• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Export zw. DB, gefundenen Caches nicht einfach löschen?

Timo TA93

Geowizard
Manche Cacher möchten gerne ihre gefundenen Caches nicht einfach löschen, sondern für eventuelle TJ-Anfragen oder einfach zur Erinnerung archivieren.

Wäre es möglich, einen gefunden markierten Cache von der aktuellen DB in eine DB namens z.B. Fund (oder Archiv, oder wie auch immer) inklusive aller Notizen, WP`s etc zu VERSCHIEBEN?

Diese Funktion könnte die Funktion: "Lösche Caches" -> "Lösche Funde" ersetzen oder zusätzlich im Menü "Lösche Caches" eingefügt werden.
Leider kann ich das nicht als Patch beitragen, darum diese Frage...
 

Koblenzer

Geomaster
Gute Idee, denn ich finde es auch sehr schade dass mir früher oder später immer diese Informationen verloren gehen. Das könnte auch gern eine Automatik sein, die vielleicht sogar alle manuellen Eingaben in eine separate db ablegt, sodass man die eigentliche Cache-db löschen und neu erstellen kann (bzw. wie bei mir neu von GSAK übernehmen kann).
 

Longri

Geoguru
+Tracker

Im Moment sitze ich an den FieldNotes und den TbLog-Handling.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
OP
T

Timo TA93

Geowizard
Nur nicht hektisch werden, wenns irgendwann eingebaut wird ist das sehr gut! Bis dahin muß sich halt jeder eine "Notlösung" vielleicht in Form eines Notizbuches einfallen lassen :p
Sinnvoll wäre es dann auch, eine bereits bestehende DB (bei mir heißt sie "Funde") weiternutzen und im Laufe der Zeit ergänzen zu können. Also keinen zwingend vorgegebenen Namen oder neue DB ...wenn möglich.

Wer mich bissel kennt, weiß ich bin kein Freund von "Lobhudelei", aber an dieser Stelle danke ich jenen die meine Idee unterstützen und vor allem denen die sie umsetzen weil mir selbst die Kenntnisse und Fähigkeiten dafür fehlen!
 

Homer-S

Geomaster
Dazu hab ich eine kleine frage, weil ich wohl mal wieder schwer von Begriff bin.

Wollt ihr die Funde dann im ACB in eine eigene DB exportieren?
Oder soll es im WCB von der "Großen DB" in eine eigene Datenbank verschoben werden, ie dann die "Große DB" nicht mehr belastet und auch keine Spoiler/Bilder mehr mit lädt?

Ich behelfe mir bisher bei letzter Variante mit dem Ausfiltern der Funde.

Danke
 

GeoSilverio

Geowizard
Die Frage ist eben, ob man es dann gleich komplett trennt.
Denn was sind denn "sichernswerte" Caches/Daten?
Jeder Cache den ich gefunden habe? Oder wo ich mal angefangen/eine Teillösung habe oder oder?

Was ich aber technisch nicht weiß ist, ob sich zwei Tabellen, die in verschiedenen Datenbanken liegen quasi joinen lassen?
In Oracle geht das mit einem Connect, aber in sqlite kenn ich mich nicht so gut aus.
 

Inder

Geowizard
Gute Idee, der ich mich gerne anschließe. Ideal wäre afaik, wenn es eine Found-DB gäbe und die Caches mit der Erstellung der Found-Fieldnote gleich automatisch (komplett mit Solver-Einträgen, Bildern etc.) in diese ausgelagert würden. Allerdings müsste das dann auch rückgängig zu machen sein, wenn man versehentlich den falschen markiert hat.
 

Koblenzer

Geomaster
Homer-S schrieb:
Oder soll es im WCB von der "Großen DB" in eine eigene Datenbank verschoben werden, ie dann die "Große DB" nicht mehr belastet und auch keine Spoiler/Bilder mehr mit lädt?
Also was mich betrifft denke ich nicht an WCB weil das nutze ich eigentlich nicht. Also vom Ansatz her dann schon eher in ACB, kann man dann bestimmt auch irgendwie in WCB übernehmen.
 
OP
T

Timo TA93

Geowizard
Inder schrieb:
Gute Idee, der ich mich gerne anschließe. Ideal wäre afaik, wenn es eine Found-DB gäbe und die Caches mit der Erstellung der Found-Fieldnote gleich automatisch (komplett mit Solver-Einträgen, Bildern etc.) in diese ausgelagert würden. Allerdings müsste das dann auch rückgängig zu machen sein, wenn man versehentlich den falschen markiert hat.

