• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Entfernung zwischen Multi - Stationen.....Was meint Ihr ?

Steffi979

Geonewbie
Hallo und guten Abend zusammen,

ich entwickle im Moment meinen 1. Multi ( 4 Stationen + Final ).

Die Strecke führt zunächst durch 2 Dörfer ( ca. 2 Km voneinander entfernt ) und dann entlang einem Teil einer Grenze zwischen 2 Bundesländern durch ein Naturschutzgebiet.

Im Klartext heißt dies, dass insgesamt ca. 4,5 -5 Km zu bewältigen sind, wobei man die ersten 3 Stationen fast mit dem Auto erreichen kann, den Rest zu Fuß oder per Rad zurücklegen müsste..

Was meint Ihr, kann ich die Stationen so legen. Oder bevorzugt Ihr Multis, die entweder komplett zu Fuß oder per Rad zu erreichen sind ?

Natürlich kann man die Strecke meines Multis mit Hilfe von Karten ( oder Ortskenntnis ;) ) auch ohne Auto zu Fuß bewerkstelligen, wenn man Wanderwege benutzt, dann verkürzt sich die Strecke.

Ich würde mich sehr über ein paar Meinungen freuen......

Schönen Abend noch,
Steffi
 

Cachebär

Geomaster
Ehe es Ärger gibt oder Du mit bösen (Ant)Worten überhäuft wirst : Ich hoffe doch, der Weg durch das NSG ist ein zulässiger befestigter Weg und verleitet keine Prolls zu einer Abkürzung direkt durch das NSG ?!

Sind teils auch QTAs anstelle der Stages machbar ?
 

radioscout

Geoking
Solange man nicht entlang von Straßen gehen muß, ist das völlig ok.

Wenn Du Dir Gedanken über Deinen Cache machst: überlege Dir auch, ob und was die Stages attraktiv macht. Wenn es einfach nur Schilder Ablesen oder Zaunpfähle Zählen ist, ist es unattraktiv. Über kreative, selbstgebaute Stages freut sich dagegen jeder.

In den Dörfern würde ich keine Stages machen. Oder lässt Du Dich beim Cachen gerne von neugierigen Muggels begaffen?
 
OP
S

Steffi979

Geonewbie
Hallo Ihr Zwei,

Danke für Eure Antworten.

Also durch das Naturschutzgebiet würde es ausschließlich über offiziell von den Gemeinden eingetragene und markierte Wanderwege gehen.....ich hoffe das reicht.....am letzten Wochenende sind mir dort noch ein paar Mountainbiker entgegen gekommen......

Eine Dose würde ich nur am Final hinterlegen, an den Stationen hätte ich bisher Rätsel, oder Schilder mit Buchstaben/Zahlenkombinationen inkl. Rechenoperationen zu bieten.

In einem der Dörfer wird sich nur der Startpunkt befinden, an einer Stelle mit großer Infotafel....da könnte ich gut die nächsten Koordinaten ausrechnen lassen, die führen dann zu einem Naturdenkmal.

Damit hätten wir dann die bewohnte Zone hinter uns gelassen, das 2. Dorf liegt nur an der Strecke, durch die man mit dem Auto fahren würde um die nächste Station zu erreichen.

Steffi
 

Zappo

Geoguru
Steffi979 schrieb:
......an den Stationen hätte ich bisher Rätsel, oder Schilder mit Buchstaben/Zahlenkombinationen inkl. Rechenoperationen zu bieten........großer Infotafel....da könnte ich gut die nächsten Koordinaten ausrechnen lassen.......
Andere Meinungen mag es geben, aber wenn die Station an etwas Sehenswertem ist, kann man meiner Meinung nach auch mal "nur" ne Zahl ablesen. Die Preisliste vom Imbisslokal oder die Tischfüße oder Zaunpfosten irgendwo sind allerdings wirklich keine reizvolle Angelegenheit.

So am Rande: Man auch an was messen lassen, ich hab schon auf nem Lageplan nach x und y Koordinaten was auf dem Grundriss abgelesen, Wandhöhen geschätzt (2 Meter oder 10 Meter) oder einfache Formen zugeteilt (ist der Brunnen eckig A=5 , rund A= 8) o.ä.

Schön ist, wenn man das Rechnen nicht übertreibt - einstellige Zahlen zusammensetzen ist besser als irgendeine Zahl mit 156 multiplizieren zu müssen - großer Sport ist, keine "Fremdzahl" (=156) einzuführen, sondern alles direkt aus den gefundenen Zahlen abzuleiten. Und Grundrechenarten sollten genügen - wenn man (m.E. besser) die Zahlen nicht einfach einsetzen kann.

Und natürlich ist es super, wenn Stationen, Fragen und Location zum Final bzw. Geschichte passen.
ALLES kriegt man natürlich selten hin - aber nach oben ist offen :)

Gruß Zappo
 

Rupa

Geowizard
Das klingt doch in Deinem Eingangsposting erstmal soweit alles ganz gut. Bis auf eines: NIEMALS käme ich auf die Idee, während eines (Multi-)Caches in's Auto zu steigen! Ich würde die Karre am Start parken, 5km Multi machen und ggf. 5km zurück zum Parkplatz GEHEN (oder ggf. auch Radfahren). Damit hätte ich überhaupt keine Probleme. Das heißt aber, daß der Weg zwischen den Stationen nicht zwingend an einer Bundesstraße entlang führen sollte. Wenn es einen Wanderweg gibt, ist alles prima.
 

rolf39

Geowizard
Am liebsten sind mir Wandermultis von 3 - 5 km Länge, bei denen Start und Ziel in der Nähe des Parkplatzes liegen, die also als Rundkurs angelegt sind.
 

MadCatERZ

Geoguru
Ohne jetzt die Details zu kennen, klingt das schon mal ganz gut, fünf Kilometer ist eine gute Strecke, nicht zu kurz, aber auch nicht so lang, dass es in Arbeit ausartet. Wer diesen Cache mit dem Auto machen will, wird es tun, das lässt sich oft nicht verhindern. Ich persönlich habe kein Problem damit, auch mal eine Strecke entlang einer Nebenstraße zu gehen.
In den Dörfern würde ich einfach zu findende Ablesestationen machen, nicht jeder lässt sich gerne von Muggels beäugen.
Beachte bei der Streckenplanung, dass auf den von uns verwendeten Karten nicht immer alle Wege eingezeichnet sind, das kann schon echt verwirrend sein, wenn laut Karte die nächste Station irgendwo im Nirgendwo liegt, im Zweifel lieber eine oder zwei Stationen mehr machen.
 
Oben