• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Es wird eng im Wald

FamilyLFDO

Geocacher
Hallo BullenBernhard,

persönlich wurde es schon in zwei Beiträgen zuvor... Konstruktive Vorschläge, wie das Problem gelöst werden kann, fehlen aber bisher in allen Beiträgen.

Die Problematik ist aber doch da - ich denke da sind wir uns einig? Wir reden hier von Caches, die eine extrem langen Vorbereitung in Anspruch nehmen. Es geht nicht um ein paar Tage oder drei, vier Wochen. Es geht um Monate!

Wieviele Caches gibt es, die einer monatelangen Vorbereitung bedürfen?

Im nachhinein war die Vorgehensweise sicher unklug. Statt mit dem "Platzhalter" auf die Situation hinzuweisen und um eine Absprache zu bitten, wäre es sicher klüger gewesen in der Nähe der geplanten Stationen Mikros abzulegen. Dann hätte niemand genörgelt und das Resultat wäre gleich gewesen. Fairer ist aber sicher die von den Zwillis gewählte Methode...

Ein Missbrauch ist mit dem "Platzhalter" aber selbstverständlich nicht ausgeschlossen. Das ist leider wie bei sehr vielen Dingen im Leben...

Richtig gut wäre sicher eine Methode, die von Geocaching.com unterstützt wird. Ich habe heute noch mit den Zwillis Kontakt gehabt und dabei kamen verschiedene Ideen:

Die Wegpunkte können seit einiger Zeit schon in der Cachebeschreibung hinterlegt werden. nur werde diese erst vom Approver auf benachbarte Stationen/Caches überprüft, wenn der Cache online gehen soll.

Gut wäre, wenn man die Koordinaten schon vor der Veröffentlichung einstellen könnte und die Daten auch für andere abfragbar wären. Dann natürlich nicht die exakten Positionen, sondern in Form von geschützten "Inseln" oder so.

Bleibt natürlich immer noch der Missbrauch. Vielleicht könnte man den eindämmen, indem jeder Benutzer nur max. für einen Cache "reservieren" kann. Damit Gebiete nicht für ewig "reserviert" bleiben, wird noch ein weiterer Mechanismus benötigt... Denkbar wäre vielleicht, das der Owner den geplanten Cache regelmäßig bestätigen muss (1x wöchentlich oder so).

Was denkt ihr?

Bis dann,

FamilyLFDO
 

Team_Emma

Geonewbie
Hallo liebe Mitspieler!!

Nachdem sich der Pulverdampf nun verzogen hat, sollte man die Diskussion sachlich weiterführen. Es geht nicht darum einzelne Teams zu verunglimpfen, sondern dem möglichen Mißbrauch einen Riegel vorzuschieben. Leider war die Vorgehensweise der Zwillis äußerst undiplomatisch, da die Aufmachung des Caches doch einen etwas provokanten Beigeschmack hatte!! Daraus konnte man keine Bitte, sondern eher eine Aufforderung verstehen nicht in das von ihnen reservierte Gebiet "einzudringen"!!! Wir alle wissen wie aufwendig die Gestaltung eines Caches ist und unterstützen selbstverständlich denjenigen, der sich die Mühe macht so einen Cache auszulegen. Unser Vorschlag wäre, da wir hier eine relativ überschaubare Gruppe sind, hinter den Kulissen Absprachen in Form von emails vorzunehmen. Wir denken, dass die ortsansässigen Teams (die sich mittlerweile doch ganz gut untereinander kennen!!) die Zwillis sicherlich unterstützt hätten und
z. B. mit Schutzmicros an Hauptstationen für eine gewisse Zeit ausgeholfen hätten.
Wie BullenBernhard schon berichtete, haben wir auch schon mehrere große Cache gemacht, die an Stationen anderer Cache vorbeiführten. Da gibt es bei der richtigen Vorgehensweise also auch keine Probleme.
Es ist auch vielleicht ein wenig einseitig nur über den Unmut der Zwillis zu diskutieren, denn wer sich die Beiträge genau durchgelesen hat wird bemerkt haben, dass auch die Doggenfreunde bereits seit Wochen mitten in den Vorbereitungen eines Nachtcaches in besagtem Gebiet stecken.
Letztendlich haben somit die Zwillis mit ihrem "Platzhalter" die Vorbereitungen und den Spaß der Doggenfreunde zunichte gemacht. Wie man sieht kann dieses Schicksal jeden ereilen!

