• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Energiequelle???

eric07

Geocacher
Hallo,

habe eine Lösung für mein "Funkproblem" gefunden, den FM-Transmitter (für Musik etc.)...
Nur habe ich ein Problem: mit Batterien hält so ein Teil ja nicht lange und Steckdosen gibts im Wald auch nicht. Wie sieht es aus mit einer Autobatterie? Kann man da ein x-beliebiges Zigarettenanzünderkabel anschließen/dranlöten??? Habe schon Ahnung von der Materie bin aber kein Elektroniker. Kann mir jemand helfen???

Gruß Eric
 

Ruhrcacher

Geowizard
Im Prinzip ja. Aber du müsstest die Autobatterie wetter- und muggelsicher verstecken. Was je nach Station technisch nicht das Problem seien sollte (in einer Box eingraben wie ein Final).
Aber eine Batterie so im Wald zu entsorgen? Da sträuben sich mir die Nackenhaare...
 

radioscout

Geoking
Schau mal im Landhandel oder bei den entsprechenden Versendern nach Batterien für Weidezaungeräte.
Die sind preiswert und haben enorm hohe Kapazitäten, Spannung üblicherweise 9 oder 12 V.
Autoakkus sind nicht geeignet da sie nicht zyklenfest sind. Außerdem ist mit Problemen zu rechnen, wenn ein Autoakku im Wald gefunden wird. Sowas sieht zunächst nach illegaler Entsorgung aus.

Und immer daran denken: FM-Transmitter nur bestimmungsgemäß benutzen. Das bedeutet üblicherweise: Musik vom MP3-Player zum (Auto)Radio übertragen. Veränderungen am Gerät (Änderung des Stromversorgungsanschlusses) führen zum Erlöschen der Zulassung.
 

tituz

Geocacher
Hi!

Sei vorsichtig beim Umgang mit Autobatterien! Sie haben extrem hohe Kurzschlussströme und können neben Bränden verursachen auch noch explodieren.
Ausserdem ist so ein säuregefülltes Teil Sondermüll und z.B. im Wald sicher nicht gern gesehen. Die Gel-Dinger auch nicht.

Aber das Hauptproblem sehe ich da in der Brandgefahr.

Wie gross ist die Stromaufnahme der Schaltung. Da müsste doch auch was mit normalen Lithium Batterien zu machen sein.

Grüsse,

Titus
 
OP
eric07

eric07

Geocacher
ich weiß nur das es 50 nW Sendeleistung hat... dummerweise hat es nur ein Zigarettenanzünder-Anschluss...

wie siehts aus mit Solarzellen? Das wäre sicherlich umweltfreundlicher.
 

Ruhrcacher

Geowizard
eric07 schrieb:
wie siehts aus mit Solarzellen? Das wäre sicherlich umweltfreundlicher.

Sehr schwierig.... du müsstest die Solarzellen dort plazieren, wo sie am meisten Licht abbekommt, meistens also überhalb der Baumkrone. Ich gehe mal von einer Solarzelle in Postkartengröße aus.
Dann muss die erzeugte Engerie (viel wirds sicher nicht sein) ja auch für die dunklen Stunden gespeichert werden.

Was hälst du davon, irgendwo an einem anderen Baum einen Batteriehalter zu montieren. Die Batterien müssen die Cacher selbst mit bringen und einlegen. Vom Halter geht ein versteckstes Kabel zum eigentlichen Bau mit dem Sender.
Den Baum könntest du dann per Radio suchen lassen.
 

radioscout

Geoking
Dein Energieversorgungsproblem kannst Du am besten mit einem geeigneten Powermanagement lösen.
Der Transmitter darf nur aktiviert werden, wenn auch jemand die Sendung hört.
Idealerweise wird die Sendung vom Cacher selber gestartet. Oder Du verwendest einen PIR-Detektor.

Die mir bekannten FM-Transmitter mit Zigarettenanzünderstecker sind nicht auf stromsparenden Batteriebetrieb optimiert. Insbesondere, wenn sie ein helles (Siebensegment-)LED-Display haben, welches prinzipbedingt relativ viel Strom benötigt.

Solarzellen sind i.A. ungeeignet. Wo willst Du sie anbringen, wenn sie viel Licht bekommen müssen, sauber bleiben sollen, ggf. gereinigt werden können aber nicht gemuggelt werden dürfen?
 
OP
eric07

eric07

Geocacher
Ruhrcacher schrieb:
Was hälst du davon, irgendwo an einem anderen Baum einen Batteriehalter zu montieren. Die Batterien müssen die Cacher selbst mit bringen und einlegen. Vom Halter geht ein versteckstes Kabel zum eigentlichen Bau mit dem Sender.
Den Baum könntest du dann per Radio suchen lassen.

Ja, gute Idee, aber wie bringe ich das Teil dazu, die vorher auf SD oder MP3 aufgezeichnete Botschaft zu senden? Bei den Dingern muss man ja meistens eine Play-Taste drücken...
 

Ruhrcacher

Geowizard
Entweder eine Elektronik dranlöten, welche den Play_Vorgang einleitet.
Da du ja nicht der Elektronikbastler bist, würde ich nach einen Gerät suchen, welches nur eingsteckt wird und sofort lossendet. Macht vieles einfacher :D
 
OP
eric07

eric07

Geocacher
Ruhrcacher schrieb:
Entweder eine Elektronik dranlöten, welche den Play_Vorgang einleitet.

