• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Erstes Wherigo in Hattingen

tituz

Geocacher
Lujason schrieb:
tituz schrieb:
Ich fände es schon ziemlich clever, aus der IDE heraus einen Emulator aufrufen zu können, der zweckmässigerweise der IDE beiliegt oder zum Download angeboten wird. Schon nervig, beim debuggen ständig das Zielgerät angeschlossen zu haben oder gar erst auf das Gerät übertragen zu müssen, oder? :wink:
Besonders praktisch wäre das für diejenigen, die dann das Cartridge zu Hause am PC lösen können, in dem sie sich am Emulator durch die Aufgaben klicken :twisted:

Wenn die Cartridge zu Hause zu lösen ist, dann ist da was falsch geplant worden von Ersteller... dann ist es ein normales Computer-Rätselspiel und hat mit Outdoor Aktivitäten nicht mehr viel zu tun... die bekämen eine Ignore Markierung bei mir... mit einem PDA ginge es dann doch auch von zu Hause aus :roll:
 

Lujason

Geocacher
Wenn man die Cartridge in der Entwicklungsumgebung öffnen könnte, dann läge die ganze Programmierung des Cartridge offen, inklusive aller Aufgabenstellungen und deren Lösungen. Man könnte dann ohne Schwierigkeiten die Aufgaben lösen, ohne das der Ersteller von der Schummelei etwas mitkriegen würde.
Das ist ein großer Unterschied zum Hochladen auf den PDA und hat nichts mit einer unsauberen Erstellung des Cartridge zu tun.
 

Carnosaurus

Geocacher
Lujason schrieb:
Wenn man die Cartridge in der Entwicklungsumgebung öffnen könnte, dann läge die ganze Programmierung des Cartridge offen, inklusive aller Aufgabenstellungen und deren Lösungen..

Wieso? Ich weiß nun nicht, wie das Cardridge-Format ist, aber wenn es z.B. eine Art Bytecode ist, dann hilft Dir eine Entwicklungsumgebung auch nicht viel weiter - vergleichbar mit Java (compiliertes Programm vs. Sourcecode), das auch eine Laufzeitumgebung braucht.

PS: Ich frage mich allerdings auch, warum man für eine simple Adventure-Laufzeitumgebung unbedingt 128(!) MB-Ram und Windows Mobile braucht - enthalten die wherigo-Cartidges 3D-Engines? :shock:
 

tituz

Geocacher
Lujason schrieb:
Wenn man die Cartridge in der Entwicklungsumgebung öffnen könnte, dann läge die ganze Programmierung des Cartridge offen, inklusive aller Aufgabenstellungen und deren Lösungen. Man könnte dann ohne Schwierigkeiten die Aufgaben lösen, ohne das der Ersteller von der Schummelei etwas mitkriegen würde.
Das ist ein großer Unterschied zum Hochladen auf den PDA und hat nichts mit einer unsauberen Erstellung des Cartridge zu tun.

hmmm... da hast du vielleicht Recht mit. Der Gedanke, mir durch Schummelei den Spass an dem Spiel zu verderben liegt mir allerdings so fern, dass ich daran nicht gedacht hätte. ;-)

Aber zum Schummeln braucht man die Sourcen zu der Cartridge. Der Emulator gibt nur die compilierte Version wieder... so oder so. Und der sollte zu einer IDE verfügbar sein. Natürlich könnte man mit so einem Emulator dann auch eine fertige Cartridge abspielen...
 

Lujason

Geocacher
tituz schrieb:
Lujason schrieb:
Wenn man die Cartridge in der Entwicklungsumgebung öffnen könnte, dann läge die ganze Programmierung des Cartridge offen, inklusive aller Aufgabenstellungen und deren Lösungen. Man könnte dann ohne Schwierigkeiten die Aufgaben lösen, ohne das der Ersteller von der Schummelei etwas mitkriegen würde.
Das ist ein großer Unterschied zum Hochladen auf den PDA und hat nichts mit einer unsauberen Erstellung des Cartridge zu tun.

hmmm... da hast du vielleicht Recht mit. Der Gedanke, mir durch Schummelei den Spass an dem Spiel zu verderben liegt mir allerdings so fern, dass ich daran nicht gedacht hätte. ;-)

Aber zum Schummeln braucht man die Sourcen zu der Cartridge. Der Emulator gibt nur die compilierte Version wieder... so oder so. Und der sollte zu einer IDE verfügbar sein. Natürlich könnte man mit so einem Emulator dann auch eine fertige Cartridge abspielen...
Ok, das sehe ich auch so.
Eine Schwierigkeit beim Emulator wäre eventuell noch das GPS Signal, wenn das nicht mit emuliert wird, kann man auch nicht richtig testen und wenn es emuliert wird, dann könnte man wieder schummeln (macht man natürlich nicht... 8) )

Leider zeigt die Erfahrung, nicht nur beim Geocachen, sondern z.B. auch bei Computerspielen, das Schummeln bei nicht wenigen Leuten recht beliebt ist. Nicht umsonst gibt es so viele Internetseiten mit Tipps und Tricks zu Computerspielen.
 

tituz

Geocacher
Lujason schrieb:
Eine Schwierigkeit beim Emulator wäre eventuell noch das GPS Signal, wenn das nicht mit emuliert wird, kann man auch nicht richtig testen und wenn es emuliert wird, dann könnte man wieder schummeln (macht man natürlich nicht... 8) )

Leider zeigt die Erfahrung, nicht nur beim Geocachen, sondern z.B. auch bei Computerspielen, das Schummeln bei nicht wenigen Leuten recht beliebt ist. Nicht umsonst gibt es so viele Internetseiten mit Tipps und Tricks zu Computerspielen.

