• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Emulatorschutz im Urwigo

Team Eifelyeti

Geomaster
Hallo zusammen,

habe letztens mal testweise den Emulatorschutz im Urwigobuilder aktiviert.

Resultat - eine vorher einwandfrei lfd. Cartridge stürzt auf einem Garmin Oregon (neueste FW) lfd. ab. :irre:

Gibt es - im Urwigobuilder - noch einen Trick, um diese Abstürze zu verhindern?

Bitte jetzt keine Diskussion über Sinn oder Unsinn des Emulatorschutzes, die dann auf die Lager Pro / Contra, PC / Mac, Windows / Linux, etc. hinausläuft.

Vielen Dank und viele Grüße

Team Eifelyeti
 

jonny65

Geomaster
Du meinst die dümmste Erfindung seit Bau der Atombombe ? :D
Es gibt bei Expression "In Simulator", die true liefert wenn halt im Simulator gespielt wird. Ich benutz die Funktion am Anfang, um dem Spieler den Hinweis zu geben er kann und soll sogar emulieren um sich evtl. Ideen abzugucken, aber er das komplette Spiel nur simulieren kann, wenn er die Runde auch real gemacht hat, weil reale Fragen usw. Mit der Funktion kannst jetzt natürlich auch eine andere aufrufen, die das Spiel startet, Zone aktiviert usw. Also ja nach Rückgabe das Spiel initialisieren oder den oberbeknackten Hinweis "Nicht schummeln, geh lieber in die Natur" ausgeben. :irre:
 

xxmurdockxx

Geomaster
Also ich hab bei meinen keinen Schutz drin.
Zumindest nicht während dem Spielen.

Erst wenn es zum Final geht wird abgefragt auf welcher Plattform gespielt wird
und bei entsprechender Rückgabe werden dann eben Nicht die Final-Koords ausgegeben. ;)
 
OP
Team Eifelyeti

Team Eifelyeti

Geomaster
Danke für die Rückmeldungen.

Ich ahnte ja schon, daß unterschwellig der Emu-Schutz "attackiert" wird ;)

Nee, ernsthaft - im Prinzip ist es mir relativ egal, wenn Cacher den Wherigo am Emulator durchspielen und dann, in real life, nur noch zum Finale rennen. Zwar bekommen sie dann die (hoffentlich) witzige Strory mit, aber die (ebenfalls hoffentlich) schöne und interessante Wegführung mit den realen Locations entgeht ihnen. Pech für sie. :D

Und meine Erfahrung zeigt, daß es Spezialisten gibt, die trotz "obfuscate strings / identifiers" und "encrypt awnsers" das Ding am Emulator durchzuspielen, weil sie die Antworten auf Fragen der Tour aus der Programmdatei auslesen können, während der Emulation.

Diese Hürde möchte ich noch etwas höher legen, durch einen Emulatorschutz, meinetwegen auch mit einer, schwerstmehrfach bescheuerten, Meldung "Na, du möchtest doch in die Natur, oder?"

Hintergrund - ich baue gerade einen Wherigo anlässlich eines Events "800 Jahre Eupen". Damit alle Teilnehmer sich vorbereiten können, wird die Cartridge einige Tage vorher zur Verfügung gestellt. Damit alle Teilnehmer die gleichen Chancen auf einen FTF haben, so der ihnen wichtig ist, möchte ich eine Codeabfrage vorschalten. Der Code wird dann am Eventtag bekannt gegeben.

Diese Abfrage könnten aber die o.g. Spezialisten umgehen, wenn kein Emulatorschutz vorhanden ist.

Mir ist auch klar, daß absolute lua Spezialisten noch weitere Möglichkeiten haben könnten. Aber irgendwann habe ich auch keine Lust mehr, Spielverderbern ihren Spaß zu nehmen ;)

Soviel zur Intention meiner Frage.

Johnny65's Idee hört sich gut an, werde ich mal ausprobieren und auf dem Oregon testen.

xxmurdockxx - Deinen Vorschlag habe ich noch nicht ganz verstanden. Gibt es eine eigene Platform-ID für den Emulator? Oder wie soll das funktionieren? Der Emulator im Urwigo fungiert doch als Platform Pocket PC

VG
Team Eifelyeti

P.S.: @ johnny65 - funktioniert Dein Vorschlag auch absturzfrei auf Oregons/Colorados?
 

xxmurdockxx

Geomaster
Team Eifelyeti schrieb:
xxmurdockxx - Deinen Vorschlag habe ich noch nicht ganz verstanden. Gibt es eine eigene Platform-ID für den Emulator? Oder wie soll das funktionieren? Der Emulator im Urwigo fungiert doch als Platform Pocket PC
Die Plattform ist im Emulator Win32, zumindest im Urwigo.
Und bevor ich das Final freischalte wird eben das abgefragt,
und bei "Win32" gibt er die Koords nicht frei.

