• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Etikett "kinderfreundlich"

HH58

Geomaster
Welche Eigenschaften sollte ein Cache haben, damit man ihn mit dem Button "kinderfreundlich" schmücken kann ? Spontan fallen mir ein:

- nicht ZU lange Strecken
- bei mittellangen Strecken: für Kinder interessante Umgebung
- kein gefährliches Gelände
- evt. kinderwagengeeeignete Wege
- Spielplatz in der Nähe
- Spielzeug im Cache

Die Frage ist, welche Eigenschaften sind hier besonders wichtig ? Wie handhabt Ihr das ? Oder entscheidet Ihr "aus dem Bauch heraus" ? Heißt dieses Logo nur "es spricht nichts dagegen, Kinder mitzunehmen" oder "für Kinder ist dieser Cach ganz besonders toll" ? Das hängt natürlich immer auch etwas vom Alter des Kindes ab ...

Konkreter Hintergrund: Ich plane einen Cache, der folgende Eigenschaften hat:
- Tradi (kurzer Weg zum Parkplatz)
- einfache Wege
- Cache für Spielzeug zu klein (außer ganz kleine Figuren, Murmeln o.ä.)
- "Hintergrundthema" für Kinder eher uninteressant
- Spielplatz gleich beim Parkplatz

Sollte ich hier den Button setzen oder eher nicht ?
 

huzzel

Geowizard
Bis jetzt setzte ich das Attribut, wenn (aus meiner Sicht) der Cache für Kinder (einfach) zu machen ist, sprich einfaches Terrain, relativ einfaches Versteck, größerer Behälter, damit auch was zum Tauschen rein passt (ob dann da immer was speziell für Kinder drin ist, kann ich ja nicht unbedingt immer beeinflussen).
Mit Spielplätzen sind wir auf dem Land nicht so reichlich gesegnet, von daher kein Kriterium für mich.
Kinderwagen: dafür gibt es ja ein eigenes Icon.
 

FamOutsider

Geonewbie
also für mich ist Kinderwagen geeignet sehr wichitg. Leider steht bei vielen Caches das sie angeblich für Kinderwagen geeignet sind, doch dann müssen wir abbrechen weil für uns kein Druchkommen ist. Zudem sollte die Strecke nicht zulang sein, sonst fangen unsere Mäuse oft zu quengeln an und verlieren schnell das Interesse. Ein Spielplatz ist kein muss, allerdings sollte die Umgebung nicht unbedingt Dornen überwuchert sein, oder "Abhänge" beinhalten.
 
HH58 schrieb:
- kein gefährliches Gelände
- evt. kinderwagengeeeignete Wege


- einfache Wege


Ja, das ist so das Problem der unterschiedlichen Ansichten.

Wenn ich so an meine Kinder denke, als sie noch kleiner waren ...


einfache, kinderwagengeeignete Wege ohne gefährliches Gelände wäre bei unseren Knirpsen absolut nicht kindergeeignet, weil es denen nach wenigen Minuten viel zu langweilig geworden wäre.


Anstrengend, nass, dreckig, steil, schwierig und immer ein bisschen ausrutsch- oder sturzgefährdet.

Das sind die Attribute, bei denen unsere Kinder anfingen sich wohl zu fühlen und dann auch wirklich stundenlang und viele Kilometer lang mit interesse dabei waren.

Aber wehe, es waren nur einfache, breite Schotter- oder gar Asphaltwege. Da ging die Nerverei spätestens nach einer Viertelstunde schon los.

Steile Aufstiege mitten im Bachbett, Waldstrecken, die man nur an Baumkennzeichen finden konnte, aber keinesfalls einen Weg sehen usw.
Das waren die Ideale.



Daraus jetzt aber einen kindergeeigneten Cache abzuleiten ist seeeehr seeeehr schwer.

Viele Grüße
Onkelchen
 

SabrinaM

Geowizard
Also für Kinderwagen gibts ja ein eigenes Attribut, daher würde ich "Kinderwagengeeignet" jetzt nicht gleichsetzten mit "Kinderfreundlich".

