• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Colorado

HHL schrieb:
Team _Red schrieb:
Auf http://www.garmin.de gibt es nun auch Infos. Dort steht, dass das Colorado mit den selben Funktionen wie das 60CSx ausgestattet ist. Glaubt ihr das, welcher empfänger wurde dort verbaut z.B.?

599 euro. die gräfelfinger haben doch 'nen knall.


Im Vergleich zu 533 US$ zzgl. Tax doch gar nicht soooo übertrieben.



Schade nur, dass das Colorado 300 keinen NMEA-Ausgang hat und keine MOB-Funktion.

Viele Grüße
Onkelchen
 

BlueGerbil

Geowizard
Und das es von der Marinehalteurng und dem KFZ-Kit noch keine Bilder gibt. :(

Aber is eh egal, wird sowieso gekauft, ich kenn mich doch.
 

Moeff

Geowizard
....533,32 US-Dollar für das 300er sind nach dem heutigen Wechselkurs

USDEUR=X 533,32 $ 18 Jan 0,6849 365,2751 € 0,6849 0,6850

234 Euro Aufpreis ist nicht schlecht!

Gruß
Günther
 
599€ Verkaufspreis macht 503.36€ ohne MWSt. Es bleiben also 138€ Aufschlag, was immer noch ein schöner Batzen ist. (Zoll mal unter den Tisch fallen gelassen, aber in die USA müssen die Dinger ja auch gebracht werden)
 
Beim derzeitigen Wechselkurs kostet das Colorado 300 im Selbstimport aus USA ca. 530,- € (incl. Transport, Zoll, EUSt), sofern der Versender die Gebühren für die Export-License nicht berechnet.

Also ist der Unterschied gerade mal 69,- €. Dafür gibt's 2 Jahre EU- Gewährleistung statt 90 Tage US-Warranty.

Der Preisunterschied ist doch gering, wenn man zum Vergleich bedenkt, dass ein gut ausgestatteter VW-Passat in Deutschland rund 40.000 € kostet, während das gleiche Modell in China für umgerechnet 20.000 € verkauft wird.

Viele Grüße
Onkelchen
 
TantchensOnkelchen schrieb:
Beim derzeitigen Wechselkurs kostet das Colorado 300 im Selbstimport aus USA ca. 530,- € (incl. Transport, Zoll, EUSt), sofern der Versender die Gebühren für die Export-License nicht berechnet.
Das stimmt wohl, es ging aber um die Höhe des Aufschlags durch Garmin.de.
Die werden bestimmt nicht jedes Gerät separat nach D importieren, von daher sind die Transportkosten schon mal niedriger.
Da Garmin nicht in den USA produziert sind auch in dem US-Preis Zoll und EUSt enthalten. Ich kann mir auch nicht richtig vorstellen, dass Garmin die Dinger erst in die USA importiert, um die von dort aus in die Welt zu versenden. (Obwohl...)
 

GeoGandalf

Geocacher
Bin vorallem mal auf die Akkulaufzeit gespannt. Mein Venture hat bei gemessenen 1600mAh ungefähr 18 Stunden und das finde ich nicht besonders berauschend.
Wenn dieses Klickibunti Colorado in der Praxis schon nach 10h die Hand hebt wirds langsam ungemütlich im Rucksack. Was bringt mir n GPS wenn ich in der Nähe einer Steckdose bleiben muss und für ne 2 Wochen Tour n halbes Kilo an Batterien brauch.
Inovativ fände ich mal 48 Stunden Laufzeit. Das wäre dann mal eine Hausnummer auf die man aufbauen kann.

Magellan blickt das scheinbar überhaupt nicht und baut so lange fleissig Gadgets ins GPS ein, bis eine Steckdose im Umkreis von 50m zur Pflicht wird.

-------
Und in der Werbung immer schön die jungen Outdoorfreaks in der zügellosen Wildniss zeigen. Weit ab der Zivilisation. Vor dem Foto musten sie aber warscheinlich den Helm mit der 1m² grossen Solarzelle absetzen.
 

