• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin 300, 400, 450, 550 ...???

Kalleson

Geowizard
Ich habe mir im Inet unterschiedliche Garmin Geräte angeschaut...

Inzwischen bin ich soweit vorangekommen, dass ich weiß, dass es eines ausder Oregon-Serie werden soll.

Da ich mir aus Kostengründen ein Gebrauchtes zulegen möchte, kämen auch die Modelle 300 udn 400 in Frage.

Ich habe jedoch ein Problem:

Obwohl ich mir inzwischen einige Tests durchgelesen habe, ist mir immer noch nicht klar, wo genau die Unterschiede bei den Geräten liegen...

Was ich bislang herausgefunden habe ist:

- Die "Neuen" haben ein etwas verbesserstes Display.
- Das 550/550t hat eine Digicam integriert.

Aber wo liegt der Unterschied zwischen 450 und 450t bzw. 550 und 550t?

Und gibt es sonst noch signifikante Unterschiede - insbesondere im Hinblick auf die Verwendung beim Geocaching? (...denn die Preisunterschiede sind ja schon signifikant...)

Wherigofähig sind alle, oder?

Für einen hilfreichen Link oder eine "Minizusammenfassung" wäre ich dankbar.

... und wer LMGTFY.com verlinkt, kricht Haue! ;)

Grüße und vielen Dank schon einmal

Kalleson
 
OP
Kalleson

Kalleson

Geowizard
P.S. Also der Unterschied mit den Topokarten zwischen mit und ohne "t" ist mir bekannt (mein Beitrag ist da vielleicht missverständlich).

Aber gibt es evtl. noch weitere Unterschiede?
 

speedy2011

Geomaster
Moin,
nimm das 450 (ohne t).
Digicam braucht man nicht, hat doch heute jedes Handy.

Und die Topokarte soll ja auch nicht der Bringer sein.
Ich habe bei meinem 450 die OSM-Karte "Garmin All-in-One" drauf und bin damit sehr zufrieden.
Wobei die Auswahl bei den Karten natürlich riesig ist: computerteddy, kleineisel, raumbezug, Wanderreitkarte sind die, die mir jetzt spontan einfallen.

Als Energiespeicher eneloops (reichen ca. 5-6 Stunden) in Verbindung mit dem BC700.
 
A

Anonymous

Guest
Fangen wir mal mit dem Vergangenen an.
Oregon 300 und 400T unterscheiden sich nur durch drei Dinge. Der Oregon 400T bietet:
- mehr internen Speicher, 4 statt 1GB insgesamt;
- die schon erwähnte Europakarte (beim EU-Modell), die auch den Großteil des Speichers belegt;
- eine silbergraue Gehäusefarbe statt Dunkelrot.

Das "T" hinter der Modellnummer deutet bei Garmin immer auf eine Topo-Karte im ebenfalls immer vergrößerten Speicher hin.
Das erklärt dann auch gleich die weiteren Modelle mit diesem Merkmal.

Bei der Nachfolgeserie mit dem Oregon 450 und 550 ist der Unterschied ebenfalls fix erklärt.
Der Oregon 550 (und 550T) bietet eine 3MP Digitalkamera auf der Rückseite. Und das war es auch schon.

Die Unterschiede zwischen alten und neuen Modellen sind umfangreicher.

Zunächst einmal ist der Oregon 300/400 mittlerweile am Ende seiner Entwicklung angelangt.
Neue Funktionen oder Verbesserungen bekommt er nicht mehr nachgereicht, lediglich Fehler werden noch berichtigt.
Das ist erst seit ein paar Wochen der Fall, deshalb ist das noch nicht so tragisch.

