• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Fragen zu Karten und zum syncen

localhope

Geonewbie
Hallo,

ich habe mir ein paar Stündchen Zeit genommen, um mich mit Openstreetmaps, der Übertragung von Karten auf das Garmin und der Kompilierung von QLandkarteGT zu beschäftigen.

QLandkarteGT ist installiert. Ich habe die Deutschlandkarte von der geofabrik hineingeladen. Nach dem Download erhielt ich einen Ornder mir sehr vielen img-Files und einem tdb-File. Klappt super, wird alles angezeigt. In einem Tutorial habe ich gelesen, dass die Karte auf der SD-Karte des Garmin-Navis ein GMAPSUPP.IMG-File sein soll (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Mass_Storage_Mode).

Somit sind ja 2 verschiedene Karten auf dem PC und dem Navi im Betrieb. Geht das? Ich bin eh Einsteigerin in das Thema und habe auch nicht so viel zum syncen gefunden. Denn ich möchte natürlich jetzt Punkte in QLandkarteGT eingeben und diese auf das Navi übertragen. Wie ist die Vorgehensweise hierbei? Ist dafür eine Karte notwendig oder geht das mit beiden? Hat jemand vllt Erfahrung mit QLandkarteGT?

MapSource müsste ich mit wine emulieren, das klappt aber nicht ganz, da schon die Installation mit Fehlern behaftet ist. Es gibt keinen <Weiter> Button, mit welchem man die Installation vorrantreibt. Vermute, dass sich MapSource nicht emulieren lässt (zumindest nicht bei mir :( ) Aber ich bin mit obigem Programm zufrieden, habe wie gesagt nur Probleme mit der Bedienung.

Grüße
 

kiozen

Geomaster
localhope schrieb:
Somit sind ja 2 verschiedene Karten auf dem PC und dem Navi im Betrieb. Geht das? Ich bin eh Einsteigerin in das Thema und habe auch nicht so viel zum syncen gefunden. Denn ich möchte natürlich jetzt Punkte in QLandkarteGT eingeben und diese auf das Navi übertragen. Wie ist die Vorgehensweise hierbei? Ist dafür eine Karte notwendig oder geht das mit beiden? Hat jemand vllt Erfahrung mit QLandkarteGT?

Klar, ganz viel Erfahrung. Nur Hellsehen geht nicht :) Welches Navi hat sie den? Für alles vor dem Oregon benötigst Du noch zusätzlich die Treiber Plugins aus GarminDev (siehe http://www.qlandkarte.org).

Für Oregon und Zeugs braucht es keine Treiber, da Du alles in Dateien auf der SD Karte ablegen kannst. Wegepunkte und Tracks werden als GPX Datei abgelegt. Die Kartendaten als gmapsupp.img. Gpx wird mit File->save geo data angelegt. Das gmapsupp.img wie folgt:

* Kartenkacheln auswählen: F1 (Karten..) F5 und dann eine Kachel anklicken oder mit der Maus Rechteck ziehen. Kann beliebig wiederholt werden, um Kacheln an oder abzuwählen.
* Unter "Selected Maps" sollte deine Auswahl aufgelistet sein.
* Den Eintrag anklicken und "export map" drücken.
* Der Dialog zum Exportieren sollte selbsterklärend sein.

Für ältere Geräte benützt man F9 um die Auswahl an das Gerät zu senden. Analog dazu bei älteren Geräten F9/F10 um Wegepunkte und Co zu übertragen.

HTH

Oliver
 
OP
L

localhope

Geonewbie
Entschuldige, füge das Navi mal zum Profil hinzu.

Ich habe das Garmin Nüvi 205T mit Openstreetmaps (Deutschland) von Computerteddy auf einer 4 GB microSD-Card. Im Gerät selbst befindet sich die Original Garmin Karte DACH.

In den Device-Treibern, die ich schon kompiliert habe, ist vom Nüvi nicht die Rede, und auch auf der Website wirds nicht unterstützt (zumindest nicht erwähnt). Vielleicht gibt es noch Seiten und Treiber die ich nicht gefunden habe?
Wegepunkte und Tracks werden als GPX Datei abgelegt.
Hm, ich habe in diversen Foren gefunden, dass das Track Logging mit einem versteckten Hintertürchen (Menü) geht. Das funktioniert bei mir jedoch nicht. Ich habe dafür die Option "Reisedaten aufzeichnen", und mir werden meine gefahrenen Wege als hellblaue Linien dargestellt (das sind doch Tracks!). Nur wo werden diese abgespeichert? Ich habe schon den ganzen Speicher durchwühlt. Dort gab es lediglich eine *.gpx-Datei ("current.gpx"), welche die aktuelle Route die ich eingegeben habe, anzeigt (in qlandkartegt, nach dem importieren). Die Tracks bleiben mir verborgen im Speicher.

