• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[FR] Cachewolfe Suggestions for US users

MiK

Geoguru
Wenn man nun im imperialen System z.B. Yard als Standard im Solver annimmt, muss man trotzdem oft Sachen wie project(x, y, feet2yard(z)) schreiben. Dann kann man auch gleich project(x, y, feet2meter(z)) nehmen. Im metrischen System muss man nur evtl. mal *1000 oder /1000 schreiben.
Ich fände es auf jeden Fall seltsam, wenn eine Funktion nicht ein genau festgelegtes Verhalten zeigt. Deswegen mein Vorschlag nur eine abkürzende Schreibweise für obiges wie z.B. projectF einzuführen. Und zwar auch wirklich nur zwei Stück. Eine für project und eine für distance.
Aber selbst das halte ich nicht für unbedingt nötig. Eine sehr optimistische Annahme wäre: Den Solver benutzen sowieso nur technikinteressierte Cacher. Und solche sollten auch in USA das metrische System favorisiert werden.

Engywuck schrieb:
Weitere Interessante Frage: In EWE oder in EVE ? Aufgrund der konkreten Anfrage würde ich lieber in EWE anfangen und es nachher nach EVE (so es noch dazu kommt ;-) ) übertragen.
Solange wir da keine endgültige Entscheidung getroffen haben: In beiden Zweigen.
 

pfeffer

Geowizard
MiK schrieb:
Solange wir da keine endgültige Entscheidung getroffen haben: In beiden EVE und in EWE.
Du hast leicht reden, wo Du noch nix Committed hast seit es den EVE Zweig gibt. --> Wir müssen einfach schnell eine Entscheidung treffen, sonst kommen wir nicht voran.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
Dem widerspreche ich nicht. Ein Grund, warum ich nichts commitet habe, ist eben diese aktuelle Situation und dass meinem Vorschlag zum Vorgehen beim Umstieg nicht gefolgt wurde.
 

MiK

Geoguru
Das wird schon länger aus dem Locale ausgelesen. Aber vielleicht das Datumsformat? Ne, das haben wir ja schon in ISO-Schreibweise.
 

Engywuck

Geowizard
Was ich mich grad Frage: Woher ist eigentlich definiert, welche Geschwindigkeits-Einheit das GPS liefert? Sieht man das den Daten an und CW rechnet immer auf km/h um, oder geht er von km/h aus, oder sind km/h die weltweit festgelegten Einheiten für Geschwindigkeiten im GPS-Business...?

Gruß,
E.

Edit: Sieht so aus, als sei km/h fix?
http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaerungen/NMEA.htm
 

salzkammergut

Geomaster
MiK schrieb:
Das wird schon länger aus dem Locale ausgelesen. Aber vielleicht das Datumsformat? Ne, das haben wir ja schon in ISO-Schreibweise.
Das habe ich mir am Wochenende im Zusammenhang mit einem vor kurzem im OCXMLImporter durchgeführten Commit mal angeschaut - ist leider nicht so ganz einfach. Dazu muß ich mal einen eigenen Thread aufmachen, denn was MyLocale als Dezimaltrennzeichen zurückliefert ist nicht das wirklich in der Locale gespeicherte Trennzeichen.

Engywuck's user Spec fand ich sehr gut weil es uns erlaubt im Vorfeld zu klären was wir eigentlich implementieren wollen. :up:

Ich könnte mir im Solver einen weiteren Button wie den "Deg/Rad" Button vorstellen, der zwischen "km" und "Mi.ft" umschaltet. In letzterem Modus würden die Ziffern nach dem Dezimalpunkt als "Fuß" interpretiert, also "2.127 = 2 Meilen und 127 Fuß". Die Ausgabe könnte ähnlich erfolgen, wobei auch ein spezielles Zeichen (z.B. !) als Trenner zwischen Meilen und Fuß denkbar wäre. Die Funktion "Distance" würde dann ihr Ergebnis im "Mi.ft" Modus in dieser Form ausgeben, die Funktion "Project" den Entfernungsparameter in dieser Form erwarten. Dazu gibt es natürlich die Umwandlungsfunktionen "Mift2km" und "km2Mift" (oder mit anderen, besseren Namen). Wobei auch noch zu klären wäre, ob dieser Button nur für den Solver gilt oder gleich generell umschaltet (dann könnte er auch noch im PreferenceScreen dupliziert werden)