Gruß Team_Emma
 
OP
B

bullenbernhard

Geocacher
FamilyLFDO schrieb:
... Konstruktive Vorschläge, wie das Problem gelöst werden kann, fehlen aber bisher in allen Beiträgen.
Was ist mit der Möglichkeit im Forum zu Posten? Habe ich in meinem letzten Beitrag schon vorgeschlagen.

Gerade eben habe ich diesen Tread gefunden http://www.geoclub.de/ftopic5580.html aber auch dort werden keine Cliams über einen Zeitraum von acht Monaten abgesteckt. Aber es scheint zu funktionieren und das ist der Sinn der Sache.

FamilyLFDO schrieb:
Die Problematik ist aber doch da - ich denke da sind wir uns einig? Wir reden hier von Caches, die eine extrem langen Vorbereitung in Anspruch nehmen. Es geht nicht um ein paar Tage oder drei, vier Wochen. Es geht um Monate!

Wieviele Caches gibt es, die einer monatelangen Vorbereitung bedürfen?
Wieso ist das Problem denn erst nachdem wir und AnOFi unsere Caches ausgelegt haben, entstanden? Bestand das Risiko nicht auch schon bei der Vorbereitung zu ZA I ? Wird es nicht immer schwieriger einen aufwendigen Cache zu gestalten, bei zunehmender „Cacherdichte“? Sollen wir vielleicht über einen Aufnahmestopp in der Cachergemeinde diskutieren? Ich glaube es gab schon mal eine Diskussion die so ein Thema verfolgte. Werden Geocacher bald vor einer art Behörde gegängelt? Geocaches auf Antrag? Ein Horrorszenario nicht wahr?
Also müssen wir miteinander reden und wo geht das besser als hier?
Warum nicht mal zu einem Stammtisch treffen? Das muss nur mal einer in die Hand nehmen, am besten kurzfristig, bevor sich die Fronten verhärten und keiner mehr mit dem Anderen an einem Tisch sitzen möchte. Daher bitte keine persönlichen Anfeindungen.

Bei solchen Gelegenheiten kann man Prima über seine Vorhaben berichten, man kennt sich oder lernt sich kennen. Das klappt im „Ruhrpott“ ganz prima, man trifft sich ca. alle 6 Wochen. Wir waren schon bei einigen Stammtischen dabei und es hat uns immer gut gefallen.
Da Martina und ich keine Kneipengänger sind fehlt uns das Wissen wo man eine solche Veranstaltung aufziehen könnte, vielleicht hat jemand von Euch eine Idee. Von einem Event brauchen wir erstmal nicht zu sprechen, last uns erstmal einen Stammtisch realisieren.
 

AnOFi

Geocacher
Ich finde es schade das diese Diskussion so einen verlauf genommen hat. Ich hoffe ja auch immer wenn ein neuer Cache published wird das der mir meine Pläne nicht durchkreuzt.,da diese im Winter wegen des Wetters nicht mehr alle zu realisieren sind. Da ich aber nicht so auf einen bestimmten Ort festgelegt bin wie der zu erwartende Cache der Zwillis und auch nicht ganz so aufwendig plane. wäre das nicht ganz so fatal . Ich kann das Verhalten der Zwillis voll verstehen da es ja nicht um eine "Belagerung" oder Ähnliches geht sondern nur um eine BITTE.Und auch wenn es erstmal "nur" ein Micro war, so war er war doch sehr gut versteckt. Ich hab ihn nicht gefunden. Freuen wir uns also auf das was dann demnächst dort im Wald liegen wird.
Gruss
Jürgen
 
Hier weise ich auf unser Thema hin: Cacher aus dem Kreis Borken -> Treffen? hin.

Wäre vielleicht eine Möglichkeit. Örtlichkeit ist schon in Planung. Terminvorschlag von mir wäre an einem Sonntag im November, da einige von uns Samstags noch arbeiten müssen..........
 