Ich hab keine Kinder, aber ich hab bei meinem Cache das Attribut "Kinderfreundlich" gesetzt, weil
- relativ kurze Wegstrecke und
- im Park mehrere meiner Meinung nach sehr schöne Spielplätze sind (einer so richtig zum Rumsauen mit Wasser)
- es am Wegesrand viel zu entdecken gibt
 

TConnect

Geocacher
In erster Linie sollten keine Gefahren von der Umgebung *oder* dem Cache ausgehen. Alles andere ist den Kids meiner Erfahrung nach komplett egal, denn auch auf einem Parkplatz haben die total Fun, so'n Teil zu suchen. Ich entscheide daher immer aus dem Bauch heraus (keine Klapperschlangen in der Nähe? Keine Stacheldraht-Anlagen? Hochspannungsmasten? Brunnen? Bärenfallen? oder anders ausgedrückt: Würde das auch ein 1,30m großer Indiana Jones schaffen?)

Grüße
TConnect
 

exilis

Geocacher
Für meine Kiddies (6 und 9) ist es das Wichtigste, dass sie etwas zum Tauschen im Cache finden. Ansonsten ist ihre Motivation sehr gering. Egal wie schwierig der Weg, der Inhalt der Dose ist das Ziel.
 
Eine gute Geschichte ist wichtig, aber besten in Kombination mit pfiffigen Stationen (Bilder, Briefe, Technik).

Ansonsten:
Bloß kein langweiliges Terrain, sondern lieber 'nen Abenteuerweg,
und eine möglichste große Dose zum Tauschen.
 

Da Wuidara

Geocacher
Da sich die Ansprüche an das Attribut kinderfreundlich nicht so leicht verallgemeinern lassen, setze ich das Cacheicon eigentlich nur im umgekehrten Sinn ein:

Ich kennzeichne Caches, von denen ich sicher bin, dass sie für Kinder definitiv ungeeignet sind (lange Nachtcaches, gefährliche Klettereien, oder so) mit dem durchgestrichenen Kiddieicon.
 

ime

Geomaster
Die Frage ist nicht beantwortbar, weil es weder eine von GC.com vorgesehene einheitliche Beschreibung des Iconinhaltes gibt, noch ein Normkind.

Selbst beim Namen des Icons sind sie sich bei Groundspeak nicht einig: "Recommended for kids" (Titel auf der Attribut-Seite) vs. "kid friendly" (Title-tag auf der Cacheseite)...

Was für eine Dreijährige geeignet ist, ist im Regelfall für einen Dreizehnjährigen ungeeignet (und umgekehrt). du musst da also jedenfalls mit negativen Rückmeldungen von Eltern rechnen (ich spreche da durchaus aus Erfahrung).

ime
 

Team Eifelyeti

Geomaster
Da kann ich mich nur anschließen. kinderfreundlich oder kindergeeignet ist echt eine subjektive Einschätzung aus dem eigenen Erfahrungsbereich.

Aus meiner Erfahrung mit Teammitglied Schatzfinder ("Baujahr" 2001) - wenn die einzelnen Stationen eines Multis zu weit auseinanderliegen und dann noch Waldautobahnen - nicht gut, aaaaber - nehmen wir als Beispiel "Kraftakt" (GC12NE). 14 Kilometer Wanderweg in der Nordeifel mit vielen Höhenmetern. Station so gelegt, daß auch die Entfernung Luftlinie einmal zunimmt (Wegführung!). Davon schwärmt Schatzfinder noch heute und will die Tour unbedingt nochmal machen.

Das Attribut Kinderwagentauglich ist genauso subjektiv. Wir hatten z.B. einen Kinderwagen mit großen Profilreifen. Da ging schon einiges im Gelände. Kommt dann der "Städter" mit stadttauglichen kleinen Rädern, oder gar der Buggy mit noch kleineren Rädern - Hmmmmm.
Aus meiner Sicht ist ein Zweizeiler in der Beschreibung, der das Terrain beschreibt wesentlich hilfreicher. Dann kann jeder selber entscheiden, ob er's mit Kinder, Kinderwagen, Buggy, etc. probieren möchte. Dieser Zweizeiler sollte möglichst genau und sachlich sein.

