Garmin Nüvi 550 _ maximale Anzahl von Geocaches
Aufgrund des obigen Threads in dem deutsch sprachigen Forum (blaues) habe ich einen Erfahrungsbericht mit dem Nüvi 860-mal geschrieben und würde mich freuen etwas austauschen zu können mit einem anderen Besitzer.
Hier die Kopie
Hallo,
bin zwar kein Besitzer des 550 Nüvi, denke aber das mein Nüvi 860 sehr ähnlich ist mit kleinen Unterschieden.
Nach Garmin kann ich in das Gerät 500 oder 1000 Wegepunkte rein laden. Für uns meine ich damit Cache! Tatsache ist, dass ich Anfangs Cache rauf lud und rauf lud, sie doppelt drauf waren und es immer mehr wurden. Bei fast 3000 habe ich dann mal aufgehört und viel ausprobiert. Inzwischen weiss ich, wie es funktioniert: Ich erkläre es mal so:
Zu erst als Premium Mitglied ein Query mit 500 Cache ziehen, dann das Ganze auf GSAK laden, bearbeiten, und mit STRG und U dann auf Mapsource laden. Hier auf Mapsource kann ich dann 500 und 500 usw. …Cache( meinetwegen 2500 und mehr)laden und dann über Übertragen bei Mapsource an das Gerät senden.
Das Nüvi dann ab vom USB Kabel und eine Weile warten bis sich die Karten alle hochgeladen haben. Wichtig!Wichtig! Dann auf das Hauptmenü irgendwie zurück, wobei sich das Gerät, immer, scheinbar aufhängt! Wichtig! Es liegen lassen, bis sich irgendwann, es dauert, von allein wieder betriebsbereit schaltet.
Dann auf Zieleingabe gehen und dann Favoriten. Dort findest Du nach Entfernung sortiert die nächsten Cache. Es gibt dann noch weitere viele Feinheiten, die will ich aber weglassen. Wichtig dabei nach dem Found eines Caches den raus zu löschen.
Ein sehr wichtiges Kapitel ist dann noch das komplette Löschen der Wegepunkte, hier Cache. Gehe hier immer 2 Wege vorsichtshalber.
1. Hauptmenü/Zubehör/Pfeil unten/Eigene Dateien/öffnen/Ausgewählte Favoriten löschen/ Alle löschen(überall ein grüner Haken) und löschen/ letzte Nachfrage: Ausgewählte Favoriten löschen/ Ja. Wichtig! Hier auch ins Hauptmenü zurück, wobei er sich wieder scheinbar aufhängt und ihm wieder Zeit geben, bis er sich von alleine ins Menü zurück meldet.
2. In den Explorer. Window +E Taste. Dort findest Du unter dem grünen Dreieck, Garmin Nüvi/öffnen/Garmin/öffnen/klicke die GPX Datei an: Ich lösche dort alle gpx Dateien.
Wenn Du das getan hast, kannst Du über Mapsource, Übertragen an Gerät senden dir 500, 1000. 1500 oder mehr Cache raufladen. Du kannst aber auch direkt auf der Garmin Nüvi GPX Datei deine gsak gpx Dateien raufladen.
Dann mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen die Hardware Nüvi abmelden, Usb Kabel raus, das Nüvi hochfahren lassen und wie immer, Wichtig!Wichtig!, wenn er sich scheinbar aufhängt, Zeit lassen bis er sich von alleine wieder bedienen lässt.
Jetzt mag sicher der eine oder andere sagen, ne das ist ja fürchterlich. Leute ich habe auch den 60 csx und die ganze Prozedur mit dem Nüvi dauert in der Routine kaum länger.
Noch was Fantastisches was ich wie mit dem 60 csx machen kann Caches über den POI Loder reinkriegen. Damit kann ich 10 000 oder ich weiss nicht wie viele mehr Tausend Cache in den Urlaub mit nehmen. Ein Haken ist aber im Gegensatz zu dem 60 csx dabei, ich kann die grünen Symbnole nicht auf dem Monitor sehen, in der 3 D Darstellung. Das ist aber gänzlich unwichtig, da ich die Cache ja als Wegepunkte habe.
