Wäre ähnlich, aber nicht identisch. Bei Deinem Vorschlag würde eine zeitliche Trennung von Auslösen und Reaktion realisiert, bei meiner eine örtliche.Windi schrieb:Dafür könnte man aber auch ein normales Reaktivlicht verwenden das nach dem Anleuchten eine gewisse Zeit wartet bis es zu Blinken anfängt.thomas_st schrieb:Ich hatte mir das so vorgestellt, dass die Truppe auf der Lichtung rumleuchtet und erstmal nichts findet, bis dann jemand zufällig nach hinterschaut und "Heureka, da ist es ruft" ...
Na ich würde denken, dass dann zwei + wie gebannt auf das RL schauen und zunächst nicht weiter wissen: ich würde nämlich für diese Stage vermutlich keine "Bedienungsanleitung" schreiben - das müssten die Cacher selbst herausbekommen.movie_fan schrieb:gut wenn man alleine ist, dann ist es sehr schwer.
aber wenn man mit mindestens 2 ist, dann schaut der eine eben wie festgepinnt auf das reaktivlicht (da er ja weis wo es ist.) und der zweite leuchtet munter seine runden vor sich hin.
Ich hatte auch schon mal die Idee (unabhängig von den Funkmodulen) 5; 6 RL auf einer Lichtung zu verteilen von denen 2 per Morsecode die KOs blinken und der Rest "weiter suchen" morst (sp?)movie_fan schrieb:du baust 3 reaktivlichter.
welche sich etwa alle 90° verteilt befinden.
vor einem der sender. den leuchtest du an, dann geht erst das hinter dir los.
beim nächsten mal das z.b. rechts von dir, danach das links von dir.
oder so in der art.
das es quasi so aussieht als ob das reaktivlicht wandert *gg*![]()

Ok, dass ist klar - ist aber auch, wie geschrieben, kein Problem.waste1 schrieb:Ich meinte damit nur, dass die Zykluszeit des Empfängers mit der Sendezeit zusammenpassen muss, damit der Empfänger auch was empfangen kann und nicht gerade schläft.
Und der bliebe dann auch für eine längere Zeit (z.B. eine halbe Stunde) aktiviert?! Dann sehe ich da allerdings auch kein Problem. Ok., so gesehen: ich bin überzeugt.waste1 schrieb:Da sehe ich kein Problem. Meistens ist man beim Nachtcache nicht allein und es wird gleichzeitig in alle möglichen Richtungen geleuchtet. Da ist der Empfänger schnell aktiviert.
Da hoffe ich auf die Intelligenz der Suchenden, dass sie sich irgendwann die Frage stellen: "Man, was haben wir den gemacht, als das RL das letzte mal geblinkt hat?".waste1 schrieb:Schwieriger finde ich das 2. Auslösen, weil sich alle auf das Licht konzentrieren und in diese Richtung leuchten.
Anekdote: Wobei ich mich da noch lebhaft an Artefakt III erinnere - bei dem wir mit gebündelter "Feuerkraft" einen einfachen Reflektor bearbeitet haben, der nichts weiter tun sollte, als uns den Punkt zu zeigen, von dem aus das RL aktiviert werden kann. Auf die Idee mal in den Wald zu leuchten sind wir damals nicht gekommen - ich müsste Starglider mal fragen, ob der Reflektor leichte Verbrennungsspuren
Viele Grüße,
Thomas(_st)