Viele Grüße
Team Eifelyeti
______________________________________________________________
Ja, das ist so das Problem der unterschiedlichen Ansichten.

Wenn ich so an meine Kinder denke, als sie noch kleiner waren ...


einfache, kinderwagengeeignete Wege ohne gefährliches Gelände wäre bei unseren Knirpsen absolut nicht kindergeeignet, weil es denen nach wenigen Minuten viel zu langweilig geworden wäre.


Anstrengend, nass, dreckig, steil, schwierig und immer ein bisschen ausrutsch- oder sturzgefährdet.

Das sind die Attribute, bei denen unsere Kinder anfingen sich wohl zu fühlen und dann auch wirklich stundenlang und viele Kilometer lang mit interesse dabei waren.

Aber wehe, es waren nur einfache, breite Schotter- oder gar Asphaltwege. Da ging die Nerverei spätestens nach einer Viertelstunde schon los.

Steile Aufstiege mitten im Bachbett, Waldstrecken, die man nur an Baumkennzeichen finden konnte, aber keinesfalls einen Weg sehen usw.
Das waren die Ideale.



Daraus jetzt aber einen kindergeeigneten Cache abzuleiten ist seeeehr seeeehr schwer.

Viele Grüße
Onkelchen[/quote]
 

matlock75

Geowizard
Also generell, würde ich dieses Symbol nur setzen, wenn:

- der Cache aufgrund der Umgebung
- der Cache Größe sowie tauschbare Sachen darin sind
- er unter einer Stunde Fussweg in Anspruch nimmt
- die Kids ihn selber lösen können

Wenn es wirklich ein Cache für Kinder ist, er also eigentlich für sie gemacht wurde, dann füge ich noch extra Sterne ein:

Hab ich von Panisa abgeguickt, fand ich sehr gut...
Ausserdem vermerke ich es noch in dem Cachenamen.

Click
 

ime

Geomaster
matlock75 schrieb:
- er unter einer Stunde Fussweg in Anspruch nimmt

Das ist ein typisches Beispiel dafür, dass man eben nicht so verallgemeinern darf.

Größeren Kindern sind durchaus auch solche Caches zuzutrauen (und machen Ihnen auch Spass - Anseilen!, Eisenleitern!):
Hochschwab (aber: 1500 Höhenmeter, vorzugsweise 2-Tagestour).
 

matlock75

Geowizard
Hi,

sicher nicht, eines der anderen Kriterien müssen da ebenfalls drinnen sein. Aber ich denke, so weit kann sich das auch jeder vorstellen, oder nicht?
Ich habe zwei Kids im Alter von 5 und 9 Jahren. Die haben keinen Bock auf Micros. Also muss es wenigstens eine Box sein, in der auch getauscht werden kann.
Allerdings fliegt heut zu Tage fast eh nur Mist in cen Cache, anstatt mal einige vernünftige Sachen für wenig Geld zu kaufen, traurig!
 
matlock75 schrieb:
Ich habe zwei Kids im Alter von 5 und 9 Jahren. Die haben keinen Bock auf Micros. Also muss es wenigstens eine Box sein, in der auch getauscht werden kann.
Unsere Wutze sind 15, 13 und 4 Jahre alt und tauschen will eigentlich nur µ-Wutz ab und an. Die freut sich über einen µ-Cache, den sie selbst "findet" aber auch wie blöd. Ich habe schon mal auf einer nicht bedosten Raststätte eine Reservefilmdose fallen lassen müssen, damit µ-Wutz einen Cache finden kann. Die ist allerdings nicht liegen geblieben, da nicht heimatnah.
 

hustelinchen

Geoguru
matlock75 schrieb:
Allerdings fliegt heut zu Tage fast eh nur Mist in cen Cache, anstatt mal einige vernünftige Sachen für wenig Geld zu kaufen, traurig!

Das ist mir auch schon aufgefallen und ich weigere mich da mitzumachen. War das früher denn anders?
 
Oben