• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Fachwissen bei Multis

huzzel

Geowizard
Ich will mal Eure Meinung einholen:
Bin gerade an einem Multi, bei dem ein bissel Fachwissen gebraucht wird. Um den Cache aber trotzdem recht vielen zu ermöglichen werde ich in Listing alle Wissensbereiche, die benötigt werden per Link zu Wiki bekannt geben, so dass man sich das Wissen vorher aneignen kann / sich mal anschauen kann / sich ausdrucken und mitnehmen kann. Für eine Stage werde ich wohl noch einen Tipp ins Listing aufnehmen, wie man sich die Sache erleichtern kann. Außerdem wird noch eine Sicherheitsstage eingebaut, in der eine Quersumme steht, mit der man sich eine nicht gelöste Stage ausrechnen kann.
Sollte so doch dann wieder von vielen machbar sein, oder?
 

hustelinchen

Geoguru
Hm, so toll finde ich das persönlich nicht, wenn ich vorher gezwungen bin mir was anzulesen. Kommt aber auch drauf an was und wie viel das ist. Steht denn im Listing wonach gefragt ist? Und zu der extra Quersummenstage, wie kommt man denn dahin, wenn man vorher Stationen nicht lösen konnte? Gibst du die Koordinaten frei lesbar an? Ansonsten könntest du ja auch im Listing eine Quersummer jeweils nach x Fragen angeben.

Also vor Kurzem habe ich einen Multi gemacht bei dem man die Monopolyregeln benötigte. Das fand ich ok. Da standen die Fragen im Listing und man konnte vorab mit Hilfe von Wiki die benötigten Werte raussuchen und schon mal eintragen. Ich hatte sie aber auch ausgedruckt und mitgenommen. Bei spezielleren Wissensgebieten finde ich es schwierig vorab zu entscheiden, was man davon benötigt um gezielt Infos auszudrucken, sofern die Fragen nicht im Listing stehen. Da würde ich den Multi eher nicht anfangen, um dann nicht mittendrin auf dem Schlauch zu stehen.
 
OP
huzzel

huzzel

Geowizard
Beispiel:
Listing schrieb:
Hier erfolgt die Ausgabe seriell. Mach Dich also bitte schon vorher mit der seriellen Datenübertragung vertraut. Die Ausgabe erfolgt mit 2 Bit/s 8E1
Das ist auch der mit Abstand schwerste Brocken.

Und bevor die Frage kommt, warum morst Du nicht, das wird an einer anderen Stage gemacht und auch dazu werde ich den Morsecode verlinken.

Ich gebe die Koordinaten von allen Stages bekannt.
 

hustelinchen

Geoguru
huzzel schrieb:
Beispiel:
Listing schrieb:
Hier erfolgt die Ausgabe seriell.

Hm, das liest sich für mich, als wenn ich mir nicht nur vorher was anlesen muss, sondern dass ich auch irgendein technisches Equipment benötige, das ich gar nicht besitze. Dann könnte ich deinen Cache eh nicht machen. Oder muss man da was ans GPS übertragen und du schreibst vorher, welches Kabel man einpacken muss und welches GPS da überhaupt was empfangen kann?

Ansonsten finde ich es ok, wenn jemand für einen speziellen kleinen Cacherkreis einen Multi legt, den eben nicht jeder machen kann. Vor allem wenn man vorher weiß, dass man nicht hinzufahren braucht, wenn man die im Listing beschriebenen benötigten Ausrüstungsgegenstände nicht besitzt.
 

TweetyHH

Geomaster
Also ich finde das hört sich interessant an. Mich würde so ein Cache durchaus reizen, aber leider bist du wohl etwas südlich.
 
