• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

FSK: Caches in Mauern verstecken ???

NB-SN 72

Geocacher
Ein Hallo an die Cachergemeinde in MeckPomm aus NB!
Ich würde gerne mal eure Meinung zu "Mauercaches" wissen.
Mir ist jetzt an vielen verschiedenen Orten aufgefallen, dass die Mauern durch diese Verstecke doch stark beschädigt werden.
Ursachen sind m.E. wahrscheinlich fehlende Spoiler, Besserverstecker und leider auch ungeduldige Sucher.
Die meisten erhaltenen Mauern sind in Privatbesitz bzw. Eigentum von Kommunen, die viel Geld für die Erneuerung bezahlen müssen.
Meistens ist es doch sowieso ohne weiteres möglich, den Cache abseits der Mauer zu verstecken.
Also ich für mein Teil möchte hiermit eine Initiative starten. Ich werde keine solche Cache legen und auch solche nicht mehr suchen (FSK= Freiwillige Selbstkontrolle).
Dies soll keine Kritik an anderen Cachern sein, die solche Cache schon gelegt haben, sondern nur die Mauern in Zukunft schützen.
Ich würde mich freuen, wenn sich noch andere aus Einsicht dazu bereit erklären würden.

Norbert aka NB-SN 72
 

adorfer

Geoguru
NB-SN 72 schrieb:
Mir ist jetzt an vielen verschiedenen Orten aufgefallen, dass die Mauern durch diese Verstecke doch stark beschädigt werden.

DAs ist in der Regel kein Vorsatz, etwas kaputtzumachen. Es schaut nur jeder genau, wo etwas sein könnte. Und dafür sind bröselige Mauern nicht ausgelegt.

Der erste Sucher fühlt alles ab, der zweite schaut nach wackeligen Steinen, der dritte schaut auch nochmal nach wackeligen Steinen, der vierte prüft die Entnehmbarkeit von den nun wackelnden Steinen, der fünfte schaut hinter jeden inzwischen losen Stein, der nächste schaut, ob hinter den losen Steinen vielleicht -gibt ja viele Muggels dort- ein zweiter loser Stein in der Höhle liegt...

Man sieht bei Mauercaches (oder Caches ohne hint in der Nähe von Mauern) immer sehr gut, welcher Bereich "becacht" wird.

Und leider gibt's das selbst an historischen Anlagen, die unter Denkmalschutz stehen.
 

nicht_du

Geocacher
Eigentlich recht lobenswert, aber so etwas könntest du ja für jede Cache-Art machen!
Wo kann denn nichts kaputt gehen?¿?

Am Ende hängt es am Verhalten der Cacher und nicht am Owner! Du kannst in deinem Listing zur Vorsicht mahnen, aber was die Sucher dann machen kannst du schlecht kontrollieren.
Es gibt auch Cacher, die den Waldboden umgraben oder anderen Unfug machen. Wenn ich das alles verhindern möchte dürfte ich ja gar keine Caches mehr auslegen...

Besteht wirklich eine akute Gefahr, dass die Mauer durch den Cache kaputt geht, sehe ich es ein, dass der Cache dort nicht hin gehört. Aber wenn es stabil ist?
Grobmotoriker wird es immer geben! Das Problem hat man an jedem Cache und die einzige Lösung wäre dann die Kein-Cache-Methode.

Also als Mahnung zur Vorsicht würde ich dein Anliegen annehmen. Einen Boykott würde ich aber nicht unterstützen!
 

friederix

Geoguru
Da gehören ganz klar eindeutige Hints hin.
Wenn ich an solchen Mauern dann Hints wie "Stein" lese, denke ich mir meinen Teil. Und entsprechend sieht die Location nach 4 Wochen aus. Aber manche Owner wollen es ja nicht zu einfach machen.
Besser die Mauern fallen um ...
 
OP
NB-SN 72

NB-SN 72

Geocacher
Also ich wollte nochmal was zum Beitrag von nicht_du sagen:
Natürlich kann überall was kaputtgehen (leider), aber es ist für mich schon ein Unterschied, ob es sich um Privatbesitz handelt oder z.B um Wege im Wald.
Ich meine auch keine Bewehrungsanlagen oder sowas, wie zum Beispiel in Bansin beim Strandcache. Das geht noch in Ordnung.
Aber wenn einer viel Geld bezahlt, um eine Mauer zu schichten (oder es sogar selbst macht), muss ich (ich meine mich) dies einfach achten.
Schade ist es trotzdem aber auch um alte Friedhofsmauern oder Mauern um historische Objekte, die abseits liegen und verfallen.
Ich kann meinen Standpunkt nur nochmal wiederholen.