Der auffälligste Unterschied zwischen Alt und Neu ist der Bildschirm.
Der Oregon 300/400 hat eine matte Touchscreenfolie, die des Oregon 450/550 hat Hochglanz.
Was bei den meisten mobilen Geräten unbeliebt ist, hat jedoch entscheidende Vorteile wenn der Bildschirm Sonnenlicht zur Verstärkung seiner eigenen Beleichtung nutzen können soll.
Der glänzende Oregon spiegelt, lässt sich im hellen Licht aber ganz passabel ablesen.
Der matte Oregon ist im Sonnenlicht fast komplett unleserlich und braucht Schatten. Man muss oft die Hand schützend über ihn halten, da man sonst nur den in der Sonne vollflächig schimmernden matten Schirm bewundern kann.
Man kann damit leben, aber es ist im Sommer schon sehr lästig und am Fahrrad sogar ganz besonders.

Der Oregon 450/550 hat ausserdem Platz für 2000 Wegpunkte, 5000 Geocaches, 200 Routen und verfügt über einen 3-Achsen Kompass.
Der Oregon 300/400 kann nur halb so viele Geodaten verwalten (1000 Wegpunkte, 2000 Geocaches, 50 Routen) und sein Kompass muss waagerecht gehalten werden, damit die Anzeige korrekt funktioniert.

Ich persönlich würde dem Oregon 450 wegen des Bildschirms den Vorzug geben und weil sein Neupreis mit 280 Euro nur relativ knapp über dem Gebrauchtpreis des Oregon 300/400 mit 200 Euro liegt. Dafür erhält man beim 450er dann noch 2 Jahre Garantie dazu.
 

robbi_kl

Geowizard
Wenn tatsächlich eines der Geräte 450 oder 550, mit oder ohne "t" in Frage kommt, dann rate ich vom 550 ab. Die eingebaute Kamera liefert eher mäßige Bilder, bei schlechten Lichtverhältnissen ist sie fast unbrauchbar. Das können die meisten Handy-Kameras besser. Ich habe mich damals für das 550 entschieden, weil ich zu der Zeit noch ein Handy ohne Kamera hatte, außerdem keine kleine Kompaktkamera habe, sondern nur eine große und schwere Spiegelreflex, die man zum Cachen nicht immer mitnehmen will.

Einen Vorteil hat die Kamera des 550 natürlich: Die Bilder werden georeferenziert, d.h. man sieht den Aufnahmeort als Symbol auf der Karte und beim Aufruf des Bildes lassen sich die Koordinaten ablesen. Das ist bei einer längeren Cachetour oder bei einem Multi manchmal ganz praktisch.

Bei der Frage, ob mit oder ohne "t" ist es so ähnlich. In Deutschland ist die vorinstallierte Europa-Karte unnötig, wenn man die Topo 2010 installiert hat. Im Ausland ist sie aber in Gebieten, in denen OSM-Karten oft keine ausreichende Abdeckung bieten, schon recht praktisch. In Frankreich, Italien und Österreich haben die OSM-Karten in manchen Regionen nur gähnende Leere gezeigt, wo ich über die vorinstallierte Europa-Karte froh war.

Kaufen würde ich mir diese Kombination nicht noch mal. Für ein 550t und der zusätzlichen Topo 2010 ist man auch eine ganz schöne Stange Geld los ...
 
OP
Kalleson

Kalleson

Geowizard
Vielen Dank für diese ausführlichen Darstellungen!!! :2thumbs:

Ich denke ich werde mich dann wohl für ein 450 entscheiden...

(...wobei ich gerade in der Bucht auf ein 400t biete... mal schauen... wenn's ein Schnäppchen wird ist's auch o.k. - Denn momentan "quäle" ich mich noch mit einem Explorist 210 mit inzwischen durch intensive Nutzung sogar abgerissenen Gummiknöpfen durch die Gegend. Also wird es in jedem Fall eine Verbesserung ;) )
 
OP
Kalleson

Kalleson

Geowizard
Ähm... dann bin ich jetzt wohl Besitzer eines 400t....

Für 183 €... eigentlich in Ordnung finde ich.
 
Oben