OP
huzzel

huzzel

Geowizard
hustelinchen schrieb:
Hm, das liest sich für mich, als wenn ich mir nicht nur vorher was anlesen muss, sondern dass ich auch irgendein technisches Equipment benötige, das ich gar nicht besitze. Dann könnte ich deinen Cache eh nicht machen.
Hmm, OK, ich muss dann definitiv im Listing erwähnen, dass sonst kein technisches Equipment benötigt wird, nicht dass es zu dem Missverständnis kommt. Danke für den Hinweis. Es werden nämlich nur eigenen Augen gebraucht ;)
 

radioscout

Geoking
greiol schrieb:
persönlich bezweifle ich stark, dass mich eine solche aufgabe im wald begeistern würde.
Das sehe ich genauso.
2 Bit/s optisch dekodieren hört sich für mich nach einer Strafe für Cachezerstörer an.

Sowas ist sicherlich ein Kandidat für zwei Listen: Ignorelisten und Final-Koordinatenlisten.
 
Machen kann man vieles und Geschmäcker sind ohnehin unterschiedlich.

Aber bei mir würde der Cache auf der Ignorelist landen, wenn das Spezialwissen nicht zufällig ein Gebiet betrifft, an dem ich ohnehin interessiert bin. Ansonsten wäre er dank Wiki auf dem PDA wohl machbar, aber ich habe keine Lust mir, nur um den Cache zu lösen, Wissen anzueignen, das mich nicht interessiert. Als Beispiel: Was ein Informatiker für eine wahnsinnig interessante und machbare Aufgabe hält, vermag mein Interesse nun wirklich nicht zu wecken. Ich als Strafrechtlerin könnte mir Aufgaben ausdenken, die ich und alle anderen meiner Zunft stundenlang diskutieren können und mögen, die bei jedem anderen aber nur völliges Desinteresse auslösen. Falls solch ein Cache also nicht gerade ein Thema berührt, an dem ich sowieso interessiert bin würde das Listing, lösbar oder nicht, ignoriert werden.

Gruß
PaulHarris

PS: Ich mußte mich in der Schule mit Themen beschäftigen, die mir am A*** vorbeigegangen sind, nach dem Abi habe ich damit aufgehört.
 

Guido-30

Geowizard
Sind in Deiner Gegend sehr viele Cacher unterwegs? Denn sonst wird sich die Mühe vermutlich nicht lohnen.
Auch wenn der Cache vermutlich recht schnell auf meine IL landen würde, da Du ja angibst was alles benötigt wird, finde ich das durchaus OK.
Zumindest besser als Caches, bei denen man mitten im Wald froh über ein gerade noch vorhandenes Mobilfunknetz sowie die Handy-Web-Flat ist, um - natürlich im Schnee und bei entsprechenden Temperaturen - sich erst einmal ausgiebig bei Wikipedia die nötigen Infos zu suchen. Alles schon erlebt :motz:
 

Chris_rocks31

Geomaster
Also ich sehe das ganze weitweniger negativ.
Wenn im vorhinein klar ist, was man sich vorher aneignen muss, dann ist das vollkommen in Ordnung.
Man darf aber auch nicht vergessen, dass selbst "einfachstes" Wissen - wie Schachregeln nicht jeder beherscht.
Sind wir doch mal ehrlich - wie oft kommt Morsen vor, oder eine One-Time-Pad Verschlüsselung, irgendein Caesar-Chiffre u.s.w. und welcher Cacher hat sich vorher damit auseinander gesetzt? So gesehen ist fast jeder einen Cache schonmal angegangen, wo weiteres Wissen von nöten war.

Generell würde ich aber nicht zu viele Wissensbereiche verwenden. Sich 10 Wiki-Seiten auszudrucken für 10 Stages macht nun wirklich keinen Sinn mehr. Alternativ kannst du zu den Stages eine Art Lösungsweg angeben - womit ohne Internet und Wiki mit logischen Denken die Stage gelöst werden kann.
 

Weddlia

Geocacher
Ich finde Fachwissen sollte ein Multi nicht erfordern. Wenn Du unbedingt Dein persönliches Wissen in einen Cache verarbeiten möchtest mach eine Mystery daraus.