BlueGerbil

Geowizard
GeoGandalf schrieb:
Bin vorallem mal auf die Akkulaufzeit gespannt. Mein Venture hat bei gemessenen 1600mAh ungefähr 18 Stunden und das finde ich nicht besonders berauschend.
Wenn dieses Klickibunti Colorado in der Praxis schon nach 10h die Hand hebt wirds langsam ungemütlich im Rucksack. Was bringt mir n GPS wenn ich in der Nähe einer Steckdose bleiben muss und für ne 2 Wochen Tour n halbes Kilo an Batterien brauch.
Inovativ fände ich mal 48 Stunden Laufzeit. Das wäre dann mal eine Hausnummer auf die man aufbauen kann.

Magellan blickt das scheinbar überhaupt nicht und baut so lange fleissig Gadgets ins GPS ein, bis eine Steckdose im Umkreis von 50m zur Pflicht wird.

-------
Und in der Werbung immer schön die jungen Outdoorfreaks in der zügellosen Wildniss zeigen. Weit ab der Zivilisation. Vor dem Foto musten sie aber warscheinlich den Helm mit der 1m² grossen Solarzelle absetzen.


Hast Du bei einer zweiwöchigen Tour das GPS den ganzen Tag an?

Tipp: 3200 mAh AA-Akkus gibts zu kaufen, keine Ahnung, wieviel davon Werbung ist und was die dann an tatsächlicher Kapazität haben. Ansonsten läßt sich über die Displayhelligkeit viel Strom sparen.
 
Christian und die Wutze schrieb:
Da Garmin nicht in den USA produziert sind auch in dem US-Preis Zoll und EUSt enthalten. Ich kann mir auch nicht richtig vorstellen, dass Garmin die Dinger erst in die USA importiert, um die von dort aus in die Welt zu versenden. (Obwohl...)


Wäre denkbar, wenn bei gewerblichen Großimporten von GPS-Geräten aus den USA evtl. andere Sätze oder Restriktionen gelten als bei selbigen aus Taiwan.
Ob es bei Garmin so ist, weiß ich aber nicht. Andere Hersteller mach durchaus solche Wege.

Was Du aber nicht bedenkst ist, dass in USA auch die Endkundenpreise immer ohne MWST (Tax) angegeben ist.

Wenn Du in USA etwas für einen Dollar kaufst, musst Du an der Kasse mehr als einen Dollar bezahlen, weil erst dort die Tax draufgerechnet wird.

Es werden hier im Forum also regelmäßig Netto- mit Bruttopreisen verglichen.

Viele Grüße
Onkelchen
 

GeoGandalf

Geocacher
BlueGerbil schrieb:
GeoGandalf schrieb:
Bin vorallem mal auf die Akkulaufzeit gespannt. Mein Venture hat bei gemessenen 1600mAh ungefähr 18 Stunden und das finde ich nicht besonders berauschend.
Wenn dieses Klickibunti Colorado in der Praxis schon nach 10h die Hand hebt wirds langsam ungemütlich im Rucksack. Was bringt mir n GPS wenn ich in der Nähe einer Steckdose bleiben muss und für ne 2 Wochen Tour n halbes Kilo an Batterien brauch.
Inovativ fände ich mal 48 Stunden Laufzeit. Das wäre dann mal eine Hausnummer auf die man aufbauen kann.

Magellan blickt das scheinbar überhaupt nicht und baut so lange fleissig Gadgets ins GPS ein, bis eine Steckdose im Umkreis von 50m zur Pflicht wird.

-------
Und in der Werbung immer schön die jungen Outdoorfreaks in der zügellosen Wildniss zeigen. Weit ab der Zivilisation. Vor dem Foto musten sie aber warscheinlich den Helm mit der 1m² grossen Solarzelle absetzen.


Hast Du bei einer zweiwöchigen Tour das GPS den ganzen Tag an?