Die verschiedenen Plattformen sind hier zu sehen:
http://www.das-wherigo-handbuch.de/index.php?title=Unterschiedliches_Verhalten_einzelner_WIG-Player
 

jonny65

Geomaster
Ich les in meinen Logs zu 99,387% generell positives, aber eben nicht 100%. Die 0,613% vermissen das "reale Gesuche". Also was liegt näher als WIGs mit (mehr) realen Stationen auszustatten, als QTA als echte Multistage oder wie es bei meinem neuesten sein wird, eine komplette Verschmelzung von Virtuellem und Realem : Der Spieler muss real etwas suchen und verwendet dieses gefundene Item im weiteren Verlauf im Spiel. Projeziert auf dein Teil bedeuted das dann also Abfragen einer realen Station. QTA oder echte Stage, die du erst am Vortag oder halt kurz vor dem Publish platzierst. Im billigsten Fall Petling im Astloch mit dem Laminat "Der Startcode ist 1234".
Also "Simulatorschutz" in Form einer realen Stage oder mehreren. Darüberhinaus geh ich da mit RangerFox aus dem GC Forum voll konform : Wherigo immer aufziehen wie Shareware, ohne den ***** :D Simulatorschutz, die ersten Stages virtuell lösbar (wers will, machen sowieso nur 5% oder weniger !), um so auf den Geschmack zu kommen, im weiteren Verlauf "natürlichen Simulatorschutz" in Form realer Stages/Rätsel. Aber nicht dem Schutz wegen, sondern weil reale Station den WIG noch interaktiver machen. Für mich ist das dann der absolut perfekte Cache.

Ups, abgeschweift...na beim Thema Simulatorschutz kein Wunder, aber ich halte mich schon seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr zurück :/

Ja geht natürlich mit meiner vorigen Urwigo Version und mit der, die ich seit kurzem drauf hab, ist die 1.14.4813.25199.

Und auf dem Oregon natürlich, hab ja nur den.

Die Abfrage beim Start der Cartridge schaut dann so aus :

emuabfrage.JPG
 

jonny65

Geomaster
xxmurdockxx schrieb:
Und bevor ich das Final freischalte wird eben das abgefragt,
und bei "Win32" gibt er die Koords nicht frei.

Beim openwig Player auch Win32 ? Dieser Player umgeht den Simulatorschutz ja komplett, nur das Bewegen is halt kacke, geht nicht mit dem Männchen, da muss man Koords reinklopfen.
 

Charlenni

Geomaster
Nun ja, der dürfte einen anderen Code haben, sollte aber auch machbar sein :roll:

Allerdings ist der Vorschlag von Jonny65, einen Code vor Ort zu suchen, die bessere Idee. Wird die meisten abhalten. Und der Rest lässt sich auch durch den Emulatorschutz nicht abhalten :D

Also einfach einen Code vor Ort anbringen und abfragen. Macht auch weniger Probleme bei der Programmierung.
 

xxmurdockxx

Geomaster
Ja der OpenWig Player geht da natürlich drüber ;)

Aber sobald da ein Timer drin vorkommt, ist die Zeit eh vorbei, bis man die richtige Koordinate hat :D
Braucht man ja immer noch ein externe Map dafür, z.B. Google Earth.

QTA mit Fragen vor Ort, z.b. Stadtführung lassen sich zu 90% auch offline lösen.
Und eine reale Station mit extra versteckten Infos müssen ja eigentlich als Waypoint angegeben werden, oder?

Wenn jemand einen WIG anders als geplant lösen will, dann macht der es auch.
Aber es ging beim Posting ja auch um den Effekt, den ein Simulatorschutz auslöst.

Simulatorschutz weglassen, Entweder QTA vor Ort oder Stationen, und wenn das nicht möglich ist, dann eben Abfrage vor Final.
My :my2cents:
 

Charlenni

Geomaster
Oh, richtig, die Frage war ja eine andere.

Warum der Garmin ständig abstürtzen soll, ist mir unklar. Normalerweise wird doch nur am Anfang getestet. Oder macht das Urwigo anders?
 
OP
Team Eifelyeti

Team Eifelyeti

Geomaster
Jonny65 schrieb:
Ich les in meinen Logs zu 99,387% generell positives, aber eben nicht 100%. Die 0,613% vermissen das "reale Gesuche". Also was liegt näher als WIGs mit (mehr) realen Stationen auszustatten, als QTA als echte Multistage oder wie es bei meinem neuesten sein wird, eine komplette Verschmelzung von Virtuellem und Realem : Der Spieler muss real etwas suchen und verwendet dieses gefundene Item im weiteren Verlauf im Spiel. Projeziert auf dein Teil bedeuted das dann also Abfragen einer realen Station. QTA oder echte Stage, die du erst am Vortag oder halt kurz vor dem Publish platzierst. Im billigsten Fall Petling im Astloch mit dem Laminat "Der Startcode ist 1234".
Also "Simulatorschutz" in Form einer realen Stage oder mehreren. Darüberhinaus geh ich da mit RangerFox aus dem GC Forum voll konform : Wherigo immer aufziehen wie Shareware, ohne den ***** :D Simulatorschutz, die ersten Stages virtuell lösbar (wers will, machen sowieso nur 5% oder weniger !), um so auf den Geschmack zu kommen, im weiteren Verlauf "natürlichen Simulatorschutz" in Form realer Stages/Rätsel. Aber nicht dem Schutz wegen, sondern weil reale Station den WIG noch interaktiver machen. Für mich ist das dann der absolut perfekte Cache.

