• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[FR]Interesse an einem Statistikexport für Cachewolf?

MiK

Geoguru
tarika schrieb:
Aber wie werden denn dann die FTFs für die Statistiken bestimmt?
GC und die Statistiktools können doch eigentlich nur die Logreihenfolge zu Grunde legen... :???:
Wie bereits erwähnt geht das meistens von Hand. Manchmal mit Unterstützung durch auswertung des Logtextes.
GC selbst führt übrigens überhaupt keine Statistiken über FTFs.
 

König Moderig

Geowizard
Ich fidne den Ansatz der Themenstarters eigentlich schon voll OK. Niemand braucht eigentlich ein GPX um damit weiterzuarbeiten, wenn er direkt HTML erzeugen kann.

Außerdem arbeitet jedes mir bisher bekannte Tool diirekt mit der My Finds Pocket Query von GC.com.

Es wäre vielleicht sinnvoll, das Stylesheet für das HTML-Dokument mit einem einfachen und verständlichen Formular anpassen zu können.

Die Statistikfunktion fwhlt mir aber wirklich schon sehr lange, weshalb ich kürzlich erst eine GSAK-Lizenz erworben habe.

-nik
 

MiK

Geoguru
The Hawks schrieb:
Ich fidne den Ansatz der Themenstarters eigentlich schon voll OK. Niemand braucht eigentlich ein GPX um damit weiterzuarbeiten, wenn er direkt HTML erzeugen kann.

Außerdem arbeitet jedes mir bisher bekannte Tool diirekt mit der My Finds Pocket Query von GC.com.
Und genau so ein GPX kann eben auch von CW erzeugt werden. Und damit kann man all diese vorhandenen Tools nutzen ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Klar ist das dann ein Schritt mehr. Aber man ist wesentlich flexibler.

Die eigentliche Frage ist doch: Brauchen wir noch eine eingebaute HTML-Statistik-Erzeugung, wenn wir My Finds Pocket Querys erzeugen können? Und ich bin mittlerweile zuversichtlich, das wir das hinbekommen können.
 

greiol

Geoguru
ich könnte mir das ähnlich wie es in einem anderen fred für karten im- und vor allem exporter diskutiert haben in einer art CW-Toolbox vorstellen. Es ist ja schliesslich nicht so, dass ich irgendwo in der Pampa beim cachen stehe und und dann dringen wissen muss wie die durchschnittliche geländewertung meiner gefundenen mysteries der größe regular ist - ausser vielleicht fürs eigene ego :D
 

MiK

Geoguru
greiol schrieb:
ich könnte mir das ähnlich wie es in einem anderen fred für karten im- und vor allem exporter diskutiert haben in einer art CW-Toolbox vorstellen. Es ist ja schliesslich nicht so, dass ich irgendwo in der Pampa beim cachen stehe und und dann dringen wissen muss wie die durchschnittliche geländewertung meiner gefundenen mysteries der größe regular ist - ausser vielleicht fürs eigene ego :D
Das ist auch das Hauptproblem, dass ich damit habe. Ich würde ungern das Programm auf dem PDA weiter aufblähen. Ich sehe da im Moment 3 Lösungsmöglichkeiten:

1. Nach dem Umstieg auf EVE kann man das so modularisieren, dass nicht benötigte Teile nicht geladen werden.

2. Diese erweiterten Möglichkeiten werden nur in der Desktop-Version zur Verfügung gestellt.

3. Es gibt ein (oder mehrere) Zusatzprogramme, die auf der gleichen Datenbasis arbeiten, teilweise den gleichen Quellcode benutzen, aber ansonsten eigenständige Programme sind.
 
