "Xperia wet finger tracking technology". Soll mit nassen Fingern oder nassem Bildschirm voll bedienbar sein. Scheint also nicht unmöglich zu sein. Mir wird das Ding immer sympathischer, auch wenn's echt hässlich ist ;)

ZakMcKracken schrieb:
Ist das nicht jammern auf ganz hohem Niveau hier?
Wenn man sich beklagen würde, dass ein high-end Gerät wie das Galaxy SII nicht unter Wasser funktioniert, DAS wäre Jammern auf hohes Niveau... Beim Defy liegt der Vermarktungsfocus aber klar auf Outdoorqualitäten, da wird man auch solche erwarten dürfen (bzw. sich über Alternativen austauschen dürfen).
 

GeoSilverio

Geowizard
MrsBean schrieb:
Mir wird das Ding immer sympathischer, auch wenn's echt hässlich ist ;)
Hässlich wäre mir persönlich ziemlich egal. Ich würde das Xperia Active dennoch nicht nehmen, weil es einfach einen zu kleinen Bildschirm hat. Die Bildschirmdiagonale ist über 2cm geringer als bei einer EC-Karte :shocked:

Ich denke ich bleib erst mal lieber bei meinem ollen HTC HD2. Das rennt unter Android wie Sau, kann alles was ich so brauche und hat zudem einen wirklich guten GPS-Empfang.
Da weiß ich wenigstens, was ich hab.
 

MrsBean

Geocacher
Ja, der Bildschirm ist schon übelst klein... Werde daher auch noch den Samsung abwarten, der gefällt mir bisher am besten und soll laut einigen Webseiten auch nass bedienbar sein... Wenn sie alle nicht so ideal sind, dann werde ich glaube ich auch zu einem "nicht-outdoor-aber-dafür-gut" Phone greifen - mein olles Nokia war auch nicht IP67, dafür Nieselregen und auch zwei Stürze problemlos weggesteckt.

Silverio schrieb:
Ich denke ich bleib erst mal lieber bei meinem ollen HTC HD2. Das rennt unter Android wie Sau, kann alles was ich so brauche und hat zudem einen wirklich guten GPS-Empfang.
Weißt du zufällig, ob im Desire Z die gleiche GPS-Hardware drinsteckt?
 

GeoSilverio

Geowizard
Nein, ich glaube nur das HD2 und das Desire haben den gleichen Chipsatz.
(MSM8250 bzw. QSD8250, was wohl identisch ist).
Evtl. noch das Desire HD, das hat den MSM8255.

Die sollte in etwa gleich leistunsfähig sein und zumindest das HD2 und das Desire haben wohl auch sehr guten GPS-Empfang, das hängt ja heutzutage meist eher davon ab wie die Antenne verbaut wurde, weniger am Chip.

Das Desire Z hat einen langsameren Prozesor (MSM7230)
 

GeoLemmi

Geowizard
Hi miteinander!

Ich hatte das Defy sehr lange und hab sehr erfolgreich damit gecached.

Nur wurde es mehrfach einfach so defekt und musste immer getauscht werden. Am Ende wars dann das Froyo, also Android 2.2 Update welches das Handy träge machte und sehr oft zum Absturz brachte. Meist da, wo man es gebraucht hätte.

Ich habs dann umgetauscht und mir ein Desire HD gegönnt. Ist auch ein prima Gerät, nur trauere ich dem Defy immer noch ein wenig nach. Weil die Größe und der GPS Empfänger sind wirklich gut.

Angeblich soll, wenn man es gerootet hat und den CM7 Mod aufgespielt hat, die Probleme weg sein. Nur konnte ich das leider nicht testen, weil sonst wäre die Garantie weg gewesen.

An ein Update vom Hersteller damit die Probleme weg sind, da hoffe ich schon lange nimmer drauf.

Gruss Lemmi1de.
 

shen

Geocacher
Sagt mal, wie lange hält denn der Akku beim Defy durch ... unter Cachingvoraussetzungen gesehen. Wäre damit ein Ganztagscachen (sagen wir mal 10+ Stunden) möglich?

