• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[FR] Field Notes richtig ausgeben

Lunkelbaer

Geowizard
Hallo,

ich hätte mal wieder eine Bitte.
Nach einem langen Cachetag nutze ich immer den Export über das Tamplate um mir eine Field Note .txt zu erzeugen. Die dann hochgeladen erleichtert das Loggen ungemein :roll:
Es besteht leider nur noch das Problem, dass der Status des Caches (also gefunden oder nicht gefunden usw.) nicht ausgelesen werden kann :hilfe:
Zur Zeit behelfe ich mir immer so, dass ich die .txt danach noch mit dem Editor öffne und durch den Befehl ersetzen das fehlende Found it ergänze. Dies funktioniert aber leider eben nur für die gefunden Caches...

Einig Freds weiter unten hat Maierkurt schon mal den richtigen Code gepostet, nun meine Bitte: könntet ihr diesen bitte mit einbauen?

Vielen Dank schon im Voraus und macht weiter so!

cYa Lunkelbaer
 

Keimix

Geocacher
Hallo Lunkelbaer,

Bei mir funktioniert das (Nightly Rev. 1780, aber auch schon vorher) das über folgendes Template (Dazu eine Datei mit Endung .tpl im Cachewolf-Verzeichnis erzeugen:
Code:
<#-- My Field Notes -->
<#-- Codecs: UTF8 -->
<tmpl_par name=charset" value="UTF8">
<#-- newline: CR, LF, CRLF -->
<tmpl_par name="newline" value="CRLF">
<tmpl_loop cache_index><tmpl_var name=WAYPOINT>, <tmpl_var name=STATUS_DATE>T<tmpl_var name=STATUS_TIME>Z,Found it,"<tmpl_var name=NOTES>"<br>
</tmpl_loop>
Dann im Menu
Export->Über Template
eine Datei generieren. Diese Datei muss nun noch in UTF16 umgewandelt werden.
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten ichh nutze (unter Linux) recode. Das gibts wahrscheinlich auch für Windows, musst Du mal googeln. Bessere Texteditoren können das wahrscheinlich aber auch.

Gruß Keimix
 
OP
Lunkelbaer

Lunkelbaer

Geowizard
Hallo Keimix,

danke für deine Hilfe.
In deinem Code steht aber das Found It als fester Wert drin. Falls du jetzt einen Cache z. B. als nicht gefunden markiert hast, dann wird dieser trotzdem als Found it exportiert.

In der original Template Datei sollte der Status aber aus einer Variablen (<tmpl_var name=GC_LOGTYPE>) ausgelesen werden und das funktioniert zur Zeit noch nicht und bleibt deshalb leer.

Wie schon geschrieben hat Maierkurt das Problem schon gefunden und wohl in seinem eigenen Build ergänzt/ersetzt...
Da ich aber dies leider nicht fertig bring, hoffe ich das es von den DEV's mal mit eingebracht wird...

cYa Lunkelbaer
 

greiol

Geoguru
mit dem nächsten NB wird es das ganze in einer rudimentären, digitalen form geben. entweder der cache wurde gefunden oder nicht. das dürfte >90% aller fälle abdecken.
 

Coolmonkey

Geocacher
Hallo greiol,

bei den gefundenen Cache funktioniert das jetzt ganz toll, danke nochmals. Aber bei "nicht gefunden" erscheint bei mir in der Statuszeile kein Datum und keine Zeit, die als Variablen an das Template übergeben werden sollen.
Bei mir sieht das dann so aus:
GC1GFVW,TZ,Didn't find it,"logtext"
Mache ich irgendetwas falsch?

Gruß Rainer
 
OP
Lunkelbaer

Lunkelbaer

Geowizard
Hai Coolmonkey,

nein du machst da nichts falsch.
Dies ist leider auch noch eine Lücke im CacheWolf.
Ich hab schon mehrere Wege versucht das Datum mit in den Status zu übernehmen, bin aber auch noch auf keinen grünen Zweig gestoßen :/
Aber vielleicht tut sich ja hier auch in nächster Zeit wieder etwas...

cYa Lunkelbaer
 
OP
Lunkelbaer

Lunkelbaer

Geowizard
Beim durchsuchen des Forums bin ich doch glatt wieder auf eine alte Baustelle gestoßen :eek:ps:

Darf ich hier nochmals eine DEV beknien :gott: :^^:
Gibt es die Möglichkeit einen nicht gefunden mit Datum und Uhrzeit anzulegen?

Danke.

CYA Lunkelbaer
 

schwaller

Geocacher
imho ging das früher sogar schon einmal. und - ich tippe als feature gedacht, wenn man nur auf den kalender geht, wird grundsätzlich "gefunden" dazugesetzt.
man kann zwar umständlich ein "Nicht" nachträglich davorbasteln, aber so richtig kompfortabel ist das natürlich nicht.

wenn die entwickler das folgende verhalten umsetzen können, dann würde ich das begruessen, da es imho einen guten kompromiss eingeht.

1) das feld ist leer, man klickt auf das kalendersymbol und wird ein gefunden mitsamt der kalenderdaten eingetragen.

2) das feld ist nicht leer, der inhalt wird beibehalten und es werden nur die kalenderdaten hinzugefügt.

3) (evtl. schon durch 2) erfüllt). man wählt nicht gefunden und anschliessend klick auf kalendersymbol. es werden der status "nicht gefunden" und die kalenderdaten eingetragen.
 
Oben