Gruß
skg
 

MiK

Geoguru
Wie will man denn mit so einem String vernünftig weiterrechnen? Ne ich würde mich da auf eine der imperialistischen Längeneinheiten festlegen. Alle anderen gehen dann über eine Konvertierfunktion.

Wird das Dezimaltrennzeichen denn im Moment nur vom System geholt? Ich dachte das wird noch irgendwie überschrieben. Kann ich jetzt aber auch mit anderem Code verwechseln.
 

pfeffer

Geowizard
ich finde SKGs Vorschlag sehr gut, das Dezimaltrennzeichen zu missbrauchen.
Denn das macht es praktisch, weil man nicht tausend Funktionen braucht.
Welches Zeichen dafür verwendet werden sollte, sollte man vielleicht einen Ami fragen. Wie geben die denn an 11 Meilen und 3 Füße?

@MiK: intern werden eh immer Kilometer verwendet.

Extra-Knopf halte ich für nicht nötig, es sei denn in den Imperial-Ländern werden manchmal bei Geocaches Angaben in km gemacht.

naja - ehrlich gesagt - hielt ich die Lösung, die E. ansonsten vorgeschlagen hat, für selbstverständlich ;-)

Gruß,
Pfeffer.
 

Engywuck

Geowizard
MiK schrieb:
Wie will man denn mit so einem String vernünftig weiterrechnen?
Das finde ich auch kritisch. Wenn ich irgendwo eine Entfernung per Distance berechnet, will ich die ja evtl. auch weiter nutzen in weiteren Berechnungen. Wenn ich einfach das Komma missbrauche, kann ich Fließpunkt-Meilen nicht mehr von Meilen.Fuß-Angaben unterscheiden. Wenn man sowas will, braucht mal also eine eigene Notation, die klar macht, was gemeint ist. Ich fände es aber besser, sich daran zu orientieren, was im Meilen-Land gebräuchlich ist. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die da keine gebrochenen Meilen kennen.

Gruß,
E.

Edit:
Engywuck schrieb:
Wenn man sowas will, braucht mal also eine eigene Notation, die klar macht, was gemeint ist.
Dafür fände ich allerdings die Kanone viel zu groß für den Spatz. Bislang haben wir eine amerikanische Anfrage - da sollte man die Kirche auch ein wenig im Dorf lassen. Andere Erweiterungen fände ich da spannender.
 

Engywuck

Geowizard
Noch eine Frage an die Gemeinschaft: Welche Stellen fallen Euch noch ein, wo Entfernungen verwendet oder gesetzt werden? Ich habe bislang
  • Entfernungsangabe in der Tabelle
  • Filter
  • Goto-Fenster
  • Solver (noch in Diskussion)
Da ich nicht alle Stellen im CW nutze, weiß ich nicht, ob es noch Stellen gibt, die ich nicht kenne.

Wie sieht es mit der Entfernungsangabe beim Cacheladen aus? GC-Spidern verwendet ja die Einheit, in der GC eingestellt ist. Wie siehts aber bei OC aus? (Bin kein OC-Nutzer...)

Gruß,
E.
 