Gruß
Stefan
 

GeoSilverio

Geowizard
10 Stunden sicher nicht, das hat ja kein Atomkraftwerk an Bord... :D
Gerade vor ein paar Tagen hat aber hier ein Defy-Benutzer von 5 bis 7 Stunden geschrieben, irgendwo in einem anderen Thread. Und das unter Geocaching-Bedingungen, also wohl mit dauerhaft aktivem GPS-Empfang und Cacheprogramm.
Also mit einem Ersatzakku ist man dann sicher gut bedient und kann von früh bis spät durchcachen.

Das neue Defy+ soll einen noch etwas stärkeren Akku haben und der Prozessor/Chipsatz soll trotz etwas höherer Leistung wiederum etwas stromsparender sein. Da wäre also zu erwarten, dass es zumindest nicht schlechter ausfällt. Aber da muss man mal abwarten.
 

shen

Geocacher
Dazu braucht es kein AKW, mein BlackBerry 9700 macht das durchaus mit, wobei GPS permanent an ist und nebenbei auch noch der Track aufgezeichnet wird (ich nutze TrekBuddy zum Cachen sowie zur Trackaufzeichnung). Nicht also, das meine Vorstellungen utopisch wären, es geht durchaus :)

Gruß
Stefan
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja klar geht das. Aber nicht der GPS-Empfang ist der Stromverbraucher, sondern eher das Display.
Bei kowoma war letztens ein Test, mit einem Ei-Phone4, das ja nun beim Cachen auch nicht gerade mit langen Akkulaufzeiten glänzt (etwa 4 Stunden, wenns gut geht)...
Aber das iPhone konnte 13 Stunden ununterbrochen einen Track aufzeichnen und hatte dann immer noch 25% Akkufüllung.
Ich denke das Display verbraucht sehr viel mehr Strom und beim Cachen braucht man halt das Display. Trackaufzeichnung ohne Displaybeleuchtung ist hingegen eher zu vernachlässigen.

Siehe hier:
http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/iOS/iPhone_iPad.html
 

shen

Geocacher
Ist ja nicht so, als würde ich das Display nicht auch nutzen. Nur habe ich es natürlich nicht permanent an. Zusätzlich "profitiere" ich natürlich von dem kleineren Display, welches auch kein Touch bietet, das ist natürlich genügsamer im Verbrauch als ein fullsize Touchscreen. Deshalb frage ich mal nach Praxiserfahrungen. Wenn ich 500m dem Weg folgen muss, dann stecke ich den BlackBerry weg und hole ihn wieder raus, wenn ich dort bin ... will heissen Display ist währenddessen aus, GPS und Trackaufzeichnung laufen aber weiter ...
 

kallenebel

Geocacher
Das

Motorola Defy plus (auch mit grey Defy+ )

wird jetzt von zahlreichen Händlern im Netz z. B. ebay oder Amazon angeboten.

Der Preis liegt so zwischen 270 bis 299 meist plus Versandkosten 6 euro.

Interessant ist m. E. ein Vetragsanbieter "handytick_de" bei ebay, handytick der verkauft das Motorola DEFY Plus grey für 129 € mit mtl. Gesamtfixkosten von 4,00 €/Monat, und da sicnd dann auch noch 100 Frei-Minuten in alle dt. Netze drin.

In der Summe kostet das Defy + dann 129 € plus (4 € x 24=) 96 € = 225 € für Wenig-Telefonierer ein unschlagbarer Preis, wenn man bedenkt dass das alte Defy teils auch noch für bis zu 300 € angeboten wird. Kanns eigentlich nicht so recht glauben, ob da nicht doch ein haken bei ist, weil ich habe keine Erfahrungen mit Handyverträgen - kann das mal einer nachprüfen?

Zum Teil mach die Händler sogar noch richte Irreführung, da steht dann:

"Defy plus (oder +) 7 Euro Vertrag"

das Plus bezieht sich nicht aufs handy steht als "und" - da muß man schon aufpassen, weil man zahlt den Preis fürs neue Defy + und erhält das alte, was allerdings auch nicht schlecht ist!
 