TeamElvis

Geocacher
Hallo,

wir haben am letzten Wochenende unsere ersten 3 Caches gesucht und gefunden.
Da kam mir natuerlich gleich in den Sinn, ich bau auch einen. Da wir aus Heiden kommen
liegt natuerlich nahe, dass wir auch einen Cache in Heiden bauen moechten.
Die Ecken, die mir dabei in den Sinn kommen, sind nun dummerweise schon alle belegt.
Ich hab zwar noch ein paar Ideen, aber bevor ich anfange, frage ich lieber nach, ob ausser
uns noch jemand einen weiteren Cache in Heiden plant.

Falls ja bitte ich um Kontaktaufnahme.
 

vonRichthofen

Geomaster
TeamElvis schrieb:
Hallo,

wir haben am letzten Wochenende unsere ersten 3 Caches gesucht und gefunden.
Da kam mir natuerlich gleich in den Sinn, ich bau auch einen. Da wir aus Heiden kommen
liegt natuerlich nahe, dass wir auch einen Cache in Heiden bauen moechten.
Die Ecken, die mir dabei in den Sinn kommen, sind nun dummerweise schon alle belegt.
Ich hab zwar noch ein paar Ideen, aber bevor ich anfange, frage ich lieber nach, ob ausser
uns noch jemand einen weiteren Cache in Heiden plant.

Falls ja bitte ich um Kontaktaufnahme.

Vielleicht solltet ihr dafür einen neuen Thread aufmachen. Sonst gehts zu sehr durcheinander
 

FamilyLFDO

Geocacher
Hallo!

Erstmal ein herzliches Willkommen an TeamElvis. Wie schon vonRichthofen schrieb, ist das hier wohl nicht der richtige Thread für eine Ankündigung. Wie Du aber sicher schon gelesen hast, geht es prinzipiell um eine Form der Absprache, um sich beim Legen von Caches nicht zu sehr in die Quere zu kommen.

Nun zurück zum Thema: Ich freue mich über die zurückgefundene Sachlichkeit :? und möchte in diesem Sinne eine Schlussfolgerung für mich ziehen.

Einen Stammtisch halte ich grundsätzlich immer für sinnvoll. Dieses Thema aber ist meiner Meinung nach dafür nicht geeignet. Es wird keine übereinstimmende Lösung geben, die zuverlässig funktioniert und alle potentiellen Cacheleger erreicht.

Der Versuch der Zwillis, einen "normalen" Cache für die Markierung eines Cachegebietes zu benutzen, ist leider gescheitert. Trotzdem war diese Idee schon deshalb so gut, weil einfach jeder der einen Cache auslegt zuerst bei geocaching.com nach evtl schon belegten Plätzen Ausschau hält. Den Hinweis sieht man also unweigerlich und damit kann man sich auch im Bedarfsfall absprechen.

Die Möglichkeit Caches in einem Forum anzukündigen ist sicher nicht praktikabel. Alte Hasen mögen möglicherweise so ein Forum kennen und zuerst nach einem Eintrag suchen. Dieses System scheint mir aber sehr unzuverlässig zu sein. Unerfahrende Cacheleger werden da sicher schnell außenvor sein.

Stammtische oder alle bekannten Cacher in der Gegend kontaktieren oder ähnliches ist wohl genauso unpraktikabel. Es ist sicher toll, dass ihr Euch in Stadtlohn alle kennt, aber was ist denn mit neuen oder Gastcachern? Ich komme übrigens aus Greven, soll ich mich da mit allen Cachern in Greven, Münster und Umgebung absprechen? Wohl eher nicht...

Fazit: Ich fand den Versuch der Zwillis gut und mutig. Wenn es allerdings schon im überschaubaren Stadtlohn zu solchen (völlig legitimen) Diskussionen kommt, wird das woanders auch nicht funktionieren. Es ist halt kein von Geocaching.com vorgegebener Weg und damit wird es immer Leute geben, die mit der Vorgehensweise unzufrieden sind.

Der einzige Weg wird also der Offizielle sein. Soll heissen, Geocaching.com muss eine global verfügbare Lösung anbieten. Ich schlage daher vor, diese Diskussion im "offiziellen", englischsprachigen Forum fortzusetzen. Obwohl ich mir auch einigermaßen sicher bin, dass es schon einen Thread dazu gibt - hab aber noch nicht gesucht...