Wenn mir jemand ungefähr sagt, wie das aufgebaut ist, kein Problem... mit den grundlegenden Sachen (Schaltkreise/Funktionen an Modellbahnen ;) ) kenne ich mich schon aus...

Ruhrcacher schrieb:
Da du ja nicht der Elektronikbastler bist, würde ich nach einen Gerät suchen, welches nur eingsteckt wird und sofort lossendet. Macht vieles einfacher :D

Gibt es solche Geräte überhaupt??? Wenn ja, dann gibts das Problem daß auch ein MP3-Player versorgt werden muss...
 

radioscout

Geoking
eric07 schrieb:
Gibt es solche Geräte überhaupt??? Wenn ja, dann gibts das Problem daß auch ein MP3-Player versorgt werden muss...
Der MusicFly SD fängt sofort mit dem Abspielen und Senden an, wenn man ihn mit 12 V versorgt.
Allerdings ist er mit dem sehr gut ablesbaren hellen LED-Display für die Anwendung im Auto optimiert und perfekt geeignet aber deutlich weniger für stromsparenden Batteriebetrieb.
Und bei dem für das hervorragende Gerät absolut angemessenen Preis würde ich ihn auch nicht irgendwo im Wald verstecken. Sowas lockt auch Muggels an und dann ist er weg.
 

EW742

Geomaster
Hallo,

habe eine Lösung für mein "Funkproblem" gefunden, den FM-Transmitter (für Musik etc.)...
Nur habe ich ein Problem: mit Batterien hält so ein Teil ja nicht lange und Steckdosen gibts im Wald auch nicht. Wie sieht es aus mit einer Autobatterie? Kann man da ein x-beliebiges Zigarettenanzünderkabel anschließen/dranlöten??? Habe schon Ahnung von der Materie bin aber kein Elektroniker. Kann mir jemand helfen?

Ich vermute mal, dass der FM-Transmitter nicht wirklich 12 V braucht...Ich teste gerade eine Installation für einen Nachtcache, wo ich das Innenleben einer "Solargartenlampe" in ein Vogelhäuschen umgebaut habe. Das kleine Solarpanel konnte problemlos aufs Dach geklebt werden und die LED leuchtet etwa sieben Stunden, also nicht die ganze Nacht durch. Vielleicht ist was ähnliches für Dich auch machbar. Teste gerade einen Dauerbetrieb, bin allerdings erst bei zwei Wochen...

Der hier: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=341843 braucht beispielsweise nur 3V, das lässt sich auch mit kleinen Solarpanelen erzeugen und die gewonnene Energie in zwei Akkus speichern.

Gruß
EW742
 
OP
eric07

eric07

Geocacher
EW742 schrieb:
Der hier: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=341843 braucht beispielsweise nur 3V, das lässt sich auch mit kleinen Solarpanelen erzeugen und die gewonnene Energie in zwei Akkus speichern.

Gruß
EW742

Wirklich schöne Idee, aber wie betreibe ich den CD/MP3-Player? Ich könnte ihn auch "öffentlich zugänglich" machen, aber wenn man nur Batterien einlegt und die Frequenz suchen muss, ist es irgendwie "mystischer"...
 

upigors

Geowizard
mit ner SD Card oder nem ollen kleinen Stick brauchst Du doch keine zusätzliche Stromversorgung für nen Audiogerät, oder? Bleibt nur die Frage ob der auch davon automatisch startet. Hab mir bei Ebay heute mal einen bestellt, mal sehen was da geht. ich denke mal bei meinem nächsten Multi ist der Start vor meinem Haus :p Alle volle Stunde gibts dann die neusten Cacheinfos auf 106,7 MHz :schockiert:
Ne andere Frage, der sendet doch auch die Titelinfos mit ans Radio (falls RDS tauglich) oder? Da könnte man sogar noch Zusatzinfos mitschicken :D oderlieg ich falsch?
gruß uwe
 

bastelfreak

Geonewbie
Hallo,

Hat denn schon einmal jemand die Leistungsaufnahme eines MP3-stick gemessen? Wenn man diesen anstatt aus einer kleinen Batterie aus einer Monozelle speisen würde, wie lang würde der dann laufen? Sollte man für einen Sender 12 Volt brauchen, wie währe es dann mit 2 Baustellenlampenbatterien?
 

radioscout

Geoking
Nach dem Katalog eines Batterieherstellers hat die D-Zelle etwa die dreizehnfache Kapazität einer AAA-Zelle.
Das bedeutet, daß Dein MP3-Player theoretisch 13 mal so lange läuft wie mit der AAA-Zelle. In der Praxis einerseits länger weil bei dem im Verhältnis zur Kapazität kleineren Stromentnahme die nutzbare Kapazität höher ist. Andererseits evtl. kleiner weil die Temperaturen zumindest im Winter sehr niedrig sind.
Da kein Kopfhörer versorgt werden muß wird die Laufzeit noch etwas höher sein.
Wenn Dein MP3-Player mit einer AAA-Zelle 10 Stunden läuft wird er mit der D-Zelle wahrscheinlich ca. eine Woche laufen.

Die mir bekannten FM-Transmitter sind nicht auf stromsparenden Betrieb optimiert. Die 4R25 hat AFAIR ca. 10 Ah Kapazität.
 
Oben