In einigen Foren kann man mit dem versteckten Menü "Logging Control" das Tracking ein und ausschalten, zudem werden alle Strecken in Orndern, die das Datum als Namen tragen, gespeichert. Sowas hätte ich auch gerne. Bzw. erstmal die Tracking-Daten finden (hätte auch keine Probleme damit, diese jeden Abend runterzuziehen).

EDIT: Ich habe mir XP als virtuelle Maschine installiert, und dort Mapsource installiert. Dort werden die Tracks mit Datum angezeigt. Anscheinend brauche ich somit das Logging Control Menü nicht. Allerdings möchte ich gerne qlandkartegt nutzen. Das ist nach wie vor das Problem.

EDIT: Meine Softwareversion auf dem Nüvi ist btw 2.5, d.h. diese beherrscht das Track Logging angeblich noch (man kann sie aber nicht finden ;) )
 

kiozen

Geomaster
Hm, das Nüvi. Das ist leider in der Tat nicht unterstützt. Aber Du könntest Glück haben und es lässt sich leicht hinzufügen. Installiere mal GarminDev und beachte die Hinweise zum USB Hotplug System vom Wiki (http://qlandkartegt.wiki.sourceforge.net/OS_Related_Linux). Als Gerät wählst Du whatGarmin aus und versuchst zum Beispiel die Wegepunkte vom Gerät abzuholen. Anstatt Wegepunkte solltest Du einen kleinen Dialog bekommen, in dem allerlei wirres Zeug steht. Alles kopieren und posten oder besser an den Autor schicken. Ich will das Forum nicht mit Support für QLandkarte zu spammen.

Zu den Karten. Meines Wissens können, bis auf die Oregons, alle Geräte nur eine einzelne Kartendatei lesen. D.h. in der gmapsupp.img müssen alle gewünschten Karten kombiniert sein. Ich kenne das Nüvi nicht, und weiß folglich auch nicht wie fest die DACH Karte dort installiert ist. Es kann aber gut sein, dass nachdem QLandkarte eine Karte übertragen hat, diese DACH Karte weg ist. Das selbe würde für MapSource gelten. Du solltest deshalb auf jeden Fall noch jemanden mit Nüvi Erfahrung fragen.

Oliver
 
OP
L

localhope

Geonewbie
Danke für die Info. Das mit "whatGarmin" habe ich bereits versucht, da taucht dann bloß die Nachricht auf ob das Device denn nicht verbunden ist?! Schade.

Die Karten speichere ich per Ordner auf der microSD ab. Das wäre auch nicht so schlimm. Mir geht es eher um die Waypoints und die Tracks. MapSource zeigt die einzelnen Tracks an. Die Waypoints kann man auch super uploaden. Mit der virtuellen Windows-Maschine und dem Plugin von Garmin kann ich die Caches von geocaching.com auch bequem ans Nüvi senden. Nur eben alles über Windows, das nervt mich. Auf der Arbeit habe ich eine Lizenz dafür, daheim nicht. Zudem möchte ich nicht wegen einer Anwendung ein ganzes Betriebssystem installieren :D

Grüße
 

kiozen

Geomaster
localhope schrieb:
Danke für die Info. Das mit "whatGarmin" habe ich bereits versucht, da taucht dann bloß die Nachricht auf ob das Device denn nicht verbunden ist?! Schade.

Ich habe gerade auf der GPSBabel Seite nachgesehen. Dort ist das Nüvi als Bulk Device aufgeführt. Also als USB Speicher der GPX Datein will. Schon mal ein GPX mit Wegepunkten auf der SD Karte abgelegt?


localhope schrieb:
Die Karten speichere ich per Ordner auf der microSD ab. Das wäre auch nicht so schlimm. Mir geht es eher um die Waypoints und die Tracks. MapSource zeigt die einzelnen Tracks an. Die Waypoints kann man auch super uploaden. Mit der virtuellen Windows-Maschine und dem Plugin von Garmin kann ich die Caches von geocaching.com auch bequem ans Nüvi senden. Nur eben alles über Windows, das nervt mich. Auf der Arbeit habe ich eine Lizenz dafür, daheim nicht. Zudem möchte ich nicht wegen einer Anwendung ein ganzes Betriebssystem installieren :D

Je nachdem wie dein fachlicher Hintergrund ist, kannst Du mit einem Sniffer das USB Protokoll abhören und ein Treiber Plugin schreiben. Das ist einfacher als es klingt. Man muss halt ein Gefühl für binäre Protokolle haben und etwas C++ können. Interessant wäre es einen Treiber für das Nüvi zu haben.

Grüße

Oliver
 
Oben