Gruss,

FamilyLFDO
 

ZWILLIS

Geonewbie
Da hab ich gestern in der 2 Stunden Vollsperrung auf der A31 gestanden. Das war eine gute Gelegenheit nochmal über die verschiedenen Möglichkeiten nachzudenken. Hier meine Überlegungen dazu.

Das blaue Forum wird glaube ich nicht helfen! Die nehmen die Deutschen nicht ernst.

Im Forum alleine zu posten, Stammtisch oder mailen erreicht sicher nicht alle.

So komme ich dann wieder zu einem Cache als Lösung zurück!
Ja, der Name war schlecht gewählt. Gut wäre vielleicht "Koordinationscache Barle".
Wenn jemand einen aufwendigeren Cache plant, könnte er einen solchen Cache in einem sehr frühen Statium legen. Dann sehen es alle und können über den Owner des Cache koordinieren. Wenn sich dabei herausstellt, das schon jemand mehrere Wochen investiert hat, dann würde ich sagen, das er den Cache übernimmt (Adoption).
Bedingung für einen Koordinationscache sollte die Absteckung eines Gebietes und ein Zeitraum bis zur Fertigstellung sein. Lange Zeiträume finde ich kein Problem, da könnte man monatlich den Fortschritt als Note melden, um Missbrauch einzudämmen.

Als wir den Cache gelegt hatten, wurden wir direkt von einem Team angemailt, das einen Cache für das Gebiet in der Schublade hat, ein zweiter Cache mit bereits erbrachter Vorbereitung von mehreren Wochen ist dann ja über dieses Forum mitgeteilt worden. Also funktioniert diese Methode ansich.
Da wir bisher nur ein paar Stunden investiert haben, kommt der Zweck des Caches "die Arbeit aller zu schützen" zum tragen, daher haben wir unsere Aktivität in diesem Gebiet aufgegeben.

Wenn man ein paar Grundsätze für einen solchen Cache definiert, ist es meiner Meinung nach eine gute Möglichkeit die Arbeit aller zu schützen.

Was meint Ihr zu dieser Methode?
 

vonRichthofen

Geomaster
Damit könnte ich leben - eine vernünftige, gemeinsam beschlossene "Charta" auf die man jeweils verweist, würde das ganze dann auch noch auf eine breite Basis stellen.
 

pullermann

Geocacher
*kopfschüttel, ungläubiges staunen*

Hat sich schon mal jemand das Ruhrgebiet angesehen?
Dort kann man teilweise locker bei einem Sonntagsspaziergang von fünf Kilometern vier bis fünf Cache machen!!!!
Wo also liegt hier im Münsterland das Problem?

Im Ruhrgebiert redet man anscheinend mehr miteinander! Ihr habt in eurem kleinen Kreis schlicht nen Kommunikationsproblem!!!
Also das man Caches als Platzhalter legt, hab ich noch nie gehört :shock: Auch nicht von Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet, Hamburg, Berlin oder sonstwo, wo es eine sehr hohe Cachedichte gibt. Dort ist das seltsamer Weise nicht nötig :? Ich will mich bei euch aber lieber erst gar nicht zu sehr einmischen. Daher möchte ich nur sagen, das ich das Vorgehen von Urlaubern ablehne, die frühmorgens mit ihrem Handtuch die Liege am Pool reservieren.
Bitte sagt bescheid, wenn ihr soweit seid, und nen "Geocaching Verein Borken e.V." gründet :roll: Bevor ich dann wieder bei euch nen Cache suche, müsste ich mich ja erst mit der Satzung vertraut machen :D

Leute, Leute, das geht doch alles auch einfacher!
 

patchworkers

Geocacher
Hallo Leute,

habe dieses Forum und speziell diesen Thread nach einem Hinweis der Zwillis gefunden (vielen Dank an dieser Stelle euch dass ich so dieses interessante Forum auch gefunden habe :lol: ).