Ups, abgeschweift...na beim Thema Simulatorschutz kein Wunder, aber ich halte mich schon seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr zurück :/

Ja geht natürlich mit meiner vorigen Urwigo Version und mit der, die ich seit kurzem drauf hab, ist die 1.14.4813.25199.

Und auf dem Oregon natürlich, hab ja nur den.

Die Abfrage beim Start der Cartridge schaut dann so aus :


Ich stimme Dir ja soooo zu, was den Ablauf eines guten Wherigos angeht. Von daher kann ich die "Abschweiferei" sehr gut verstehen :D . Die Verquickung der realen mit der virtuellen Welt ist auch meine Strategie bei meinen Wherigos. Von daher :2thumbs: :2thumbs: :2thumbs:

Werde Deinen Vorschlag insofern anwenden, als ich bis zum Eventtag eine Cartridge einsetze, die eine Codeabfrage beinhaltet (wird am Eventtag bei Ausgabe der Listings bekanntgegeben) und eine Abfrage "in Emulator" direkt am Anfangt. Die restlichen Antworten sind QTA, da es durch Eupen City geht, wo ich keine zusätzlichen Stages verstecken möchte, und auch gar nicht kann, wegen Abstandskonflikt.

Nach dem Event wird dann eine Code- und emulatorschutzfreie Version ins Netz gehen, bzw, eine Version, die bei der Finalzone den Emulator abprüft.

Danke also, für Eurer Tipps.

@jonnny65 - was ich bei Dein Muster noch nicht verstanden habe idt der "Function call" "Start Game". Das "Start Game" muss ja als Function definiert werden. Aber "Start Game" finde ich im Urwigo nicht.
Kannst Du mir diesbezüglich noch einen kleinen Stuppser geben? Gerne auch per PN. Vielen Dank.

Viele Grüße
Team Eifelyeti

P.S.: Von den 9 Cartridges, die ich bisher erstellt habe (8 eigenen Caches und ein "Auftragscartridge") habe ich nir den Emulatorschutz einsetzen wollen, weil es mir ziemlich 99 ist, wenn "Spielverderber" einen Tradi daraus machen. Wie ich schon schrieb - denen entgeht doch etwas ;)
 

jonny65

Geomaster
Also dein P.S läd ja fast ein zu einer munteren Diskussion bei Bier und Chips :D

Funktion nicht im Sinn einer eigentlichen (LUA) Funktion natürlich, es ist vielmehr ein Block der mehrmals aufgerufen wird oder kann. In einer Funktion kann ja alles stehen, auch der komplette Wherigo. Dann steht halt im Start drin "Function Call ... Spiel".
Bei mir ist es in dem Fall ein Dialog mit anschließendem Input/Messagebox.
Der Dialog soll ja in beiden Fällen kommen, im Emulator und echt. Also was machen ? 2 Dialogboxen mit 4 Messages oder eher 1 und die als Funktion und dann 2 mal aufrufen. Letzteres natürlich. Ich hab beim aktuellen WIG so ca. 30 derartige "Funktionen" zwecks Übersichtlichkeit. Der Spieler ist in Zone A und will einen Spoiler...dann hab ich halt if Zone A contains Player Function Call Spoiler_ZoneA else Message "Kein Spoiler verfuegbar". In der "Funktion" stehen jetzt Dialoge oder Messages mit Spoilerbild usw.

Also sagen wir mal Funktion = ausgegliederter Programmblock.

Zu deinem P.S noch : Eben, wieso soll ich jemandem auch vorschreiben, daß er nicht simulieren darf, wenn er es gern will. Bin ich das Gesetz ? KK, Kinderkacke. So jetz aber Ruhe :D

Was vergessen : Bei mir stürtzt nix ab, wenn ich den beknackten drin hab, Firmware auf Oregon ist die 6.20
 
OP
Team Eifelyeti

Team Eifelyeti

Geomaster
Bier und Chips? Du meinst wohl eher :popcorn: ;) :D

:eek:ps: ja klar - "StartTheGame" ist keine Urwigofunktion sondern ein Programmblock, der durch "Function Call" aufgerufen wird. Fiel mir gestern Abend dann auch ein. War halt etwas angeschlagen von zu viel frischer Luft gestern in den Moselbergen ;)

Vielen Dank an alle für die diversen Tipps und viele Grüße
Team Eifelyeti
 
OP
Team Eifelyeti

Team Eifelyeti

Geomaster
So, heute mal die Cartridgeversion getestet, die Eure Tipps beinhaltet. Funktioniert prächtig :D

Vielen Dank
Team Eifelyeti
 
Oben