OP
T

tarika

Geocacher
Ich weiß nicht, wie das auf einem PDA so aussieht, da ich Cachewolf aufm eeePC laufen hab und den nur raushol, wenn ich was nachlesen, was kompliziertes berechnen oder unerwarteter Weise noch weitere Caches in mein eTrex eingeben muss.
Ich kann das mit dem Aufblähen aber schon nachvollziehen, obwohl es zur Zeit nur zwei zusätzliche Dateien sind. Für mich wirkt das nicht so viel und zusätzlichen Speicher oder CPU-Zeit braucht es doch auch nicht, wenn es nicht genutzt wird, oder? (Ich lass mich da auch gern eines besseren belehren - hab wie gesagt noch nicht mit den PDAs gearbeitet)

Was ich auf jeden Fall für MICH mache (und zum Teil schon gemacht HABE) ist einfach ein Fenster, in dem ich eine Zieldatei und ein paar Farben angebe und wenn ich auf "los" drücke macht er mir eben die Statistiktabelle. (Vielleicht gibts irgendwann noch eine Registerkarte, auf der Favoriten/Empfehlungen ausgewählt werden können.)

Ich (persönlich) habe auch gar nicht vor Cachewolf einen so komplexen Statistikgenerator wie inatn oder GSAK zu verpassen (die gefallen mir wie gesagt eh nicht so)... für solch komplexe Dinge braucht man wohl wirklich nicht "das Rad neu zu erfinden". Ich sehe das auch nicht als "Konkurrenz" zum GPX-Export oder so an, eher als Ergänzung für Leute, denen eine kleine, schlichte, schnell zu erstellende Mini-Statistik reicht.

Mir ging es darum, dass ich was für mich gebastelt hab und falls Interesse daran besteht, könnte man es halt einbauen, damit es auch andere Leute nutzen können.
Wenn da keiner dran Interesse hat oder alle der Meinung sind, das es Cachewolf unnötig aufbläht, oder da eh nicht reingehört, stört mich das auch nicht, da ich ja bereits das hab, was ich wollte ;)

Schönen Gruß,
Tarika
 

MiK

Geoguru
Wie Du gesehen hast, gibt es da durchaus Interesse. Aber wenn man das jetzt auf die eine Art einbaut, kommt der nächste und möchte es etwas anders. Deswegen sollte man meiner Ansicht nach von Anfang an darauf achten, dass man es flexibel gestaltet, so dass man danach nicht wieder viel umbauen muss. Deswegen fände ich einen Template-Mechanismus eine schöne Lösung. Allerdings müsste man dann entweder schon sehr viele Werte als Variablen zur Verfügung stellen oder man müsste in den Templates rechnen können.

CPU-Zeit kostet es natürlich nur, wenn es ausgeführt wird. Aber das gesamte Programm wird ja (meiner Ansicht nach) beim Start in den Speicher geladen. Das kostet beim Start Zeit und im Betrieb Speicherplatz. Und gerade mit den Karten arbeiten wir so wie schon auf manchen Geräten an der Grenze (und teilweise darüber hinaus).

Greiols Idee mit der separaten Toolbox wäre vielleicht nicht die schlechteste Lösung. Dort könnte man dann alle rechenintensiven Verwaltungsaufgaben unterbringen, die man mobil eher nicht nutzt. Wie spezielle Im- und Exports von Karten und Cachedaten. Erzeugung von Statistiken. Oder irgendwelche anderen Sachen basierend auf dem CW Datenbestand.

Aber vielleicht erzählt uns ja SKG mal etwas von seinen ersten Erfahrungen mit der Modularisierung in EVE. Vielleicht kann man die Problematik damit ganz gut lösen.
 

König Moderig

Geowizard
MiK schrieb:
greiol schrieb:
ich könnte mir das ähnlich wie es in einem anderen fred für karten im- und vor allem exporter diskutiert haben in einer art CW-Toolbox vorstellen. Es ist ja schliesslich nicht so, dass ich irgendwo in der Pampa beim cachen stehe und und dann dringen wissen muss wie die durchschnittliche geländewertung meiner gefundenen mysteries der größe regular ist - ausser vielleicht fürs eigene ego :D
Das ist auch das Hauptproblem, dass ich damit habe. Ich würde ungern das Programm auf dem PDA weiter aufblähen. Ich sehe da im Moment 3 Lösungsmöglichkeiten:

1. Nach dem Umstieg auf EVE kann man das so modularisieren, dass nicht benötigte Teile nicht geladen werden.

2. Diese erweiterten Möglichkeiten werden nur in der Desktop-Version zur Verfügung gestellt.

3. Es gibt ein (oder mehrere) Zusatzprogramme, die auf der gleichen Datenbasis arbeiten, teilweise den gleichen Quellcode benutzen, aber ansonsten eigenständige Programme sind.