Norbert aka NB-SN 72
 

adorfer

Geoguru
Micro an Kirchhofseinfriedung mit Hint "schaut Euch das Gestein genau an"
DSCF0705.sized.jpg


Weinbergsterasse, Hint: "Mauer"
P9030094.sized.jpg


Denkmal/Ruine für einen Burgturm im Rheinland:
DSCF6299.sized.jpg


Kirchenhofs-Mauer bei Duisburg:
DSCF6246.sized.jpg


Mauer einer ehemaligen Zeche bei Essen:
DSCF3177.sized.jpg


Ihr dürft jeweils raten, wo der Cache ist und warum da immer eine Stelle frei von Vegetation ist...
 

nicht_du

Geocacher
Okay, in Anbetracht der Bilder sind die Hints wirklich mies. Dort besteht Verbesserungsbedarf!

Ich wollte das Ansinnen an sich ja auch nicht kritisieren! Die Argumente mit dem Privatbesitz sind äußerst schlüssig. Aber die Frage, wo dann noch Caches gelegt werden sollten bleibt bestehen!

Auch Wald ist oft Privatbesitz und Lost Places gehören nicht selten auch irgendwem. Die Parkanlage gehört der Stadt und und und ... Was gehört denn niemandem?

Wie gesagt, dass dort verbessert werden muss und dass nicht jeder Mauercache auch in die Mauer gehört ist klar. Einen Aufruf solche Caches generell zu boykottieren halte ich aber nicht für sinnvoll. Besuchen und den Owner darauf hinweisen dagegen schon.

Den Hint zu meinem eigenen Mauercache werde ich demnächst noch anpassen und verbessern. Es ist zwar nichts passiert und der Zustand ist so wie vor der Bedosung, aber nach diesem Fred und den Besuchen an meinem neuesten Cache werde ich wohl aktiv werden müssen. Sicher ist sicher ;)

Bei meinem neuesten Cache muss auch noch der Hinweis rein, dass er Guideline-konform ist und man nicht graben muss ... Auch das weiß nicht jeder Cacher :kopfwand:
 

Thaliomee

Geowizard
Aber die Frage, wo dann noch Caches gelegt werden sollten bleibt bestehen!
Entweder man kann die caches so verstecken, das nichts beschädigt wird oder nicht. Wenn es keine geeigneten Stellen gibt, sollte es keine caches geben. Auf die Frage was wichtiger ist, Denkmalschutz oder unser Hobby, habe ich eine sehr klare Antwort.

Historische Mauerwerke sind - mit oder ohne Hint - tabu finde ich.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
Thaliomee schrieb:
Aber die Frage, wo dann noch Caches gelegt werden sollten bleibt bestehen!
In alten Mauern, speziell Feldsteinmauern, mögen ja viele Verstecke sein aber einen Mikro darein mit dem Hint: "Seht euch die Steine genau an" oder sowas, halten wir für Unsinn. Um eventuellen Zerstörungen vorzubeugen kann man doch ganz einfach einen "Farbklecks" auf den Stein machen, in dessen Fuge der Cache liegt. Einfach mit weiß und erledigt. Man will doch das sein Cache gefunden wird, da braucht man doch nicht noch ein "steinernes" Geheimnis draus machen. Dann klappt es auch mit dem Mauernerhalt. Man muß sich halt nur fragen, warum verstecke ich den Cache jetzt hier. Um die historische Hinterlassenschaft zu zeigen oder um die Cacher zuärgern und damit sie sich dumm und düsig suchen?
 

Anfall2005

Geocacher
Ich habe auch so einen Cache in einer Mauer, siehe hier: GC10064

Es ist Schitte, trotz Spoilerbild. Die Mauer bröckelt wohl schon. Ich werds ändern.
Bringt keine Punkte finde ich.
 

ovnn

Geocacher
Ich muss gestehen nicht immer habe ich ein Spoiler Bild mit.

Man sollte als Owner einfach schauen, ist der Kollateralschaden der einstehen könnte und vermutlich auch wird für die Location vertretbar. Zerstörte Mauern gehören eindeutig nicht dazu.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
ovnn schrieb:
Ich muss gestehen nicht immer habe ich ein Spoiler Bild mit.
Mit dem Schaden hast du ja Recht aber ein Owner wird doch ein Spoilerbild nicht ohne Grund reinstellen und deshalb wäre das keine Entschuldigung oder eben, wie bei uns auch oft, schlampige Cachingvorbereitung, obwohl man in Zeiten des papierlosen Cachens ein PDA zu hause rumliegen hat.
 

Anfall2005

Geocacher
Ich ändere den Cache weil es schon einige DNF's gab deswegen und die Mauer verändert sich zum schlechten.
Als ich das Thema hier sah ist es mir gleich eingefallen.
 
