Nicht nur beim Garmin.Mogel schrieb:Zum Abbiegen und als Ankeralarm.
Bei Garmin ist auch der Empfangsausfallsalarm bepiepst.
Nicht nur beim Garmin.Mogel schrieb:Zum Abbiegen und als Ankeralarm.
Bei Garmin ist auch der Empfangsausfallsalarm bepiepst.
Nicht nur beim Garmin
TMGeorge schrieb:Hoert sich leider so an, als waeren die Batterien nicht mehr auswechselbar ...
Es scheinen doch ganz gängige AA-1,5V-Batterien oder Akkus zu sein, die da benötigt werden
Tiki_de schrieb:Und noch eine neue Frage:
Ich habe mir den Link, den George angegeben hat (HP von Magellan mit PDF des Bentuzerhandbuchs vom eXplorist 210) genau angesehen und verstehe nach wie vor nicht, was du mit "nicht auswechselbar" bei den Batterien meinst...
Es scheinen doch ganz gängige AA-1,5V-Batterien oder Akkus zu sein, die da benötigt werden... Oder meinst du: Nicht auswechselbar, ohne dass auch gespeicherte Daten verloren gehen? Das wäre natürlich großer Mist... oder zumindest ein Negativ-Punkt. Wie sieht das denn bei anderen Geräten aus?
@D&D: Vielen Dank schonmal für Deine Tips. Ich hatte sowas befürchtet: Dass gewisse GPS-Hersteller (wie beispielsweise Magellan) dann auch nur IHRE KatenSoftware auf den Geräten zulassen - was ja eben auch bedeutet, dass die Software schön teuer sein wird und ggf. nochmal Aktivierungsgebühren etc. fällig werden. Das vermiest mir ehrlich gesagt ziemlich den Spaß daran, mir so ein GPS-Gerät zuzulegen. Naja.
Hägar schrieb:Hallo,
habe mal eine ganz andere Frage zum Explorist 210. Hat in letzter Zeit mal einer erfolgreich einen gekauft? Ich versuche jetzt seit Ende Dezember (!) einen zu bekommen werde aber immer nur mit "haben wir nicht am Lager, Lieferzeit ca. 2 Wochen" vertröstet. In zwei Wochen kommt dann wieder das gleiche, und das bei allen Anbietern bei denen ich nachgefragt habe...
Gibt's das Ding überhaupt oder ist das in Wirklichkeit nur ein Gerücht?
Ich bin da anderer Meinung, ich finde die Funktion äusserst sinnvoll. Natürlich erstmal für Traditionals, ich nutze idr keine Zusatzinformationen auf PDA oder so mehr, einzig der Geocache-Punkt im Gerät und die Angaben, die das Gerät mitliefert reichen aus zum erfolgreichen Cachen (Macht es übrigens wieder viel spannender, keinen Beschreibungstext o-ä. zu haben, lediglich Koordinaten, Owner, Schwierigkeit, letzten Fundtermin und die ersten 20 Zeichen des Hint: Das ist Cachen back to the roots, sich konzentrieren aufs wesentliche)smo schrieb:Die "Geocaching Software" die sich auf dem Geraet befindet kann man imho in die Tonne kloppen. Brauchbar ist die nur fuer Traditionals weil man die Wegpunkte nicht bearbeiten kann. Lieber die gpxe mit gpsbabel uebersetzen und als normale Wegpunkte speichern (Format: Magellanx, Dateien mit der Endung .upt benamsen).
Was der mitgelieferte Geocaching Manager fuer Windows taugt kann ich nicht sagen, ich benutz das Gelumbe nicht.
Viele Gruesse
Steve
Es hat Probleme mit überlangen Cachenamen
Nur: Das kostet extra Arbeit. gpsbabel macht das automatisch.Mogel schrieb:Es hat Probleme mit überlangen Cachenamen
Die kann man aber am PC vor dem Übertragen umbenennen.
Mit auto detailed (in Ergänzung zu Cornix' Aussage) kommt man sehr weit, so ca 1-2 Tage bestimmt, wandern autofahren gemischtkornfreak schrieb:Auch wollte ich wissen ob 2000 Trackpunkte genügen, wenn ich alle 50m einen Setze bekomme ich eine Strecke von 100km hin das ist eigentlich ausreichend für Tagestouren, kann man auch ein automatischen Tracken vornehmen?
Wie kommst Du darauf, dass man nur 5 Tracks abspeichern kannst? man kann meines Wissens Tracks abspeichern, bis der Arzt kommt, das ist nur vom Speichervermögen deiner Speicherkarte begrenztkornfreak schrieb:Kann ich meine AUfgezeichneten Tracks sichern und jeder Zeit wieder verwenden weil man ja nur 5 auf dem Gerät speichern kann![]()
Das ist schon korrekt. Der 210 hat im Gegensatz zum 400/500/600 ja keine Speicherkarte.kornfreak schrieb:Das mit den 5 Tracks hatte ich auf einer Seite gelesen, habe gerade beim wieder suchen dieses Umstandes festgestellt, dass es nicht die offiziele Seite war. ...