• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Eure Wünsche an Garmin...

BlueGerbil

Geowizard
Wünsche an Garmin?

- Einen Nachfolger für´s 278 hätte ich gerne,
- 1" mehr Displaydiagonale,
- kratzfestes Display,
- einen Tick dünner,
- stabiles Gehäuse, dafür gerne schwerer,
- eine Möglichkeit, eine Trageschlaufe anzubringen
- bitte endlich eine "Dockingstation" die ich ans Armaturenbrett schrauben kann, wo dann Strom und externe Antenne und Lautsprecher angeschlossen werden,
- abschaltbaren Bluetooth-Sender mit einem NMEA-over-BT Protokoll und dazu passend ein Empfänger für meine Nikon D200, der dann die Position direkt in die EXIF der Aufnahmen schreibt
- Lade/Sync-Station für den Schreibtisch mit Ladefach für´n Zweitakku
- keine Freisprech/Hoteltipp/Taschenrechner/Reiseführer/Hörbuch/Entertainment-Sch... auf dem Teil
- 4-8GB Flash-Speicher
 
BlueGerbil schrieb:
Wünsche an Garmin?

- Einen Nachfolger für´s 278 hätte ich gerne,
- 1" mehr Displaydiagonale,
- kratzfestes Display,
- einen Tick dünner,
- stabiles Gehäuse, dafür gerne schwerer,
- eine Möglichkeit, eine Trageschlaufe anzubringen
- bitte endlich eine "Dockingstation" die ich ans Armaturenbrett schrauben kann, wo dann Strom und externe Antenne und Lautsprecher angeschlossen werden,
- abschaltbaren Bluetooth-Sender mit einem NMEA-over-BT Protokoll und dazu passend ein Empfänger für meine Nikon D200, der dann die Position direkt in die EXIF der Aufnahmen schreibt
- Lade/Sync-Station für den Schreibtisch mit Ladefach für´n Zweitakku
- keine Freisprech/Hoteltipp/Taschenrechner/Reiseführer/Hörbuch/Entertainment-Sch... auf dem Teil
- 4-8GB Flash-Speicher



Da sieht man, für welchen Einsatz es gedacht ist ... :)

Statt Phasetrac endlich SIRF-III oder ähnlich gutes im 276/278 Nachfolger, damits auch in den Wäldern der Karpaten noch klappt.
Micro-SD-Karte wie im 60csx.

Ach ja. Elektronischer Kompass in der externen Antenne.

Dockingstation sollte pistenfest sein und Antennenhalter sowie Dockingstation mit Bordwerkzeug in ein paar Minuten ab- und anmontierbar. An manchen Grenzen erspart das viel Zollgedöns.

Ja, und der Entertainment-Kram ist was für's Handy, aber nicht für ein zuverlässig funktionierendes GPS-Gerät.

Viele Grüße
Onkelchen
 
OP
R

rPanerai

Geocacher
wallace&gromit schrieb:
rPanerai schrieb:
Hallo,

....
So, jetzt schreibt mal, welche Wünsche Ihr an Garmin noch hättet!

Wirf das garmin weg und warte auf das Apple iCache GPS! :wink: :lol: :lol: :lol:

Apple entwickelt ja wohl gerade für Mercedes tatsächlich das ersten Navi; allerdings noch kein Outdoorgerät. Ein Apple-Navi fürs Geocachen wäre natürlich das Geilste überhaupt!
 
Nein! Die Caches kann man nur über iCaches Store runterladen und mit der iCaches Software aufs GPS übertragen!
Dafür hat das iGPS aber ein innovatives Touchscreen (Triple Touch), einen Akku den man ohne Werkzeug nicht wechseln kann, und das Apple eigene Koordinatenformat iMap. Eingabe herkömmlicher koordinaten ist daher natürlich nicht möglich aber der Apple kunde will so komplizierten Kram sowieso nicht. :lol: :lol: :lol:
 
pom schrieb:
rPanerai schrieb:
Wenn wir all diesen Schnickschnack statt zuverlässigen und handlichen Outdoorgeräten wollten, würden wir nicht mit Garmin, sondern einem PDA oder so cachen gehen.