Tipp: 3200 mAh AA-Akkus gibts zu kaufen, keine Ahnung, wieviel davon Werbung ist und was die dann an tatsächlicher Kapazität haben. Ansonsten läßt sich über die Displayhelligkeit viel Strom sparen.


Wenn du deinen Kurs aufzeichnen willst hast du es die meiste Zeit an und ich gehöre nicht zu den Treckingfreaks bei denen der Tag um 4 Uhr Mittags auf der Hütte beginnt.
Akkus benutzt man in der Regel sowieso nicht, da die Dinger zu schnell einfrieren.
Es geht hier nicht um +- Displayhelligigkeit sondern darum das die Laufzeit generell zu nieder ist. Was bringt mir ne Karte in super Auflösung aufm Display, wenn ich nach 2 Tagen wieder die Faltkarte im Wind ausbreiten muss und das GPS Stromlos zum Spass rumtrage.
 

chipkrieger

Geocacher
Hier gibts ein Colorado 300 bei Ebay

Ausserdem in Deutsch !

Weiss jemand von Euch, ob ich meine Topo D-Nord und meinen City Navigator weiterhin nutzen kann, wenn ich mir das Gerät kaufe ?
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Gerät ?

Sehe ich das richtig, dass das Colrado 400t Topografische Karten mitbringt ?
 

Wally-Vie

Geocacher
Auf keinen Fall bestellen. Keine Nachnahme und keine Selbstabholung. Sein deutsch im Chat war um klassen schlechter als meins...


[21:17:30] Adolis : Nachnahme leider nicht möglich.
[21:17:40] Ich : Standort ist Hamburg?
[21:19:08] Adolis : auch einige in HH
[21:19:26] Ich : Wo noch? Evtl kommen wir dann doch noch zusammen???
[21:20:01] Adolis : leider kein Abholung möglich ist
[21:20:05] Adolis : sorry
[21:20:17] Ich : OK, dann nicht. Schade...
 

chipkrieger

Geocacher
Mittlerweile ist das Gerät ja auch schon auf der deutschen Garmin Seite zu bewundern. Mich würde ja interessieren wie die Cachebeschreibung aussieht, also wie das Colorado die GPX Dateien interpretiert. Zumindest kann ich mir dann das ewige PDA mitschleppen sparen.
Ich denke, wenn Navifuture die Geräte führt und klar ist, ob eine Topo dabei ist, oder ich meine alte Nutzen kann, dann werde ich wohl zuschlagen.
 

SpookyTW

Geocacher
chipkrieger schrieb:
Ich denke, wenn Navifuture die Geräte führt und klar ist, ob eine Topo dabei ist, oder ich meine alte Nutzen kann, dann werde ich wohl zuschlagen.

Die 300er sind ohne Karten (aber mit 3D-Höhenmodell).
Alle vorhandenen Karten sind nutzbar, steht sogar auf der deutschen Seite:
Kompatibel zu allen Topo-Karten, BlueChart-Seekartografie und Straßenkarten
 

chipkrieger

Geocacher
Ich denke, dann werde ich mal eventuell zuschlagen.
Vielleicht importiere ich mir auch wieder ein Gerät aus USA.
(Hat ja beim 60 CSx auch wunderbar geklappt.)

Weiss jemand schon, ob das Ding auch mit GSAK kommuniziert ?
 

movie_fan

Geoguru
selbst wenn das dingens die gpx datein richtig schön darstellt, fehlen bei manchen caches immer noch die zwingend notwendigen bildchen.

z.b. spoiler bilder weil der cache unter einen der 400 steine sein kann..
oder weil da nen zahlenrätzel drin abgebildet ist usw...

wenn man noch sinnvoll die bildchen mitschleppen könnte, wäre das klasse :)


aba ansonsten macht das, finde ich, nen relativ durchdachten anschein...
wobei ich noch auf die performenz gespannt bin, wenn man sich da nen umkreis von 50km um seine homebase drauf haut.. ob der kleine das dann zu verwalten schafft...
 
Oben