MiK

Geoguru
Engywuck schrieb:
Noch eine Frage an die Gemeinschaft: Welche Stellen fallen Euch noch ein, wo Entfernungen verwendet oder gesetzt werden? Ich habe bislang
  • Entfernungsangabe in der Tabelle
  • Filter
  • Goto-Fenster
  • Solver (noch in Diskussion)
* Moving Map
 

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
@MiK: intern werden eh immer Kilometer verwendet.
wie soll denn das konkret funktionieren, wenn ich das ergebnis einer distance-Funktion einer Variablen zuweise? Unddanach damit weiterrechne und sie ausgebe?

pfeffer schrieb:
Extra-Knopf halte ich für nicht nötig, es sei denn in den Imperial-Ländern werden manchmal bei Geocaches Angaben in km gemacht.
So ein Knopf lässt aber gerade keine vernünftige gemischte Verwendung zu. Wenn wir davon ausgehen, dass man auch mit imperialistischer Grundeinstellung öfter mal das metrische System braucht, komme ich wieder zu dem Vorschlag, dass eine Solver-Funktion bei gleichem Namen und Signatur auch immer gleich arbeiten sollte. Vielleicht sollten wir da einfach mal den OP nach seiner Meinung fragen. Wie bereits erwähnt: Der Solver ist ein sehr technischer Teil. Vielleicht würde dort die Klarheit des metrischen Systems sogar begrüßt.
 
Wenn intern immer in km gerechnet wird, nur die Anzeige und die Eingabe bei Bedarf konvertiert wird, dann macht so ein Knopf doch Sinn, oder?
Das haben wir bei einer unserer Anlagen auch: Intern werden mbar verwendet, Anzeige nach Wunsch auch in Pa.
 

MiK

Geoguru
Es bleibt aber eben nicht immer alles "intern". Was soll mit dem Ergebnis einer distance-Funktion passieren, wenn danach damit gerechnet wird?
 

Engywuck

Geowizard
Leute, so ein Knopf ist doch blöd. Niemand will mal in Meilen und mal in Kilometern rechnen. Sowas stelle ich am Anfang ein (d.h. Preferences), und damit hat es sich. Ich würde es auch nicht super finden, wenn ich bei Geocaching bei jeder Suche angeben müsste, ob ich die Entfernungen in Meilen oder Kilometern sehen will.

Gruß,
E.

Edit:
MiK schrieb:
Wenn wir davon ausgehen, dass man auch mit imperialistischer Grundeinstellung öfter mal das metrische System braucht,
Genau dies würde ich stark anzweifeln.
 

Engywuck

Geowizard
So, Meilenunterstützung für EWE-CW ist jetzt im Großen und Ganzen drin.
Anmerkungen:
  • In der Map fehlts noch. Da hab ich mal reingesehen, aber nix verstanden - nicht zuletzt, weil ich die gute Map kein Stück kenne, also auch nicht so recht weiß, wo ich suchen könnte.
  • Im Solver habe ich erstmal die Variante eingebaut, dass distance und project je nach Einstellung entweder Meter oder Yards erwarten bzw. zurückgeben. Weniger aus dem Grunde, weil das auch meine bevorzugte Lösung wäre ;) , sonder weil sich diese Lösung mit Minimalaufwand einbauen lässt, und deshalb der Verlust nicht groß ist, wenn wir uns für eine andere Lösung entscheiden. Aus ähnlichem Grunde habe ich auf weitere neue Funktionen im Solver erst mal verzichtet.
  • Als Default bei Start wird erstmal das Metrische System aktiviert. Welche Local-Informationen man sinnvoll verwenden kann, weiß ich nicht so recht.

Viel Spaß,
E.
 

Engywuck

Geowizard
Sehe gerade, dass es noch nicht fehlerfrei kompiliert. Werde mich heute Abend mal drum kümmern.

Gruß,
E.
 

MiK

Geoguru
Sehe ich es richtig, dass Du die Umwandlung von einer km-Zahl in einen String jetzt dezentral an jeder benötigten Stelle machst?
 

Engywuck

Geowizard
Meinst Du die CacheHolder.getDistance() ?
Falls ja lautet die Antwort "ja" und "nein". Die Berechnung findet zwar in getDistance statt (und zwar dann, wenn es aufgerufen wird), allerdings wird das Ergebnis gecacht und nur neu berechnet, wenn sich die Berechnungsgrundlagen geändert haben.

Falls das nicht die Stelle war, bitte ich um weitere Informationen.

Gruß,
E.
 
Oben