Eine tolle Sache ist zum Schluss, dass ich mir eine Cache Route fertig machen kann in Mapsource oder auf dem Gerät und sie einen nach dem andern im Autoroutingsystem mit Sprache ab fahren kann. Der Hammer ist, die Route kann dann noch optimiert werden. Das heißt auf meiner selbst erstellten Route, ist als Beispiel die Strecke 70 km lang, nach der Optimierung hast Du dann vielleicht aber nur noch 55 km. Ehrlich muss aber auch gesagt werden, dass es hier aber noch etwas von Garmin zu verbessern gibt.
Last but not least kann mit dem Gerät über die Luftlinien Navigation auch gecachet werden. Das ist aber nicht so genau wie bei dem 60 csx! Aber es geht, wie ich schon versucht habe.
Bei Garmin habe ich mit einer gewissen Wartezeit bis jetzt immer einen Ansprechpartner gefunden. Es dauert, dem stimme ich zu. Mir ist es aber lieber bei einer Tel. Flatrate ins Festnetz in einer normalen 069...Schleife zuhängen als über eine 0180er… Tel. Nummer abgezockt zu werden und das habe ich bei meinen Gesprächen mit Garmin immer hervor gehoben.
Das Problem dort ist aber wohl folgendes, es gibt zu viele Modelle mit tausenden von verschiedenen Einstell Möglichkeiten und das kann kein Mensch alles wissen.
Wichtig ist aber, dass ich das Gefühl habe, dass man mir dort helfen will und es macht, denn in unserer heutigen Zeit hat man als Kunde wo anders das Gefühl, dass man als Kunde der einzige störende Faktor ist.
Ich würde mich freuen, mit einem anderen Nüvi 860 Besitzer noch mehr Erfahrungen aus tauschen zu können.
Meiner Meinung nach gibt es für uns Geocacher wenn man die Cache Autoroutingmäßig anfahren will, kein besseres Gerät als ein Nüvi. Alle anderen Firmen mögen ja im Detail was Autorouting anbetrifft besser sein, aber ich kann sie nicht zum Geocachen einsetzen. Das sollte sich jeder von uns überlegen, falls er sich ein 2 Gerät zulegen sollte.
camino
Aufgrund des obigen Threads in dem deutsch sprachigen Forum (blaues) habe ich einen Erfahrungsbericht mit dem Nüvi 860-mal geschrieben und würde mich freuen etwas austauschen zu können mit einem anderen Besitzer.
Hier die Kopie
Hallo,
bin zwar kein Besitzer des 550 Nüvi, denke aber das mein Nüvi 860 sehr ähnlich ist mit kleinen Unterschieden.
Nach Garmin kann ich in das Gerät 500 oder 1000 Wegepunkte rein laden. Für uns meine ich damit Cache! Tatsache ist, dass ich Anfangs Cache rauf lud und rauf lud, sie doppelt drauf waren und es immer mehr wurden. Bei fast 3000 habe ich dann mal aufgehört und viel ausprobiert. Inzwischen weiss ich, wie es funktioniert: Ich erkläre es mal so:
Zu erst als Premium Mitglied ein Query mit 500 Cache ziehen, dann das Ganze auf GSAK laden, bearbeiten, und mit STRG und U dann auf Mapsource laden. Hier auf Mapsource kann ich dann 500 und 500 usw. …Cache( meinetwegen 2500 und mehr)laden und dann über Übertragen bei Mapsource an das Gerät senden.
Das Nüvi dann ab vom USB Kabel und eine Weile warten bis sich die Karten alle hochgeladen haben. Wichtig!Wichtig! Dann auf das Hauptmenü irgendwie zurück, wobei sich das Gerät, immer, scheinbar aufhängt! Wichtig! Es liegen lassen, bis sich irgendwann, es dauert, von allein wieder betriebsbereit schaltet.
Dann auf Zieleingabe gehen und dann Favoriten. Dort findest Du nach Entfernung sortiert die nächsten Cache. Es gibt dann noch weitere viele Feinheiten, die will ich aber weglassen. Wichtig dabei nach dem Found eines Caches den raus zu löschen.
Ein sehr wichtiges Kapitel ist dann noch das komplette Löschen der Wegepunkte, hier Cache. Gehe hier immer 2 Wege vorsichtshalber.