Ich habe jetzt eine ganze Zeit mal die Diskussion verfolgt und nur mitgelesen. Was mir dabei auffällt ist eben dass es zwei grundsätzliche Lager gibt.
Das eine Lager vertritt die Position dass man einen Cache bereits in der Vorbereitungsphase irgendwie "organisieren" können sollte. Dazu bedarf es natürlich einer Kommunikation(splattform) um das mit den Nutzern abzustimmen. Daraus leitet sich auch der Versuch der Zwillis ab, dies mit einem entsprechenden "Platzhalter-Cache" zu realisieren (wobei die Idee das so zu tun sicher grundsätzlich nicht schlecht ist).

Das andere Lager vertritt die Position, dass es im Grunde keiner Organisation bedarf. Soll eigentlich jeder der einen Cache legen will, dies so machen wie/wann/wo er möchte. Also letzlich maximale Freiheit im Handeln haben.

Ich persönlich denke die hier angedachten Lösungsmöglichkeiten der Unterstützer von Lager1 nutzen nicht viel, solange die Grundposition zwischen den Lagern so unterschiedlich sind. Denn was nützt es, wenn sich drei Geocacher in einem Gebiet abstimmen auf irgendeine Art (Forum, Mail, Platzhalter-Cache) und zwei andere nicht. Dann wirds vielleicht etwas besser, aber das Problem nicht wirklich gelöst.

Die einzige Lösung aus meiner Sicht für Lager1 besteht darin, wenn sich ALLE an eine Vorgehensweise oder Codex halten. Und das halte ich auf freiwilliger Basis einfach für nicht realisierbar wenn die Positionen so unterschiedlich sind und bleiben.
wHallo Leute,

hab dieses Forum und speziell diesen Thread nach einem Hinweis der Zwillis (vielen Dank an dieser Stelle euch dass ich dieses interessante Forum auch noch gefunden hab :lol: ) gefunden.

Ich habe jetzt eine ganze Zeit mal die Diskussion verfolgt und nur mitgelesen. Was mir dabei auffällt ist eben dass es zwei grundsätzliche Lager gibt.
Das eine Lager vertritt die Position dass man einen Cache bereits in der Vorbereitungsphase irgendwie "organisieren" können sollte. Dazu bedarf es einer Kommunikationsplattform um das mit den Nutzern abzustimmen. Daraus leitet sich auch der Versuch der Zwillis ab, dies mit einem entsprechenden "Platzhalter-Cache" zu realisieren.

Das andere Lager vertritt die Position, dass es im Grunde keiner Organisation bedarf. Soll eigentlich jeder der einen Cache machen will, dies so tun.

Ich persönlich denke die hier angedachten Lösungsmöglichkeiten der Unterstützer von Lager1 nutzen nicht viel, solange die Grundposition nicht von Lager2 anerkannt wird. Denn was nützt es, wenn sich drei Geocacher in einem Gebiet abstimmen auf irgendeine Art (Forum, Mail, Platzhalter-Cache) und zwei andere nicht. Dann wirds vielleicht etwas besser, aber das Problem nicht wirklich gelöst.

Die einzige Lösung aus meiner Sicht für Lager1 besteht darin, wenn sich ALLE an eine Vorgehensweise oder Codex halten. Und das halte ich auf freiwilliger Basis einfach für nicht realisierbar solang die Positionen eben so unterschiedlich sind.
Grundsätzlich kann es auch nur funktionieren, wenn dies zusätzlich von Seiten der Plattform (z.B. eben Geocaching.com) wirklich auch unterstützt wird. Das z.B. ein Cache einen bestimmten Status "in Planung" oder ähnlich haben kann. Und/Oder dass bei Platzierung eines Caches z.B. dieser z.B. erst gar nicht in ummittelbarer Nähe eines anderen angemeldeten Caches platziert werden kann (zumindest nicht auf der Plattform :? ).

Das Vorhaben von Lager1 kann ich aber durchaus nachenempfinden. Wenn man sich viel Mühe gibt, möchte man natürlich auch gern dass diese Früchte trägt. Keine Frage.