Schummeln kann man dann auch mit der fertigen Cartridge... ein entsprechendes NMEA Signal mit den TryAndError Koordinaten an die Schnittstelle der PDA Anwendung senden ist doch wirklich kein Problem.

Schummeln geht halt immer, und wer Spass dran hat, soll es doch tun... geht doch um nichts... mir doch egal... ;-)
 
OP
S

spun

Geomaster
Ja natürlich kann man da schummeln... aber Wherigo oder auch Geocaching ist kein Wettkampf. Ich kann jetzt auch Caches loggen an denen ich nicht gewesen bin ;)

Mein Wherigo ist übrigens nur ein Tourguide. Etwas komplexeres plane ich erst wenn ich richtige Hardware dafür habe.. zumal der Builder bei mir nicht unter Vista läuft, das sollte groundspeak auch mal fixen.
 

tituz

Geocacher
spun schrieb:
Ja natürlich kann man da schummeln... aber Wherigo oder auch Geocaching ist kein Wettkampf. Ich kann jetzt auch Caches loggen an denen ich nicht gewesen bin ;)

Eben... man kann sich höchstens selbst beschummeln dabei.

spun schrieb:
Mein Wherigo ist übrigens nur ein Tourguide. Etwas komplexeres plane ich erst wenn ich richtige Hardware dafür habe.. zumal der Builder bei mir nicht unter Vista läuft, das sollte groundspeak auch mal fixen.

Ich würde auch erstmal abwarten, bis MS sein Vista gefixt hat... :lol:
 
OP
S

spun

Geomaster
Da am Tunnel wegen teilweise hoher Abweichung einige Probleme auftraten, habe ich nun einen Wherigo Geocache online gestellt . Dieser ist sehr simpel aufgebaut und sollte auch bei Problemen die durch Abweichungen auftreten geloggt werden können.

Ich selbst besitze leider immer noch keine Wherigo Hardware, deswegen ist Feedback natürlich erwünscht !



http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=702ec374-b34d-49ed-8970-7efe82eb11c3
 

UUS

Geocacher
Kann das sein, das alle die, die keine M$-PDAs benutzen von den Whereigos ausgesperrt werden?

Wenn das so ist, werde ich als Palm T5-User keine machen. Und das, wo ich gerade angefangen habe, alles was M$ ist von meinen privaten Rechnern zu tilgen. Und auf PDAs ist M$ meines Erachtens eh nicht zugebrauchen. Aber jetzt wird's wieder philosophisch...

Gruß
Uwe.
 

Carnosaurus

Geocacher
UUS schrieb:
Kann das sein, das alle die, die keine M$-PDAs benutzen von den Whereigos ausgesperrt werden?
Gruß
Uwe.

Scheint so :cry:

Die Idee an sich finde ich ja gut, aber wozu man einen Pocket PC mit 128 MB dafür braucht, ist mir ein Rätsel - eigentlich wäre Wherigo prädestiniert für Palm/Symbian OS (ganz besonders für meine Caching-WollmilchsauiQue 3600 :wink:), aber so? Nein Danke.

Edit: Auch ein Asus EEE (unter Linux) mit GPS-Modul wäre für whereigo ideal, aber leider... und ich sehe auf der wherigo-Seite auch nirgendwo, wo man sich z.B. an der Entwicklung von Playern beteiligen könnte, schade aber auch - sonst wäre ich durchaus geneigt, eine Portierung auf Palm OS zu versuchen :-?

In dem Zusammenhang, wenn auch ein wenig Offtopic: wieso hat das Garmin Colorado eigentlich bei der Ausstattung (RAM/Prozessor) keine PDA-Funktionen, dafür aber einen wherigo-Player?

Gruß,
Mark
 

Geniteam

Geocacher
spun schrieb:
Da am Tunnel wegen teilweise hoher Abweichung einige Probleme auftraten, habe ich nun einen Wherigo Geocache online gestellt . Dieser ist sehr simpel aufgebaut und sollte auch bei Problemen die durch Abweichungen auftreten geloggt werden können.

Vor Ort ist der Cache kein Problem. Wie Ralf das zu Hause gemacht hat ist mir zwar immer noch ein Rätsel, aber das war´s wohl wieder mit Wherigo. Ich werde mir mit Sicherheit keine neue Hardware kaufen, nur weil Garmin so´n lustiges Teil rausgebracht hat und ich als Tungsten T5 User wohl aussen vor bleibe. Kommt´s mal für Palm OS, dann ja, ansonsten gibt es noch reichlich Caches ohne Wherigo...

Gruß
Günter
 
OP
S

spun

Geomaster
Ich hoffe auch auf weitere Portierungen, bis dahin ist es für mich eine interessante Spielerei.

Schön wäre eine Version für Series60 (unwahrscheinlich da nicht verbreitet in den USA) oder als Java App.

Ich musste übrigens ein Bug in der Cartridge fixen... hatte doch glatt vergessen an der Final Location das CartComplete auf true zu setzen :oops:
Naja ein loggen ist ja auch so möglich....
 
Oben