• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Frage zum "Erstellen & Starten" unseres ersten TRAVELBUG`s

Roevar

Geocacher
Taaag liebes Forum.

Wir haben dann also mal zwei Geocaching Travelbug aus Aluminium bestellt und möchten nun einen auf die Reise schicken. Als Frage hierzu an Euch: Muss ich dabei etwas besonderes beachten, was kann ich alles falsch machen bzw. habt Ihr besondere Tipps die ich nicht auf der Travelbugseite bei geocaching.com finde? Welche Angaben müssen unbedingt auf die angehangene "Reisebeschreibung" ? Möglichst in Englisch ?

Uns schwebt vor, einen (damals) in Norwegen gekauften Schlüsselanhänger samt Aluplatte mit TB-Code und Beschreibung Richtung Norden bzw. Norwegen zu schicken. Ist es wohl möglich als "Aufgabe" anzugeben, das dieser möglichst eine Teilstrecke auf einem Hurtigruten Schiff zurück legen soll? Oder ist das völlig utopisch ?

Warum schreiben wir das hier ins Sauerland Forum? Als Iserlohner überlegen wir ob es hier spezielle Geocaches gibt bzw. sollten wir den Travelbug nur in ein sog. "TB-Hotel" als Startcache ablegen? Kennt Ihr wirklich zu empfehlende Caches die wir hier im Raum Iserlohn nutzen sollten?

Ein wirklich herzliches und ehrlich großes Dankeschön für jede Antwort !

Uwe & Familie
 

hustelinchen

Geoguru
Juhu, mach unbedingt einen einlaminierten Zettel mit dem Ziel an deinen TB damit man direkt weiß, in welche Richtung er reisen möchte.

Ein TB Hotel ist sicher als Start ok, wenn besagtes Ziel direkt abzulesen ist. Ich selber logge meine TBs gerne zuerst in einen meiner Caches ein, der dann direkt als Endziel dient. Also virtuell im Endzielcache = Startcache einloggen, im TB Hotel dann wirklich ablegen und hoffen, dass er sein Ziel erreicht und anschließend zu mir zurückkommt.

Ungeeignet für TBs finde ich alle Caches in muggeligen Ecken und schwere Mysts, die nur alle paar Wochen gefunden werden, da lege ich auch keine fremden TBs rein.
 

italofila

Geocacher
Wie Hustelinchen bereits schrieb ist ein laminierter "Begleittext" schlau (auf dem nicht nur das Ziel oder die Aufgabe stehen sollte, sondern auch, dass dies kein normaler Tauschgegenstand ist, sondern ein TB, der bei GC.com geloggt werden muss).

Ausserdem solltet Ihr bedenken, um so "komplizierter" die Aufgabe ist, um so größer wird Eure Enttäuschung sein, dass sich die wenigsten Finder um die Erfüllung kümmern. Ich freue mich inzwischen, wenn meine TBs einfach nur reisen - und nicht geklaut werden. Das ist ernüchternd, aber heutzutage leider die Realität …

Trotzdem: Viel Spaß bei den "Reisevorbereitungen" für Euren TB und beim anschliessenden Beobachten der Reiseroute!

»Happy Hunting« aus Hamburg
 
OP
Roevar

Roevar

Geocacher
Großes Dankeschön für Eure Antworten.

Dann wollen wir mal anfangen zu basteln.
Letzte Frage: Ich kann den Travelbug doch auch in einen Cache als Startcache einlegen den ich bereits früher einmal geloggt habe, oder ist es ein Problem? ich würde den dann als "Write Note" loggen - richtig?

Ist es erlaubt einen ein zu legen auch wenn schon bereits ein Travelbug in dem Cache abgelegt ist?

Grüße und allseits ein schönes Wochenende,
Uwe
 

slowfox

Geoguru
Kein Problem! Wenn Du den Cache vorher schon besucht hast, loggst Du Deinen TB mittels "Write Note" dort ein. Wenn Du willst, kannst Du die Note danach wieder löschen, der TB bleibt trotzdem dort gelistet.

In einen Cache kannst Du theoretisch unendlich viele TBs ablegen und einloggen, das Ganze ist lediglich durch die Größen von Dose und TBs limitiert.
 

italofila

Geocacher
Ach, noch ein kleiner Nachtrag: Den einlaminierten Begleittext am besten nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch schreiben - falls das gute Stück im Ausland reist, werden sich die nichtdeutschsprachigen Cacher freuen.

(Und Ihr könnt Euch dann an Logs in Tschechisch, Portugiesisch o.ä. ergötzen … aber wie bereits erwähnt: Hauptsache ein TB reist und verschwindet nicht im Nirvana!)
 

juba

Geomaster
wichtig auch, wenn man seinen allerersten TB losschickt: man sollte sich nicht zu große Hoffnungen machen... besser gleich 2 oder 3 auf Reisen schicken, dann ist man nicht so enttäuscht, wenn einer davon unterwegs verloren geht.
 

hustelinchen

Geoguru
slowfox schrieb:
Wenn Du willst, kannst Du die Note danach wieder löschen, der TB bleibt trotzdem dort gelistet.

Bitte das auf jeden Fall machen. Ab und zu durchforste ich bei meinen Caches die Logs und lösche die Notes der reinen TB-Ableger. Das kann ja auch jeder selber machen.
 

Neheimer

Geocacher
Wenn du einem der TB´s eine besondere Aufgabe gibst, z.B. nur T5 oder D5 cache besuchen sind sie auch etwas sicherer unterwegs. Bei T 5 müssten sie allerdings ziemlich klein sein. Etwas ungünstig ist so eine Aufgabe, besuche 10 Cache in jedem Bundesland (Stadt oder Kreis) oder so etwas. Solche gibt es Sachsen Anhalt einige und die Cacher nehmen die von einem zum anderen Cache mit und lassen die TB´s dort nur besuchen. Gut für die Aufgabe aber langweilig bei den Logs.
 

Nojan

Geowizard
hustelinchen schrieb:
Bitte das auf jeden Fall machen. Ab und zu durchforste ich bei meinen Caches die Logs und lösche die Notes der reinen TB-Ableger. Das kann ja auch jeder selber machen.

Was stört denn an diesen logs? Auch diese log gibt mir als Owner den Hinweis, das der Cache findbar und in Ordnung ist, oder?
Gruß,
Nojan
 
Oben