Suchst Du sowas?

Der JunoST ist aber nicht wasserdicht und das nächstgrößere Modell ist zu teuer und unhandlich!

Momentan gibts keine echte Alternative zum Handheld Gps z.b von Garmin oder Magellan!

Ich verwende momentan ein älteres Garmin 60CS und einen MDAcompactIII ! da hat man mit zwei Geräten alles dabei.

imgp1626tr1.jpg


Der Garmin läuft im Dauerbetrieb und ist Wetter und mechanischen Belastungen beim Cachen problemlos gewachsen. Der MDA kann in der Tasche oder im Rucksack bleiben und wird nur bei Bedarf aktiviert.

Vorteil:
Man hat eine einfache Kamera ein Telefon sowie einen Organizer dabei.
Außerdem hilft mir das SirfIII im MDA wenn die alte Garmin-Möhre keinen Empfang hat. Trotz Static Navigation hab ich damit schon viele Caches gefunden.
Vorteil beim MDA: man hat ihn immer dabei und mit Cachewolf auch die Cacheanleitungen. Spontane Cachesuchen z.b. nach der Arbeit sind so kein Problem. Außerdem kann man bei ihm dank Trackball und Mauszeiger unterwegs auf den Stylus verzichten!
Für den Harten Nachtcache würde ich wohl eher auf Garmin + Cacheausdruck setzen.

Mein Wunsch an Garmin:
Robustere Tasten bei der 60er Reihe sowie eine gleichbleibende Laufzeit mit einem Satz Akkus bei zukünftigen Geräten!
Den Schnickschnack mache ich weiterhin mit Geräten die ich nach 1 1/2 Jahren gegen Zuzahlung von meinem Telefonanbieter kriege!:wink:


Ein Gerät das alles kann hätt ich auch gern, aber es gibt Sachen die sind einfach Problematisch:
Touchscreen: Robustheit, Sonnenablesbarkeit
Mutlimediafähigkeiten: Akkulaufzeit (Beim MDA spitze aber leider ist Cachewolf da auch arg langsam)

Der PDA in einer Outdoorbox wäre brauchbar, ist aber IMHO zu unhandlich.

Zu den bemängelten Fixzeiten bei SirfIII sag ich jetzt mal nix!
:roll:
 

Adam Riese

Geocacher
Moin,

eigentlich eine Kleinigkeit: Man sollte die POI einzeln an- und ausschalten können, wie es in den meisten Navi's ja auch funktioniert. Wenn ich Caches auf der karte sehen will, ineressiert mich nicht die nächste Kneipe um die Ecke.
 

Livingdream

Geocacher
Wünsche an Garmin:

Schluß mit der Abzocke durch regional unterschiedliche, überzogene Gewinnmargen.
Vernünftige Preisgestaltung wie in den USA.
 

movie_fan

Geoguru
na wenn die preise stimmen, gibt es doch keinen grund mehr sich nen us gerät zu importieren...
dann nehme ich gleich das deutsche, mit immer deutschen menüführung udn net nur solange es nen tool gibt, ne komplett deutsche anleitung die beiliegt...
und vorallem, im schadensfall abwicklung in deutschland in eutscher sprache, und net in england in englisch...

ich sehe keinen grund nen improt gerät zu nehmen bei den gleichen preisen...
 

Livingdream

Geocacher
Moeff schrieb:
... und wer soll dann Garmin Deutschland bezahlen?

Gruß
Günther

Schön, dass man sich um das Wohlergehen von Garmin sorgt. :D

Garmin ist eine Firma mit Sitz im Steuerparadies Cayman Island (britisch) Gefertigt wird auf Dschunke 7 irgendwo in Taiwan.
Die Garantieleistungen werden für Europa von Garmin England erbracht.

Was den Vertrieb der Geräte betrifft gibt es keinen logischen Grund, warum das gleiche Gerät in Deutschland teurer sein muss als in USA. Das ist zwar legitim, muss mich aber nicht freuen.