GeoSilverio

Geowizard
shen schrieb:
Deshalb frage ich mal nach Praxiserfahrungen. Wenn ich 500m dem Weg folgen muss, dann stecke ich den BlackBerry weg und hole ihn wieder raus, wenn ich dort bin ... will heissen Display ist währenddessen aus, GPS und Trackaufzeichnung laufen aber weiter ...
In etwa mit dem gleichen Vorgehen cache ich mit meinem HTC HD2 auch. Wobei natürlich in der Annäherung an Stationen oder direkt bei Caches und Stationen das Handy dann dauer-an ist. Dabei läuft kontinuierlich cachebox als Cacheprogramm, darin findet auch dauerhaft das Tracking statt. Ab und zu dann zudem noch ein Programm um was zu berechnen, zu entschlüsseln oder mal ins Internet zu schauen.
Dann reicht der Akku etwa 4 bis maximal 5 Stunden.
Allerdings hat das HD2 auch einen vergleichsweise riesigen 4,3-Zoll Bildschirm und einen vergleichsweise schwachen 1250 mAh-Akku.
Vorteil bei "normalen" Handys, außer dem Ei-Fon ist, dass der Akku eben auswechselbar ist.
 

kerberos187

Geocacher
Ich benutze das "alte" HTC Desire zum Cachen und habe mir zusätzlich das externe Akkupack von System-S geholt. Damit kann man das Gerät unterwegs mit 1A nachladen und es hat den Vorteil, dass man es mit normalen Batterien oder Akkus (z.B. Eneloops) betreiben kann.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, kann man so machen, für mich wäre das halt nix, da ich mit dem Smartphone cache und das Gerät somit quasi immer in der Hand habe. Da ist so ein Akkupack, selbst wenn er sich wie eine Art zweite Hülle andocken lässt, eher hinderlich. Zudem habe ich keine Geräte mit AA-Batterien mehr, müsste mir also erstmal 2 Satz Akkus zulegen. :D
Falls man das Gerät eben nur zum Nachschlagen braucht o.ä., ist das eine gute Alternative.
 

toc-rox

Geomaster
Zwischenzeitlich ist das Sony Xperia Active verfügbar.
Von den Daten her könnte es ein gutes Cacher-Handy werden.

Fragen:
- Hat das schon jemand?
- Kann es einen Vergleich mit einem reinen GPSr standhalten?

Gruß Klaus
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich würde sagen:
Ein Smartphone kann nie einem Vergleich mit einem GPSr standhalten.
Ein GPSr allerdings auch nie den Vergleich mit einem Smartphone.

Mir wär das Ding vom Bildschirm her viel zu klein, was mich aber auch interessieren würde, wäre die Frage, ob das Display auch unter Regen bedienbar ist, das macht ja bei den meisten Geräten mit kapazitivem Bildschirm Probleme. Falls das gut funktioniert, wäre das schon eine tolle Sache für zukünftige Outdoor-Handys.
 

MrsBean

Geocacher
Silverio schrieb:
Das liegt sicher am Regen.
Ich fürchte nur, dass sich auch das Xperia Active nicht wesentlich anders verhält.
Beide haben einen kapazitiven Touchscreen, der eben solche Mätzchen macht im Regen.

Aber lassen wir uns überraschen, vielleicht hat SE ja was ganz neues erfunden.

*Threadausgrab*

Den Active gibt's jetzt schon eine Weile, ich habe in einem Androidforum einige Active-Besitzer gefragt, wie es mit der Bedienbarkeit bei nassem Bildschirm ausschaut. Zwie haben bislang geantwortet, und beide sagen, das Gerät lässt sich auch nass einwandfrei bedienen.

Schaut also so aus, als hätte SE tatsächlich was ganz neues erfunden. Das Xperia mag zwar in manchen Punkten dem Defy unterlegen sein, aber scheint zumindest bei der outdoortauglichkeit die Nase vorn zu haben... Wäre nur noch interessant zu wissen, wie der GPS so ist.
 
Oben