• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Funk Türklingel bei Aldi-Nord

odink

Geocacher
Moin,

ab dem 10.6. kann man bei einem der Albrechtbrüder eine Funk-Türklingel erwerben.

Ich dachte natürlich sofort an den Einsatz in freier Wildbahn. (bei angeblich 100m Reichweite). Man muss es ja nicht bei den Klingeltönen oder dem Blinken belassen. Damit lassen sich doch garantiert einige Nettigkeiten im Wald schalten.

Nun die große Frage ob sich das Angebot lohnt oder es vergleichbare Funkeinheiten bei den bekannten Elektronikversändern gibt?

Grüße
odink
 

thomas_st

Geowizard
odink schrieb:
ab dem 10.6. kann man bei einem der Albrechtbrüder eine Funk-Türklingel erwerben.

Ich dachte natürlich sofort an den Einsatz in freier Wildbahn. (bei angeblich 100m Reichweite).
Für den Preis sicherlich ok, aber Du wirst vermutlich auch mit dem großen Problem der Funkempfänger zu kämpfen haben, nämlich dass sie ständig empfangen müssen und damit Strom verbrauchen. Bei einer Klingel kein Problem, die hängt er ja im Flur und kann aus der Steckdose versorgt werden - im Wald wird es problematischer.

Aber für den Preis kann man das sicherlich mal ausprobieren.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

#ammensleben

Geocacher
Ich hatte mir mal vor einiger Zeit ein ähnliches Set bestellt. Das wurde aus 3 Mignonzellen gespeist. Der Ruhestrom des Gongs lag bei knapp 1mA. Dann kann sich jeder Selber ausrechnen ob das vertretbar ist für ihn.
 

farino

Geomaster
Wir haben das Teil irgendwann mal beim Caferöster für etwas mehr erworben. Der Sender bekam der Busfahrer vom Schulbus, die Klingel hängt hier im Flur.

Problem: bei der Klingel kann ich die Batterien problemlos tauschen und auch wiederaufladbare nehmen, bei dem Klingelknopf ist eine kleine Spezialbatterie drin. Das macht alles schon etwas schwerer. Also bitte vor dem Kauf gucken, was in beide Teile für Batterien kommen. Der grundsätzliche Verbrauch ist eigentlich nicht so dramatisch.

Fraglich auch, wie wetterfest das Ding ist... grundsätzlich ist die Idee aber gut.

Farino
 

#ammensleben

Geocacher
Im Originalzustand würd ich das eh nich innen Wald hängen wollen. Alles schön wasserdicht verpacken (das Innenleben) und die Batterien eventuell anpassen und nicht die originale Vorgabe nehmen. Somit sollte das ganze als Ganzes langlebiger werden.
 

adorfer

Geoguru
#ammensleben schrieb:
Im Originalzustand würd ich das eh nich innen Wald hängen wollen. Alles schön wasserdicht verpacken (das Innenleben) und die Batterien eventuell anpassen
Es geht nichts über Monozellen in einer L&L-Dose... Bei entsprechend niedrigem Verbrauch hält das jahrelang.
 

thomas_st

Geowizard
#ammensleben schrieb:
Der Ruhestrom des Gongs lag bei knapp 1mA. Dann kann sich jeder Selber ausrechnen ob das vertretbar ist für ihn.
Mignon (AA): 4 Monate / Mono (D): etwas mehr als 2 Jahre. Also mit Mono- oder Babyzelle ist es ok, mit Mignon könnte es etwas knapp werden.

farino schrieb:
[...]bei dem Klingelknopf ist eine kleine Spezialbatterie drin. Das macht alles schon etwas schwerer.
Lass mich raten: so ein 12V-Exemplar?

farino schrieb:
Also bitte vor dem Kauf gucken, was in beide Teile für Batterien kommen. Der grundsätzliche Verbrauch ist eigentlich nicht so dramatisch.
Sofern man das raus finden kann. Aber für den Preis kann man eigentlich nichts falsch machen.

-jha- schrieb:
Es geht nichts über Monozellen in einer L&L-Dose... Bei entsprechend niedrigem Verbrauch hält das jahrelang.
Jep. Etwas mehr als zwei (I_ruhe=1mA) - sollte reichen.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 
Oben