Genausowenig, wie ich mich darum sorgen muss, wer "Garmin Deutschland" bezahlt. Es gibt nämlich kein Garmin Deutschland. Es gibt nur einen Generalimporteur, der das Monopol für den Vertrieb für Deutschland hat. Und um dessen Wohlergehen will ich mich auch nicht sorgen - lieber um mein Wohlergehen.

Und deshalb mein Wunsch an Garmin: In DL das gleiche Preisniveau wie in USA.
 

Moeff

Geowizard
Hi,
ich habe gerade den neuen Wechselkurs gesehen; bei Garmin USA kostet das 60 CSx 482 $.
Garmin D nimmt für das Gerät 609 €, bei dem heutigen Wechselkurs kann Garmin D an die Muttergesellschaft 877 $ überweisen :!: :!: :!:

Deutschland, Garmin's Schlaraffenland :lol:


Gruß
Günther

P.S. Ich warte auf den Triton.
 
482,- US-$ zzgl. Transport, Drittlandzoll und EUSt sind bei Dollarkurs 1,4: ca. 500,- €. Bei Dollarkurs 1,3: ca. 540,- €, bei Dollarkurs 1,2: ca. 580,- €

Ob in den USA für GPS-Geräte eine Export-License-Fee fällig wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Auf jeden Fall unterliegen GPS-Geräte in den USA der Ausfuhrgenehmigungspflicht.

In USA 90 Tage limited warranty, in Deutschland 2 Jahre Gewährleistung.

Viele Grüße
Onkelchen

P.S.: Wenn Ihr wüsstet, wie Magellan seine Kunden verarscht ...
 

Livingdream

Geocacher
TantchensOnkelchen schrieb:
482,- US-$ zzgl. Transport, Drittlandzoll und EUSt sind bei Dollarkurs 1,4: ca. 500,- €. Bei Dollarkurs 1,3: ca. 540,- €, bei Dollarkurs 1,2: ca. 580,- €

Ob in den USA für GPS-Geräte eine Export-License-Fee fällig wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Auf jeden Fall unterliegen GPS-Geräte in den USA der Ausfuhrgenehmigungspflicht.

In USA 90 Tage limited warranty, in Deutschland 2 Jahre Gewährleistung.

Deine Rechnung wäre unter Umständen anwendbar, wenn ein Privatmann ein einzelnes Gerät bei einem Händler in USA kauft und nach Deutschland importieren würde. Bei Garmin, einem weltweit agierenden Hersteller mit Sitz auf Cayman Island, funktioniert das aber ganz anders und es gelten gänzlich andere Kosten- und Kalkulationsprinzipien.

Die Gerätehardware zum größten Teil direkt aus dem Herstellerland (Taiwan) nach Europa eingeführt. In jedem Falle kommt nur ggf. Zoll für die anteilig sehr niedrigen Herstellkosten der Hardware zur Anwendung. Und diesen Einfuhrzoll erheben sowohl die USA als auch Europa.

Eine Ausfuhrgenehmigungspflicht für GPS Equipment aus den den USA gilt nur für die Ausfuhr in bestimmte Länder, nicht für Deutschland, und spielt schon von daher keine Rolle bei der Preisbildung. Außerdem gehört Cayman Island nicht zu den USA.

Garmin gewährt in Deutschland keinerlei GARANTIE, sondern es gilt lediglich die gesetztliche Gewährleistung von 2 Jahren, die ausschließlich Mängel abdeckt, die zum Zeitpunkt der Auslieferung schon vorhanden waren.

Das Alles rechtfertigt nicht den eklatanten Preisunterschied. Das ist allein die Preispolitik des Unternehmens.
 

Livingdream

Geocacher
Christian und die Wutze schrieb:
Livingdream schrieb:
Es gibt nämlich kein Garmin Deutschland. Es gibt nur einen Generalimporteur, der das Monopol für den Vertrieb für Deutschland hat.
Das stimmt nicht mehr. Diesen Sommer hat Garmin doch die GPS GmbH gekauft!

Stimmt! Die wollen die volle Kontrolle über die Cash Cow!
Demnächst heißen sie sogar Garmin Deutschland GmbH.
 
