• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Epoxydharz / Kunstharz in Lock & Lock Dosen

Sypher21

Geomaster
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Verträglichkeit zwischen "normalen" Lock & Lock Dosen und Epoxydharz.
Für einen Cache habe ich als Final eine Lock & Lock Dose mit Magneten aus einer alten Festplatte verbaut. Diese habe ich mit Heiskleber in der Dose befestigt. Also erst angeklebt und dann nach und nach in Heisskleber "eingegossen".
Nun lösen sich diese immer wieder vom Boden der Dose.
Nun kam mir die Idee diese Magneten mit einer rel. dicken Schicht Kunstharz in den Boden der Dose einzugießen, damit diese dauerhaft fixiert werden.

Verträgt sich der Harz mit der Dose oder löst ihn vor oder während der Aushärtung auf?
Schrumpelt der Harz bei der Aushärtung zusammen und bleibt dann nicht mehr an der Dose kleben? :???:

Ich möchte nicht auf irgendwelche Klebestreifen / Panzertape oder ähnliches zurückgreifen. Sieht immer so wie "dahingeklatscht" aus.

Wie sind Eure Erfahrungen und Tipps?!
LG
Sypher
 

steingesicht

Geoguru
Das wird vermutlich auch früher oder später wieder abgehen - auf PE hält nun mal kaum ein Kleber.
Versuchen kannst Du es mit speziellen Klebern für Weichkunststoffe, wie "Pattex Blitz-Plastik" trotzdem würde ich das zusätzlich mit Panzertape sichern.

Falls die Magnete schraubbar sind, kannst Du sie ja am Boden festschrauben und die Löcher vorher mit reichlich Silikon vollschmieren, dass es dicht bleibt.
 

lordmacabre

Geomaster
PP zu kleben ist mit Haushaltsklebern und Harzen recht schwer. Die Oberfläche von PP [und auch von PE ;)] ist recht energiearm und muss daher erst "aktiviert", d.h. fürs Kleben vorbereitet werden.

Dafür gibt es spezielle Kleber: Loctite

Ob du damit auch zwei verschiedene Materielien sicher verkleben kannst? Keine Ahnung. Besser wäre es tatsächlich den Magneten zu verschrauben. Die Festplattenmagneten sind doch so oder so verschraubt und bieten dir doch somit Bohrungen/Löcher an.
 
OP
Sypher21

Sypher21

Geomaster
Erstmal danke für die Antworten!
Aber der Preis von je Stck € 50,11 lässt mich dann doch nach der Alternative "Anschrauben" blinseln.
Ich werde es mal mit dem Pattex-Tipp von "steingesicht" versuchen.
 

lordmacabre

Geomaster
Sypher21 schrieb:
Erstmal danke für die Antworten!
Aber der Preis von je Stck € 50,11 lässt mich dann doch nach der Alternative "Anschrauben" blinseln.
Ich werde es mal mit dem Pattex-Tipp von "steingesicht" versuchen.

Hatte ich das mit dem Preis nicht erwähnt? ;) :D

Wenn du klebst, dann vergiss nicht die Oberfläche leicht aufzurauen und gründlich zu entfetten! Wäre natürlich super wenn das mit Patex klappt, kannst das Ergebnis ja gerne hier veröffentlichen.
 

steingesicht

Geoguru
Das Prinzip bei dem Heimwerkerkleber ist ist ähnlich der Loctite Lösung mit Primer und Klebstoff - allerdings ist die Packungsgrösse nur 1/10 und irgendwo um die 6FRZ zu bekommen - also einen Versuch kann man mal machen. Bei mir hat es bisher immer ganz gut gehalten, aber wie das bei Einsatz im Freien aussieht :???:
 

lordmacabre

Geomaster
steingesicht schrieb:
Bei mir hat es bisher immer ganz gut gehalten, aber wie das bei Einsatz im Freien aussieht :???:

Denke mal der große Unterschied zu Loctite und Pattex ist der Temperaturbereich. Während man im Heimwerkbereich selten die 40°C überschreitet [bitte keine Gegenbeispiel :^^: ] so kommt man in der Industrie schnell dahin.