OP
NB-SN 72

NB-SN 72

Geocacher
Das was Anfall 2005 schreibt ist genau der Kern des Ganzen.
Man kann als Owner noch so sehr darauf achten, dass auch ja nichts unklar bleibt in der Beschreibung, am Ende sind dort wieder welche, die sich schlecht vorbereitet haben und trotzdem den Punkt mitnehmen wollen. Dann wird schon mal gewühlt.
Zum Beispiel entdeckt der uns allen bekannte Norbert (+Marion natürlich) aus Templin die wunderschönsten alten Kirchen- und Klosterruinen in der Uckermark. Er macht die Suche an diesen Orten auch immer so einfach so möglich.
Deshalb ist es umso ärgerlicher, wenn ich dorthin komme (und der Cache liegt dort vielleicht schon ein Jahr) und alles ist verwüstet.

Norbert aka NB-SN 72
 

adorfer

Geoguru
Teddy-Teufel schrieb:
ovnn schrieb:
Ich muss gestehen nicht immer habe ich ein Spoiler Bild mit.
Mit dem Schaden hast du ja Recht aber ein Owner wird doch ein Spoilerbild nicht ohne Grund reinstellt

Das hast etwas grundlegend falsch verstanden.
Wenn ein Cache nur sinnvoll (zerstörungsfrei...) mit einem Bild suchbar ist, dann gehört das Bild in die Cachebeschreibung selbst eingebunden, nicht ins Spoilerbild.

Spoilerbild und Spoilerbild sind eben Spoiler, also für diejenigen, die sich die Freude an der Suche "wie vom Owner gedacht" nehmen wollen.

Oder anders: Ein Cache, der ohne Spoilerbild nicht sinnvoll suchbar ist, bekommt von mir bei GCvote nur 20% der möglichen Sterne.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
-jha- schrieb:
Spoilerbild und Spoilerbild sind eben Spoiler, also für diejenigen, die sich die Freude an der Suche "wie vom Owner gedacht" nehmen wollen.

Oder anders: Ein Cache, der ohne Spoilerbild nicht sinnvoll suchbar ist, bekommt von mir bei GCvote nur 20% der möglichen Sterne.
Dann mußt du schon den gesamten Text über Spoiler zeigen:
Code:
Ein Spoiler (engl. to spoil — verderben) gibt Hinweise über die Lage oder andere Details eines Caches, die sein Auffinden erleichtern, preis. Spoiler werden bei den Listingservices in der Cache-Beschreibung in aller Regel verschlüsselt gegeben und können per Mausklick entschlüsselt werden. Es ist auch möglich, Spoiler in Form von Bildern oder externen Verweisen anzulegen.

Je nach Deutlichkeit oder Ausführlichkeit eines Spoilers kann der Spaß, den man beim Suchen und/oder Lösen der Rätsel eines Caches hat (vgl. Cachetypen), erheblich gemindert, sprich verdorben werden.
Ein Spoilerbild kommt bei uns dort rein, wo z.B. schlechter GPS-Empfang ist oder damit es halt nicht zu wüsten Suchaktionen und damit Zerstörungen kommt. Natur- und Geländeschutz kommt vor dem Nervenkitzel des Suchens. GC-Vote ist ein ganz anderes Thema, wir kommen ohne aus.
 

ovnn

Geocacher
ich sehe das wie -jha-. Spoilerbild ist für mich da um die suche zu verkürzen genauso wie die Hints. Aus 2 Gründen drucke ich Spoilerbilder nur sehr selten aus. Zum ersten gehe ich nicht Paperless cachen und der Bilder Druck verbraucht dann enorm Tinten kosten. zum zweiten will ich suchen und nicht nur einsammeln.

Ich bin auch der Meinung wenn die Location etwas Zerstörung durch suchen nicht ab kann, Ist das Versteck für einen Cache total ungeeignet.
 

Jonty

Geocacher
mod auf abwegen :roll:

ich sehe das ähnlich. Oft wäre ich auch ohne den Spoiler frustriert wieder abgezogen. Zudem sind bei manchen Caches Spoiler auch unter Umständen erforderlich und wünschenswert um den Schwierigkeitsgrad auf einem gewollten Maße zu halten. Nicht immer kann man sich in der näheren Umgebung das Versteck aussuchen.
 

adorfer

Geoguru
Jonty schrieb:
Zudem sind bei manchen Caches Spoiler auch unter Umständen erforderlich und wünschenswert um den Schwierigkeitsgrad auf einem gewollten Maße zu halten.
Das D-Rating eines Listings bezieht sich auf die Schwierigkeit "ohne Nutzung von Spoilertext und/oder Spoilerbild".
 
Oben