1. Hauptmenü/Zubehör/Pfeil unten/Eigene Dateien/öffnen/Ausgewählte Favoriten löschen/ Alle löschen(überall ein grüner Haken) und löschen/ letzte Nachfrage: Ausgewählte Favoriten löschen/ Ja. Wichtig! Hier auch ins Hauptmenü zurück, wobei er sich wieder scheinbar aufhängt und ihm wieder Zeit geben, bis er sich von alleine ins Menü zurück meldet.
2. In den Explorer. Window +E Taste. Dort findest Du unter dem grünen Dreieck, Garmin Nüvi/öffnen/Garmin/öffnen/klicke die GPX Datei an: Ich lösche dort alle gpx Dateien.
Wenn Du das getan hast, kannst Du über Mapsource, Übertragen an Gerät senden dir 500, 1000. 1500 oder mehr Cache raufladen. Du kannst aber auch direkt auf der Garmin Nüvi GPX Datei deine gsak gpx Dateien raufladen.
Dann mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen die Hardware Nüvi abmelden, Usb Kabel raus, das Nüvi hochfahren lassen und wie immer, Wichtig!Wichtig!, wenn er sich scheinbar aufhängt, Zeit lassen bis er sich von alleine wieder bedienen lässt.
Jetzt mag sicher der eine oder andere sagen, ne das ist ja fürchterlich. Leute ich habe auch den 60 csx und die ganze Prozedur mit dem Nüvi dauert in der Routine kaum länger.
Noch was Fantastisches was ich wie mit dem 60 csx machen kann Caches über den POI Loder reinkriegen. Damit kann ich 10 000 oder ich weiss nicht wie viele mehr Tausend Cache in den Urlaub mit nehmen. Ein Haken ist aber im Gegensatz zu dem 60 csx dabei, ich kann die grünen Symbnole nicht auf dem Monitor sehen, in der 3 D Darstellung. Das ist aber gänzlich unwichtig, da ich die Cache ja als Wegepunkte habe.
Eine tolle Sache ist zum Schluss, dass ich mir eine Cache Route fertig machen kann in Mapsource oder auf dem Gerät und sie einen nach dem andern im Autoroutingsystem mit Sprache ab fahren kann. Der Hammer ist, die Route kann dann noch optimiert werden. Das heißt auf meiner selbst erstellten Route, ist als Beispiel die Strecke 70 km lang, nach der Optimierung hast Du dann vielleicht aber nur noch 55 km. Ehrlich muss aber auch gesagt werden, dass es hier aber noch etwas von Garmin zu verbessern gibt.
Last but not least kann mit dem Gerät über die Luftlinien Navigation auch gecachet werden. Das ist aber nicht so genau wie bei dem 60 csx! Aber es geht, wie ich schon versucht habe.
Bei Garmin habe ich mit einer gewissen Wartezeit bis jetzt immer einen Ansprechpartner gefunden. Es dauert, dem stimme ich zu. Mir ist es aber lieber bei einer Tel. Flatrate ins Festnetz in einer normalen 069...Schleife zuhängen als über eine 0180er… Tel. Nummer abgezockt zu werden und das habe ich bei meinen Gesprächen mit Garmin immer hervor gehoben.
Das Problem dort ist aber wohl folgendes, es gibt zu viele Modelle mit tausenden von verschiedenen Einstell Möglichkeiten und das kann kein Mensch alles wissen.
Wichtig ist aber, dass ich das Gefühl habe, dass man mir dort helfen will und es macht, denn in unserer heutigen Zeit hat man als Kunde wo anders das Gefühl, dass man als Kunde der einzige störende Faktor ist.
Ich würde mich freuen, mit einem anderen Nüvi 860 Besitzer noch mehr Erfahrungen aus tauschen zu können.
Meiner Meinung nach gibt es für uns Geocacher wenn man die Cache Autoroutingmäßig anfahren will, kein besseres Gerät als ein Nüvi. Alle anderen Firmen mögen ja im Detail was Autorouting anbetrifft besser sein, aber ich kann sie nicht zum Geocachen einsetzen. Das sollte sich jeder von uns überlegen, falls er sich ein 2 Gerät zulegen sollte.
camino