In dieser Richtung hatte ich das auch angedacht.
Definition "Funde": alle Caches, in denen man vor Ort und auch Online geloggt hat. Vorzugsweise betriffts natûrlich Multis und Mysterys. Aber jetzt noch nach Cache-Typ zu sortieren ... das ist dann viel zu viel Aufwand und muß nicht sein. Funde bedeutet ja auch, alles was gefunden wurde soll in der DB enthalten sein.
 
OP
T

Timo TA93

Geowizard
Achso ... die Vergeßlichkeit :D

ich selbst lade immer meine "MyFinds.gpx" von GC in meine Funde-DB. Da hab ich natürlich nicht mehr meine Notizen, WP`s etc zur Verfügung.

Wenn ich einen Cache gefunden habe, markieren ich ihn als gefunden lade die Fieldnote hoch, logge und löscheden Cache aus der aktiven DB.

Die Ursprungsidee von "Lösche Caches" war ja, die DB`s schlank und klein zu halten. Das ist auch noch immer so ...
Aber die Multi-DB-Fähigkeit von ACB bietet ja Möglichkeiten und Spielraum für eine effiziente Cacheverwaltung.

In wie weit WCB da einbezogen werden sollte ... da enthalte ich mich meiner Meinung. ACB bietet wohl genug "Spielraum" ...
Um unsere Garmins mit Caches zu füttern nutze ich seit langem GSAK, da filtere ich nach Landkreis und lade diese GPX in ACB in diese spezielle DB.
Die anderen neuen Caches können sehr gut nach Bundesland sortiert in die jeweilige DB über die Notification-Mails in die betreffende DB eingelesen werden.
 

Saturo

Geomaster
Ich behalte alle gefundenen Caches in WCB. Einen Bedürfnis sie in ACB immer dabei zu haben gibt es für mich nicht.
ACB ist für mich das Arbeitstier draußen im Feld. Alles andere erledigt ich mich WCB.

Viele Grüße
Christian
 

Homer-S

Geomaster
Saturo schrieb:
Ich behalte alle gefundenen Caches in WCB. Einen Bedürfnis sie in ACB immer dabei zu haben gibt es für mich nicht.
ACB ist für mich das Arbeitstier draußen im Feld. Alles andere erledigt ich mich WCB.

Viele Grüße
Christian
+1

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 

Teleskopix

Geowizard
Longri entwickelt doch bereits eine PC-Version von ACB, daher macht das schon Sinn mit DBs für founds.
ACB-PC soll dann ja auch auf Linux :) und Mac laufen.
 

Longri

Geoguru
Teleskopix schrieb:
Longri entwickelt doch bereits eine PC-Version von ACB, daher macht das schon Sinn mit DBs für founds.
ACB-PC soll dann ja auch auf Linux :) und Mac laufen.

Jetzt hör doch mal auf zu schreiben, das ICH hier DCB entwickle.
1. Sind hier alle Entwickler dran beteiligt.
2. Ist DCB ein Abfall-Produkt unserer Entwicklung.
3. Ich denke nicht, dass DCB innerhalb des nächsten Jahres WCB ablösen wird, wenn überhaubt!
4. Ich denke eher daran hier einen SYNC (wie auch immer) zwichen den vielen Lagerorten der DB’s zu gewärleisten.
Gruß Andre
 

Ging-Buh

Geowizard
Longri schrieb:
Teleskopix schrieb:
Longri entwickelt doch bereits eine PC-Version von ACB, daher macht das schon Sinn mit DBs für founds.
ACB-PC soll dann ja auch auf Linux :) und Mac laufen.

Jetzt hör doch mal auf zu schreiben, das ICH hier DCB entwickle.
1. Sind hier alle Entwickler dran beteiligt.
2. Ist DCB ein Abfall-Produkt unserer Entwicklung.
3. Ich denke nicht, dass DCB innerhalb des nächsten Jahres WCB ablösen wird, wenn überhaubt!
4. Ich denke eher daran hier einen SYNC (wie auch immer) zwichen den vielen Lagerorten der DB’s zu gewärleisten.
Gruß Andre
+1

Ich denke auch dass die Graphische Oberfläche von DCB (die ja komplett auf kleine Touchdisplays ausgerichtet ist) noch weit davon entfernt ist, sinnvoll auf normalen PC's eingesetzt zu werden.