Wobei Du mich dabei auf einen etwas wunden Punkt erwischst, den da wo ich zur Zeit cache, probiert zur Zeit der Eine den Anderen mit spektakularären Rätseln zu überrtreffen.

Wenn Du Deinen Multi mit speziellen Wissen legen möchtest lege ihn so, das Du Notausstiege lieferst, indem Du den Leuten, die eine Frage nicht beatworten können eine Strafrunde aufbrummst, sie da aber dort die KO für die nächste Stage finden können und somit den Cache auch finden können.

Grüße

Andreas
 

TweetyHH

Geomaster
Naja, ich denke es kommt auch darauf an, ob man dieses Fachwissen einsetzen kann, oder aber es nur einfach abgefragt wird.

Ein negatives Beispiel:
Ist in der Beschreibung folgender Text verlinkt http://de.wikipedia.org/wiki/Wettlauf_um_Afrika und mitten im Feld werde ich gefragt, in welchem Jahr Ferdinand de Lesseps von Ismail Pascha die Lizenz den Sueskanal zu bauen erwarb, dann frag ich mich auch was das soll. Auch wenn der ganze Cache das Thema Afrika behandelt würde ich mich über solche Fragen wundern.

Ein positives Beispiel:
Das Thema ist dieses mal ein Agentenkrimi: Du verlinkst in der Beschreibung http://de.wikipedia.org/wiki/Monoalphabetische_Verschlüsselung. Im Feld findet sich dann ein Agentenordner mit paar komische Worte und die Aufforderung Profit zu machen. Da fände ich das angewandte Wissen sehr angebracht, statt einfach nur einen Hinweis zu verstecken. Genauso kann man etwa das Abhören einer Binären Datenleitung (Glasfaser) mit 2 Hertz oder so was wunderbar in so ein Szenario einbauen.

Und wenn wir ehrlich sind, wenn du so was machst und der Cache und die Lokation interessant und nicht ganz sind, dann kommen vielleicht ein paar lokale Tradi Jäger nicht, aber dafür fahren Leute auch 50 km nur um so einen Cache zu machen :)
(Wenn du es als Nachtcache gestaltest auch 100km :D )
 
OP
huzzel

huzzel

Geowizard
TweetyHH schrieb:
Und wenn wir ehrlich sind, wenn du so was machst und der Cache und die Lokation interessant und nicht ganz sind, dann kommen vielleicht ein paar lokale Tradi Jäger nicht, aber dafür fahren Leute auch 50 km nur um so einen Cache zu machen :)
(Wenn du es als Nachtcache gestaltest auch 100km :D )
Es wird ein Nachtcache, der nur am Tag zu machen ist :???: :???: :irre: :???: :???:
Ja, halt die typischen Nachtcachesspielereien, nur, dass die nur am Tag funktionieren. Nicht jeder mag Nachtcaches und auch die anderen wollen vllt mal solche Spielereien.

Ich werde es auf alle Fälle wie ursprünglich gedacht umsetzten. Ich habe aber die Ziffer so gewählt, dass sie machbar ist und keine lange 1- oder 0-Folgen hat. Wenn man es sich 2 mal angeschaut hat, dann erkennt die nötigen Blinkzeichen schon.
Ein Eingangsrätsel wird nicht kommen, das Listing sagt ja schon alles. Ich werde nur die Links noch ergänzen, damit nicht die ganzen Artikel durchgearbeitet werden müssen, sondern wirklich nur die relevanten Stellen.

Und da meine Caches ja eh schon einen gewissen "Ruf" haben, reiht sich der dann wenigstens nahtlos ein :D :D :D :D :D
radioscout schrieb:
Sowas ist sicherlich ein Kandidat für zwei Listen: Ignorelisten und Final-Koordinatenlisten.
Ich denke, da werden viele wohl eher den TJ zücken, denn jeder Punkt muss mitgenommen werden ;)
 
Oben