Ich persönlich bin zwar eher Gelegenheits-Cacher. Aber mir macht es nicht unbedingt etwas aus wenn zwei Cache in der Nähe liegen. Bei nem Multi werden die WPs (und die damit verbundenen Aufgaben) der Cache wahrscheinlich auch nicht unbedingt alle identisch. Auch wird die Gestaltung und Inhalt des Caches kaum identisch sein. Das wäre ja ein seltsamer Zufall.
Und wenn ich nach nem Cache suche dann kann ich ja vielleicht gerade auch die beiden in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen zeitnah angehen. Auch heute machen ja viele von euch mehrere Cache an einem Tag. Also mich persönlich stört es als Suchenden nicht besonders.

Aber wie gesagt, ich kann die(euch) Zwillis aber auch sehr gut verstehen.

So tolleriere und akzeptiere ich grundsätzlich beide Standpunkte.

Aber wenn das Legen und Planene auch organisiert werden soll, müsste das aus meiner Sicht umfassender angegangen werden (siehe oben).
Das Problem fang fängt aber eben schon da an, dass nicht alle an einem Strang ziehen. Also fürchte ich, dass sich weder organisatorisch noch technisch auf der Plattform zunächst nichts tun wird.

Weiß jemand denn wie das Thema in anderen Regionen behandelt wird, oder ob es da ein Thema ist?

Und noch was grundsätzliches. Seid einfach tolleranter zueinander. Es ist scheinbar eine Eigenart von Foren, dass Diskussionen zu schnell unter die Gürtellinie gehen. Vielleicht liegt es ein wenig am fehlenden direkten Kontakt und Gespräch. Aber immer daran denken fair und sachlich zu bleiben.

Gruß
Vom Papa der Patchworker
 

pullermann

Geocacher
Egal welche Intention hinter dem Platzhalter-Cache steckte, ob nun das Abstimmen von Aktivitäten, oder das Reservieren eines Gebiets, ich finde, nicht der Name war falsch gewählt, sondern die Aktion!

Um auf den Eingang der Diskussion zu kommen, die sich recht allgemein auf das Reservieren eines Gebiets bezieht;
Dieser Weg ist grundweg falsch! Ich möchte nicht wissen, was die Reviewer davon halten, wenn sie zukünftig nicht nur darauf achten sollen, daß existierende Caches sich nicht ins Gehege kommen, sondern auch noch irgendwelche Gebiete "beaufsichtigen" müssen.
Und wo soll das dann hinführen? In Anbetracht einer sich weiterhin vergrößernden Gemeinde und gleichzeitig immer geringeren Anzahl an freien und interessanten Cachelocations, liesse sich böses Erahnen.
Überspitzt: der findige Cacher reserviert sich möglichst viele interessante Plätze. Oder er legt dort einfach nen Tradi ab, der dann später archiviert werden kann. Und dann kommt einer auf die Idee, einen solchen Platz bei ebay einzustellen...
Oder aber: es gründen sich Vereine die sich auch um die Verteilung der Gebiete kümmern sowie weitere Regularien einführen. Am Ende dürfen nur noch Vereinsmitglieder entsprechend der Satzung im Wald X cachen.

Zugegeben, ein überspitztes Horrorszenario, aber denkbar!
Wenn es so weit kommt, das ich einen Cache nicht mehr frei legen oder suchen kann bzw. darf, ohne vorher meine Absichten im lokalen Kreis abzustimmen, ist das Hobby für mich gestorben. Denn dann wird die ganze Sache viel zu ernst !

Meiner Meinung nach habt ihr viel eher ein kommunikatives Problem! Es hat den Anschein, als würdet ihr nur übers Forum, per Mail oder sonstwie miteinander kommunizieren, nur nicht persönlich. Dieser Eindruck verstärkt sich auch, und vor allem, durch die Art, wie hier miteinander diskutiert wird.
Sollte das so sein, würde ich euch raten, untereinander mal auf nen Bier zu treffen, gelegentlich gemeinsam cachen zu gehen oder einfach mal den Anderen anzurufen, und zu klönen. Durch ein direktes Gespräch liessen sich die meisten Probleme vermeiden. Ausserdem ist das viel einfacher, als jedes Mal auf der Tastatur rumzuhämmern :D
 

friederix

Geoguru
Pullermann schrieb:
Meiner Meinung nach habt ihr viel eher ein kommunikatives Problem!