Ich denke auch dass es eher so werden wird wie Andre im Punkt 4 beschreibt.
Auf dem PC kann WinCB laufen.
Parallel dazu wäre ein Sync-Prozess denkbar der aus dem Core von ACB entstehen könnte, der dann die Synchronisierung mit ACB übernehmen könnte (auf welchem Weg auch immer, am Besten direkt übers Netzwerk, ohne Notwendigkeit von Laufwerksbuchstaben...)
Zusätzlich wären auch noch automatische PQ-Downloads... möglich.
WinCB und dieser Sync-Prozess könnten auf eine gemeinsame DB zugreifen.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich finde WCB auch nicht schlecht.
Schon allein für die geniale Kartensicht. Die hat Groundspeak sicher mal gesehen und dann nachgebaut. :D
Wobei die WCB-Karte trotzdem noch besser ist.

Wie auch immer: Wenn der Sync noch etwas eleganter wird, wäre das doch vollkommen ausreichend.
 

Ging-Buh

Geowizard
GeoSilverio schrieb:
Wie auch immer: Wenn der Sync noch etwas eleganter wird, wäre das doch vollkommen ausreichend.
Ja genau, das sollte das Ziel sein (und ich mache mir seit Monaten immer wieder Gedanken drüber).

Was wäre davon zu halten wenn die Art des Synchronisierens komplett umgedreht werden würde?
So dass die Synchronisierung nicht von WinCB ausgeht und dieses auf die SD des Handys schreiben muss sondern aus ACB heraus gestartet würde?
Das wäre im Endeffekt ähnlich einem API-Zugriff auf GS. ACB könnte dadurch die Daten von WinCB abholen.

Im Idealfall könnten dadurch dann alle Probleme mit nicht mehr vorhandenen Laufwerksbuchstaben gelöst werden. Es wäre dann allerdings eine Netzwerkverbindung zwischen dem WinCB-Rechner und dem Handy notwendig.
 

nothelfer

Geomaster
"Sichernswerte" Caches sind für mich alle Multies und Mysteries, für die ich unterwegs die Zwischenstationen und die Finals "erarbeitet" und die Waypoints und Finals in ACB erfasst habe.

Vor einiger Zeit habe ich folgendes versucht:

Import von ACB in WCB

Ergebnis: die Funde-Merkmale wurden von WCB importiert, die neuen Waypoints und ein in ACB neu angelegter Cache wurden allerdings nicht importiert.

Für mich würde ein vollständiger Daten-Import nach WCB (als nice-to-have) völlig ausreichend sein.

Eigentlich habe ich diese Informationen aber auch nie benötigt. Die Erfahrung zeigt zwar, dass man gelegentlich nach Mysterie-Lösungen und/oder Zwischenstationen gefragt wird. Dafür habe ich die extra xls-Tabelle gespeichert, in der ich die Rechenoperationen ohnehin am liebsten löse.
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich bin auch nicht so die "Referenz", was den Wunsch nach Synchronisation angeht.
Genau genommen sycnchronisiere ich NIE und NICHTS. :D

Ich nutze gerne WCB, weil ich am heimischen PC mehr Übersicht habe, die größere Karte etc... Ist einfach alles komfortabler als in so einem kleinen Kästchen.
Zudem mach ich hin und wieder meine Datenbank komplett neu weil sich zuviel angesammelt hat oder so. Dafür ist WCB gut, da hier der Import und Images holen etc. doch schneller geht.
Danach wird einfach alles 1:1 aufs Handy kopiert. Danach entwickeln sich ACB und WCB auseinander, ist aber auch nicht schlimm.

Das einzige wofür der Sync für mich wirklich gut wäre, ist der Solver.
Der Solver ist einfach auf WCB wesentlich komfortabler in der Bedienung. Da bereite ich manchmal Multis mit vielen Stationen und Rechenaufgaben vor und da ist es dann schön, wenn ich die Änderungen, auf welche Art auch immer, schnell "rüber" schieben könnte.
Das tollste wäre es, einfach den aktuellen Cache in WCB (oder die Filtermenge) mit einem Klick nach ACB synchronisieren zu können.

Wie gesagt: Ich bin nun eben nicht die Referenz, was das angeht, beschreibe einfach nur, was MEINE Sicht ist.
 
Oben