• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

FR: "unauffällig" spidern bzw. aktualisieren

MiK

Geoguru
Selbst wenn ich PM wäre, würde ich noch spidern, weil es einfach der bequemere Weg ist. Und so lange das so bleibt, gibt es für mich auch keinen Anreiz PM zu werden.
Ich spidere mir da auch nicht täglich hunderte Caches. Ich habe mir die Caches in der näheren Umgebung einmal geholt. Dort wird dann ab und zu nach neuen gespidert und diejenigen, die ich an dem Tag angehen will aktualisiert. Das sind dann auch nicht viel mehr Seitenaufrufe, wie wenn ich normal über die Webseite surfe. Nur wenn es mal in ein neues Gebiet geht, sind es mal ein paar mehr. Dann hole ich aber auch erstmal nur die nähesten und nicht gleich 100km Umkreis.
 
HHL schrieb:
spidern ist ebenso asozial wie klauen. :shock:

happy hunting.

Dieses a n t i soziale Verhalten kann ich auch nicht verstehen, denn das ist doch wirklich nicht so teuer.

Daher unterstütze ich das Scannen in MGM nur an den Stellen, wo die PQ-GPX versagt. Erst in der Verbindung MGM und PQ-GPX macht es richtig Spaß.

KDB

PS: versucht mal das Wort a n t i soziale richtig zu schreiben. Was für ein Parser schlägt denn da zu?
 
A

Anonymous

Guest
Bilbowolf schrieb:
… Ehrlich? :shock: Wie :?:
die wap-seite von groundspeak ist dein freund.

Happy Hunting – The Old Fashioned Way (Trads only, NO vanity caches, exceptions may appear)
 

morsix

Geowizard
HHL schrieb:
spidern ist ebenso asozial wie klauen. :shock:

happy hunting.


Warum?
Ich bezahle gc.com (sogar doppelt! grr) und trotzdem spider ich.
Ich will alle Logs, ich will mehr als 500 caches, ich mag diese Begrenzung des Radius um das Zentrum nicht. Ergo, pqs sind fein, aber nicht immer zu gebrauchen.

Grüße
Rudi
 

greiol

Geoguru
Kappler schrieb:
Habe ich es richtig verstanden:
jain ;)

versuchen wir es mit einem beispiel:
im zielgebiet gibt/gab es zum zeitpunkt A folgende caches:
GC0001 -> deiner
GC0002 -> tempdisabled
GC0003 -> archiviert
GC0004 -> aktiv
GC0005 -> aktiv und gefunden
dann enthält eine pq zum zeitpunkt A bei der sonst keine weiteren einschränkungen gemacht wurden folgende caches:
GC0001, GC0002, GC0004, GC0005
cachewolf zeigt sie mit den jeweils dafür vorgesehen farbhinterlegungen an

nun vergehen ein paar tage und inzwischen ist folgendes passiert:
GC0002 ist wieder aktiv
GC0003 wurde aus dem archiv gehlt
GC0004 wurde archiviert
GC0005 wurde disabled
GC0006 wurde veröffentlicht
nun enthält die pq die caches
GC0001, GC0002, GC0003, GC0005, GC0006

in der zweiten pq fehlt also im vergleich zur ersten pq GC0004.

und nun kommt es drauf an was du tust
- wenn du erst den alten inhalt des profils löschst und dann die neue pq einliest stimmt alles
- wenn du die zweite pq einfach zustätzlich in das alte profil lädst, bleibt GC0004 erhalten, denn die info dass er archiviert wurde steckt nicht in der pq. die übrigen statuswechsel färbt cw passend ein.

wer eine bestandsliste führen will, braucht zusätzlich noch die sogenannten notifications. das sind e-mails die von die vorher vorgebene ereinignisse (gefunden, nicht gefunden, archiviert, unarchiviert, veröffentlicht, zurückgezogen, koordinatenänderung, disable, enable) senden lassen kannst.

zumindest die archivierungen musst du dir also für bestandslisten beim arbeiten mit PQs zusenden lassen. blöderweise kann man im cw den status eines caches nicht von hand ändern (feature request? ;)) also bleibt an der stelle nur löschen oder in ein archivprofil zu verschieben.
 

Bilbowolf

Geowizard
Danke für die Aufstellung!

blöderweise kann man im cw den status eines caches nicht von hand ändern (feature request? Wink) also bleibt an der stelle nur löschen oder in ein archivprofil zu verschieben.

Daher die Option einzelne Caches aktualisieren zu können. Dann wird der Status richtig gesetzt
:)
 
OP
Kappler

Kappler

Geowizard
@greiol:
Vielen Dank, jetzt hab ich es begriffen...

Jetzt hat sich mit den PQs noch neuerdings das Problem der nicht übermittelten Attribute ergeben.
Wie sieht es denn aus, wenn man neue Caches via PQ einliest und diese einmalig per Spider aktualisiert, um die Attribute zu übernehmen.
Werden dann beim Erneuten Aktualisieren via PQ die bereits vorhandenen Attribute wieder gelöscht oder bleiben diese erhalten?
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
 

greiol

Geoguru
Bilbowolf schrieb:
Daher die Option einzelne Caches aktualisieren zu können. Dann wird der Status richtig gesetzt
:)
vielleicht sollte ich mich doch noch mit dem spider auseinander setzen.
noch netter fände ich aber eine schnittstelle die mir das direkt macht, wenn die mail eintrudelt. vielleicht bastel ich mir etwas was die index.xml passend massiert.
 

Bilbowolf

Geowizard
In CW schlummert noch code womit man CW mittels commandozeile steuern kann. Vielleicht sollte dies wieder aktiviert werden?
 
Oben