Durch ein direktes Gespräch liessen sich die meisten Probleme vermeiden. Ausserdem ist das viel einfacher, als jedes Mal auf der Tastatur rumzuhämmern :D

Genau das ist ja Dank der Initiative der glorreichen Vier in Arbeit. Bleibt zu hoffen, dass die Resonanz entsprechend ist.

Bzgl. des Platzhalterproblems:
Die ganze Diskussion ist m.E. nur durch die Ehrlichkeit entstanden, den Platzhalter als solchen zu bezeichnen.
Hätte irgendjemand einfach ein/zwei Tradi-Micros an der Location installiert, wären alle hingepilgert, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, aus welchem Grund das Ding da liegt.

Nach 6 Monaten wären alle "üblichen Verdächtigen" dort gewesen, und es wäre ruhig um die Dose geworden.

Dann wäre die oder die beiden Dosen archiviert worden, und der Owner gibt bekannt, dass die Micros einem aufwänidigen Abenteuer-Cache Platz gemacht haben.

Alle hätten sich gefreut, und könnten ein zweites Mal in der Gegend suchen.

Ich glaube nicht, dass dieses Szenario soviel Rauch entwickelt hätte.

Also lasst uns den Ball flach halten und Schwamm drüber. :wink:

Gehen wir alle lieber cachen . :wink:

Liebe Grüße an alle Beteiligten,

friederix
 

FamilyLFDO

Geocacher
Soo, für unsere Mitstreiter mit Platzhalter-Phobie noch einmal zwei Auszüge aus aktuellen Logs (zum Nachdenken, quasi :wink: ).

Dieser Log bezieht sich auf meinen neuen Cache "Burg Schöneflieth":
------------------------------
Log Date: 11/7/2006
[:O][V] So ein Mist. Seit ca. 3 Monaten bauen wir in Greven eine Cache Serie, Burg Schöneflieth wurde als einer der ersten Gelegt, und wartet nun bis die 21 voll sind[:(]. Wir befürchten bloß das unser Versteck nicht die erforderlichen 160m Abstand hat um veröffentlicht zu werden. Nun überlegen wir ob wir ihn nicht aus unserer Serie rausnehmen und ihn als AddOn zu diesem hier machen. Werden die Sache morgen mal vermessen.

Mfg die 21RockerzCrew

Visit this log entry at the below address:
http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=1fb4d2f3-1f1a-42db-a3ca-5b6a6191349c


Und dieser hier auf den neuen Cache "Das Treffen in Telgte":

--------------------------------
Log Date: 11/16/2006
Nein, nein, neeeeeeiiiiin!!! [:(]

Die Owner können selbstverständlich nichts dafür, aber da sitzt man wochenlang vor einem Cacheprojekt, tüfftelt, misst unter Muggels Koordinaten ein, tut und macht und dann legt jemand einen Cache dort aus, wo man selber einen geplant hat [:(]

Tja, die wochenlange Arbeit ist nun wohl umsonst, wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Das ironische daran ist ja, dass ich just gestern dort war und den Cache fertiggestellt habe und als ich wieder zu Hause ankam, erreichte mich dich Nachricht, dass Kisi einen Betetest bei einem Neuen in Telgte gemacht hätte.

Tja, kann man wohl nichts machen [:(]

Traurige Grüße, Svotti!

Visit this log entry at the below address:
http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=93decc86-1b7e-4ab3-8d3e-3cff7f51414c

und dazu gibt es noch diese Antwort:
Log Date: 11/16/2006
Sorry Svotti,
es war von uns keine böse Absicht oder Plan, dass sich unsere Planungen so gekreuzt haben.
Leider wußte unser Berater bei diesem Projekt auch nicht Deine genauen Waypoints.
Tut uns leid!
Dentalus-Team

Visit this log entry at the below address:
http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=7690017a-a9f8-4f7f-bfcc-67a583f9b70e

---------------------------------------------

Natürlich wussten die Beiden nicht voneinander. Warum auch? Wäre auch eher Zufall gewesen... Da macht ein Absprache-Cache doch irgendwie Sinn, oder?