Livingdream schrieb:
TantchensOnkelchen schrieb:
Ob in den USA für GPS-Geräte eine Export-License-Fee fällig wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Auf jeden Fall unterliegen GPS-Geräte in den USA der Ausfuhrgenehmigungspflicht.

In USA 90 Tage limited warranty, in Deutschland 2 Jahre Gewährleistung.

Deine Rechnung wäre unter Umständen anwendbar, wenn ein Privatmann ein einzelnes Gerät bei einem Händler in USA kauft und nach Deutschland importieren würde. Bei Garmin, einem weltweit agierenden Hersteller mit Sitz auf Cayman Island, funktioniert das aber ganz anders und es gelten gänzlich andere Kosten- und Kalkulationsprinzipien.



Hä ?

Zoll und EUSt sind für Privatleute wie für Firmen jeglicher Größe gleich.

Und diese fallen nicht nur auf anteilige Kosten an sondern auf die Gesamtkosten bis Zollhafen Deutschland bzw. EU.

Also auf den Gerätegesamtpreis, Transportkosten sowie alle anderen Nebenkosten incl. evtl. Genehmigungsgebühren.
Da es Einfuhrzoll und Einfuhrumsatzsteuer ist, zählt alles an anfallenden Kosten bis das Ding im Einfuhrzoll liegt. Selbst die Entladekosten im Einfuhrhafen müssen mit verzollt werden.

Aus diesem Gesamtpreis zuzügl. des anfallenden Zolls errechnet sich dann die EUSt. (Sprich: immer schön oben drauf gelegt).


Tja, und Preisangaben in USA sind immer ohne tax. Auch bei Einzelhandelspreisen.

Die Preispolitik ist also nicht 345,- € zu 609,- € sondern 500,- € zu 609,- €. (bei 1,4 $ = 1 €) bzw. 580,- € zu 609,- € (bei 1,2 $ = 1 €)

In diesen Größenordnungen ist Preispolitik völlig normal.




So nebenbei: Ich schrieb Gewährleistung und nicht Garantie.


Viele Grüße
Onkelchen
 

Livingdream

Geocacher
TantchensOnkelchen schrieb:

Deine Rechenexempel sind zwar beeindruckend, aber was hat das mit dem Preisunterschied zwischen einem Garmin Gerät in USA und in DL zu tun??

Garmin exportiert doch die Geräte gar nicht aus USA nach DL!

Die Hardware (der geringste Teil des Preises) wird aus Taiwan verzollt geliefert und wird jeweils in USA oder Europa mit dem virtuellen Wert der Software beaufschlagt. Dazu kommen noch die Marketing und Vertriebskosten, kalkulaorischen Kosten für Mängelhaftung u.ä. aufgeschlagen. Der Rest ist Preispolitik.
Die mag zwar normal und legitim sein, aber mir muss sie doch deswegen nicht gefallen.

Nochmals zur Erinnerung: Der Thread hieß: Wünsche an Garmin.
Deshalb mein Wunsch: In DL gleiches Preisniveau wie in USA.
 

Moeff

Geowizard
Hi,

482 US-Dollar sind nach dem heutigen Wechselkurs nur 330 Euro, bis zum Preis von 540 Euro ist ein weiter Weg.

Bei dem Preis könnte Garmin glatt die CN9 oder die Topo beilegen. Aber bei den Karten langen sie auch nochmal kräftig hin.

Da fällt mir dann auch schon ein guter Wunsch ein: Garmin legt eine Karte bei.
:wink:

Gruß
Günther
 
Livingdream schrieb:
TantchensOnkelchen schrieb:

Deine Rechenexempel sind zwar beeindruckend, aber was hat das mit dem Preisunterschied zwischen einem Garmin Gerät in USA und in DL zu tun??

Garmin exportiert doch die Geräte gar nicht aus USA nach DL!


Anfallener Zoll und Steuern sind auch bei Import aus anderen Ländern fällig. Diese sind in Deutschalnd höher. Vor allem die EUSt, die in den US-Preisen nicht enthalten ist.

@moeff: Lies obige Rechnung und dann weisst Du, dass ein Großteils des langen Weges von unserem Finanzamt eingenommen wird.

Viele Grüße
Onkelchen
 
Oben