Ich bin für 1.

Aber eine Frage: Wieso soll ich den CacheWolf eine GPX-Datei meiner gefundenen Caches erstellen lassen, nachdem ich eine GPX-Datei mit meinen gefundenen Caches importiert habe?

Ich schätze, knapp 0,5% der CW-Benutzer haben IMMER ein Profil mit aktuellem Fund-Stand. Das ist nämlich fast unmöglich zu pflegen ...

-nik
 

Kappler

Geowizard
The Hawks schrieb:
Aber eine Frage: Wieso soll ich den CacheWolf eine GPX-Datei meiner gefundenen Caches erstellen lassen, nachdem ich eine GPX-Datei mit meinen gefundenen Caches importiert habe?

Ich schätze, knapp 0,5% der CW-Benutzer haben IMMER ein Profil mit aktuellem Fund-Stand. ...
Dagagen schätze ich, dass 80% der CW-Benutzer gar keine GPX-Datei haben, da sie keine PMs sind und daher ihre Caches über Spidern auf dem laufenden halten.
Für diese wäre ein MyFinds-GPX-Export die einzige Möglichkeit, an diese schönen Statistiken ranzukommen...
 

König Moderig

Geowizard
Kappler schrieb:
The Hawks schrieb:
Aber eine Frage: Wieso soll ich den CacheWolf eine GPX-Datei meiner gefundenen Caches erstellen lassen, nachdem ich eine GPX-Datei mit meinen gefundenen Caches importiert habe?

Ich schätze, knapp 0,5% der CW-Benutzer haben IMMER ein Profil mit aktuellem Fund-Stand. ...
Dagagen schätze ich, dass 80% der CW-Benutzer gar keine GPX-Datei haben, da sie keine PMs sind und daher ihre Caches über Spidern auf dem laufenden halten.
Für diese wäre ein MyFinds-GPX-Export die einzige Möglichkeit, an diese schönen Statistiken ranzukommen...

Dann fangen wir doch bitte mal damit an, die Spider-Funktion darum zu erweitern, nur gefundene oder gleich alle gefundenen Caches, evtl, mit einem Startdatum, zu spidern.

Ach übrigens, können wir uns ja in zwei Wochen persönlich drüber unterhalten ;)

-nik
 

Kappler

Geowizard
The Hawks schrieb:
Dann fangen wir doch bitte mal damit an, die Spider-Funktion darum zu erweitern, nur gefundene oder gleich alle gefundenen Caches, evtl, mit einem Startdatum, zu spidern.
Nee, ein bisschen Handarbeit muss schon noch sein, wenn man sich die paar Dollar sparen will... :D

The Hawks schrieb:
Ach übrigens, können wir uns ja in zwei Wochen persönlich drüber unterhalten ;)
Jepp, ich freu mich schon auf die Flammkuchen! :keks:
 

MiK

Geoguru
Wenn man erst mal die Grundlage dafür hat, ist es gar nicht so schwer so ein Profil zu pflegen. Man geht halt alle paar Wochen durch seine Profile, filtert auf gefundene Caches und verschiebt sie in das Found-Profil. Und das ist Voraussetzung egal, ob man die Statistik direkt erzeugen möchte oder einen vorherigen GPX-Export.
 

maierkurt

Geowizard
Da bleibt aber ein Problem: Cachewolf kann nicht erkennen, ob ein Cache mehrfach gefunden wurde. (wenn ein Cache umgebaut wurde und dadurch nochmal gesucht werden kann)

Gruß, maierkurt
 

MiK

Geoguru
maierkurt schrieb:
Da bleibt aber ein Problem: Cachewolf kann nicht erkennen, ob ein Cache mehrfach gefunden wurde. (wenn ein Cache umgebaut wurde und dadurch nochmal gesucht werden kann)
Richtig. Man kann sich damit behelfen, den Cache ein zweites mal anzulegen. Man sollte dann aber wahrscheinlich den Wegpunktnamen ändern. Ich habe mich dann entschieden meinen zweiten Find bei GC in eine Note umzuwandeln. Es war sowieso ein Multi, bei dem nur der Final verlegt wurde. Ich hatte ihn nur ein zweites mal gemacht, weil ich Infos aus dem Cache brauchte.