Gruss,

FamilyLFDO
 
Alternativ zum "Absprache Cache" habe ich zwei andere Vorschläge:

:arrow: entweder kündigt man hier im Forum einen Cache an und bitte darum, dieses Gebiet nicht zu verplanen oder vereinbart einfach einen gemeinsamen Cache!
Vorteil: Einfach zur realisieren, jeder kann davon erfahren wenn er will.
Nachteil: Eben JEDER erfährt vom Vorhaben des anderen. Durch die unpersönliche Kommunikation im Forum sinkt die Verbindlichkeit, sich an die Absprachen zu halten.

oder

:arrow: wir richten einen regelmäßigen Stammtisch ein. Man könnte sich z.B. jeden 1. Donnerstag am Monat in der Kneipe X treffen und dann u.a. über geplante Caches diskutieren.
Vorteil: Direkte Kommunikation lässt weniger Spielraum für Missverständnisse und die Wahrscheinlichkeit, dass sich alle an die Absprachen halten ist größter.
Nachteil: Nur die Leute, die zum Stammtisch kommen, können sich am Gespräch beteiligen und erfahren von den geplanten Caches.
Abgesehen davon, könnte man regelmäßig Coins und TBs loggen :wink:


Meiner Meinung nach sollte man immer daran denken, dass Geocaching unser gemeinsames (!) Hobby ist und wir nicht gegen- sondern miteinander handeln :D

Egal wie diese Diskussion ausgeht: Geocaching ist zwar auch Sport und Wettkampf aber doch vor allem Spiel und Spaß, oder :!: :?:

Viele Grüße,
HomerSimpsonMS
 

FamilyLFDO

Geocacher
Beide Vorschläge finde ich gut. Beide Vorschläge haben aber auch den gleichen, entscheidenen Nachteil (der schon öfter angesprochen wurde):

1. Ein Stammtisch bringt nur die Cacher zusammen, die sich meistens eh schon kennen und auch die "Gebiete" des jeweils anderen einschätzen können. Da kann und wird man sich vermutlich absprechen.

2. Es gibt tausende Foren, warum sollte gerade dieses zur Absprache genutzt werden? Außerdem glaube ich, dass die meisten Cacher gar nicht in Foren aktiv sind.

Und jetzt kram ich mal wieder mein Fähnchen raus: Ein Platzhalter-Cache fällt jedem auf der in dem Gebiet einen Cache legen möchte und bietet daher eine Möglichkeit sich auch mit unbekannten Cachern abzusprechen. Dann kann man immer noch sehen, ob man die Station so legt, dass man sich eben nicht ins Gehege kommt oder man macht den Cache gemeinsam. Wenn man einen Platzhalter als solchen zu erkennen gibt, ist das weitaus ehrlicher und fairer als ein paar Tradis in dem Gebiet abzulegen. Die jüngste Geschichte zeigt ja auch, dass "verdächtige" Tradis jetzt mit mißgunst betrachtet werden...

Platzhalter bergen natürlich eine sehr große Gefahr des Mißbrauches. Jeder sollte gut darüber nachdenken ob ein Platzhalter auslegt wird oder nicht. Da muß man ganz auf die Intelligenz des Cache-Versteckers bauen - immer problematisch...

Für einen Tradi und einfache Multis sollte man sicher keinen Absprache-Cache legen. Wenn man was aufwändiges vorhat, schon.

Aber das hatten wir ja alles schon... bleibt halt schwierig.

Gruss,

FamilyLFDO
 
OP
B

bullenbernhard

Geocacher
FamilyLFDO schrieb:
Soo, für unsere Mitstreiter mit Platzhalter-Phobie noch einmal zwei Auszüge aus aktuellen Logs (zum Nachdenken, quasi :wink: ).


Gruss,

FamilyLFDO


@ FamilyLFDO

Soo, dann gießen wir mal ein wenig Öl ins Feuer und bringen den Thread mal wieder nach oben. War auch schon viel zu still geworden und die Wogen hatten sich zu sehr geglättet. Das habt Ihr TOLL gemacht!

Anscheinend habt Ihr nicht mitbekommen, dass beim Stammtisch alles geklärt worden ist!

gbaer schrieb:
Auch die ganze Problematik um "Es wird eng im Wald" hat sich in Rauch aufgelöst. Auch ein Kindergartenleiter wird überflüssig...
Gruß von Toni & Rolf(gbaer)
 
Oben