Was mir bei Klebeverbindungen in Kombination mit Geocaching immer ein wenig Sorge bereitet ist der "Anwender". Sprich wie zieht der Cacher die Dose aus ihrer Position. Hebelt er? Zieht er? Schiebt er? Wenn die Dose einfach nur hängen soll ... kann das sicherlich gut gehen. Aber der ein oder andere versucht dann sicherlich auch mal den Magneten im rechten Winkel vom Untergrund abzuziehen. Und wer schonmal Festplattenmagneten in den Fingern hatte, der kann sich leicht vorstellen was ehr nachgibt.

Aber wie gesagt, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. :)
 
OP
Sypher21

Sypher21

Geomaster
Also, der / die Magneten sind von innen in der Dose angeklebt gewesen.
Diese Dose pappte in einer Art Werbeschild innen an der Seite. Dadurch ist dies alles Wind, Regen und Sonnenlicht geschützt.
Die Magneten haben also keinen direkten Kontakt mit der Außenwelt. Diese Konstruktion hatte sich so ein dreiviertel Jahr und 150 Funde bewährt.
 

lordmacabre

Geomaster
Das sollte die Lebensdauer der Klebung sicherlich erheblich erhöhen. :^^: Im Prinzip muss der Kleber dann ja nur die Magnete für die Zeit halten, in der die Dose NICHT am Gegenstück haftet. Sobald sie haftet spielt der Kleber dann ja quasi keine Rolle mehr, da die Magnete sich selbst halten.
 

Windi

Geoguru
Für dieses Thema gibt es schon einen entsprechenden Beitrag.
Mich hat Pattex Plastik Flüssig überzeugt.
Siehe hier: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=11&t=46321&start=19
 
OP
Sypher21

Sypher21

Geomaster
lordmacabre schrieb:
Das sollte die Lebensdauer der Klebung sicherlich erheblich erhöhen. :^^: Im Prinzip muss der Kleber dann ja nur die Magnete für die Zeit halten, in der die Dose NICHT am Gegenstück haftet. Sobald sie haftet spielt der Kleber dann ja quasi keine Rolle mehr, da die Magnete sich selbst halten.

Vielleicht hätte ich das gleich erwähnen sollen!? :eek:ps:
 
OP
Sypher21

Sypher21

Geomaster
Windi schrieb:
Für dieses Thema gibt es schon einen entsprechenden Beitrag.
Mich hat Pattex Plastik Flüssig überzeugt.
Siehe hier: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=11&t=46321&start=19
Ah, OK. Ich werde dies dann auch mal antesten.
Danke!
 
OP
Sypher21

Sypher21

Geomaster
Noch ein Nachtrag:
Ich vermute, dass sich der Magnet gelöst hat, weil die ständig auftretenden Stosskräfte (das anpappen der Dose an das Metall) den 'Klebehalt' zwischen Magnet und Heisskleber und Dosen gelöst hat.
Also brauche ich auch einen starken dennoch flexiblen "Kleber". Na mal schauen.
 

blueaxel

Geocacher
lordmacabre schrieb:
So einen Tipp hab ich schon fürs Verkleben von PET-Flaschen bekommen. Hast du Erfahrung mit dem Verkleben von Kunststoffen im Allgemeinen oder vielleicht sogar von PET?

Mit PET noch nicht, kann ich aber morgen mal ausprobieren!
PET mit PET?
 

lordmacabre

Geomaster
blueaxel schrieb:
lordmacabre schrieb:
Ja, PET mit PET. Konkreter gesagt, eine aufgesägte PET-Flasche auf eine andere. Wäre echt super. :)

Wie jetzt? Durchsägen und wieder zusammenkleben? Lass sie doch direkt ganz! :D

Wie. Das wäre ja langweilig. ;) Wollen 'ne Wasserrakete basteln und müssen damits schick aussieht eine halbe Flasche auf eine ganze draufpacken. Also drüberstülpen.
 
Oben