Es ist eben nur ein Notbehelf für Nicht-PM. Ab und zu kostet das etwas Handarbeit. Dies perfekt machen zu wollen, ist ein Projekt an sich. Am ehesten würde sowas noch in geolog passen. Wobei dort mehrfache Finds auch nicht erfasst werden.
 

MKW

Geocacher
Da mich als Nicht-PM das Thema sehr interessiert, möchte ich auch ein wenig dazu beitragen.

Die folgende Anfrage liefert eine Liste aller gefundenen Caches:
Code:
http://www.geocaching.com/my/logs.aspx?s=1&lt=2
Hinzu kommen noch die Teilnahmen an Events:
Code:
http://www.geocaching.com/my/logs.aspx?s=1&lt=10
und die Webcams:
Code:
http://www.geocaching.com/my/logs.aspx?s=1&lt=11

Jede Zeile dieser Listen enthält die Angaben zu Datum des Funds, Name und Ort des Caches sowie die Links zum Log und zur Cachebeschreibung. Letzterer wird gebraucht, um die Koordinaten, die D-, die T-Wertung sowie die Cachegröße auszulesen.

Für die FTF-Wertung könnte man entweder nach dem "FTF"-String im Logeintrag (Link s.o.) suchen oder aber man ermittelt das Datum des ersten Found-Logs. Sollte dies gleich dem Datum des eigenen Fundes sein, dann ist dies ein FTF-Kandidat.(Sehr aufwändig!!!) Auf jeden Fall ist eine manuelle Nachbearbeitung erforderlich.

So hätte man wohl alle für die Statitiktools benötigten Angaben zusammen.

Da all dies aber eigentlich nichts mit der Aufgabe "Cache-Suchen", der Kernaufgabe des CW, zu tun hat, schlage ich vor, es als Spin-off in ein eigenes Programm auszulagern.
Leider habe ich keine Erfahrung mit den hier verwendeten Programmier-Werkzeugen, deswegen kann ich nur hoffen, daß jemand meine Ideen brauchen kann.
 

MiK

Geoguru
Genau das macht ja prinzipiell schon geolog. Nur dass es daraus eben nur Liste und Karte erzeugt und keine Statistik.
 

realhuette

Geocacher
Kappler schrieb:
Dagagen schätze ich, dass 80% der CW-Benutzer gar keine GPX-Datei haben, da sie keine PMs sind und daher ihre Caches über Spidern auf dem laufenden halten.
Für diese wäre ein MyFinds-GPX-Export die einzige Möglichkeit, an diese schönen Statistiken ranzukommen...

Hier ist einer von den 80% ;)

Mir gelingt es zwar, meine Funde als gpx aus cw zu exportieren, leider steht dort aber das Funddatum nicht mit drin.

Gibt es diese Funktion mittlerweile? Über ein template? Oder den angesprochenen patch?

Kann mir jemand helfen?

Danke!
Jürgen
 

MiK

Geoguru
Mit meinem Patch (ich weiß nicht mehr ob und wo ich den veröffentlicht habe), funktioniert das schon.
 

Spline1

Geocacher
Entschuldigt wenn ich den älteren Thread wieder nach oben schiebe, aber was fang ich mit der patch Datei an? Ist ja in Java geschrieben, wovon ich leider keine Ahnung habe. Lade mir gerade EasyEclipse runter kann man sich die Quelldateien dadrin anschauen? Den patch muss man wohl bei GPXExporter.java reinkopieren, aber an welche Stelle dort? Und nach dem reinkopieren dann einfach kompilieren und Cachewolf läuft dann mit erweiterter Ausgabe?

Oder hat jemand schon eine Version mit erweiterter Ausgabe und könnte mir eine Kopie zukommen lassen? Das wäre auch sehr nett:)

Gruß
Spline1

P.S:Nebenbei möcht ich mal noch erwähnen das Cachewolf ein super Programm ist!
 
Oben