• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Geräte und Mac OSX

DerAndere

Geocacher
Hallo Garmin-User-Gemeinde,

in wie weit kann man Garmin Geräte (GPSMAP 60CSx) unter Mac benutzen?
Wie sieht es mit Mapsource Programmen aus?
 
A

Anonymous

Guest
DerAndere schrieb:
… in wie weit kann man Garmin Geräte (GPSMAP 60CSx) unter Mac benutzen?
nicht sehr weit. präziser kann ich leider nicht antworten, denn deine frage ist recht schwammig. :roll:

Happy Hunting – The Old Fashioned Way (Trads only, NO vanity caches, exceptions may appear)
Mein
hundm.gif
schlägt im Westen.
 
OP
DerAndere

DerAndere

Geocacher
einlesen von tracks/wegpunkten, senden von wegpunkten... senden von karten und tracks an das gps...

die grundlagen die man sonst auch unter windows macht...

Lars
 
OP
DerAndere

DerAndere

Geocacher
Also-

ich hab hier ein bisschen drüber nachgedacht- will man vom GPS MAP60CSx tracks runterladen sollte man einstellen, das das GPS jeden track auf die speicherkarte als .gpx speichert. Dann dass GPS auf USB Mass Storage umstellen, die Daten können dann auch auf mac eingelesen werden können.

DerAndere
 

gurukaeng

Geocacher
mapsource Programme laufen nur unter Windows, da brauchts dann nen Intel Mac. Mit OSX geht folgendes:

1. .loc Dateien, z.B. die runterladbaren Cachekoordinaten kann man zum Garmin rüberspielen.
2. Wegpunkte, Tracks und Routen kann man vom Garmin aus zum Mac spielen und dann z.B. mit Google Earth betrachten.

Das passende Programm für 1. und 2. gibts hier: http://www.gpsbabel.org/
 

blubalu

Geocacher
Um meine Caches unter OSX zu verwalten, verwende ich derzeit MacCaching (http://www.cmiyc.com bzw. http://www.maccaching.com). Das Programm steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber um die Koordinaten zum Cachen aufs GPS zu senden, langts allemal (klappt auch mit Garmin GPSmap 60CSx per USB).
Für die Mapsource Karten von Garmin gibts noch nichts für OSX.
 
A

Anonymous

Guest
blubalu schrieb:
Um meine Caches unter OSX zu verwalten, verwende ich derzeit MacCaching (http://www.cmiyc.com bzw. http://www.maccaching.com). Das Programm steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber um die Koordinaten zum Cachen aufs GPS zu senden, langts allemal (klappt auch mit Garmin GPSmap 60CSx per USB).
Für die Mapsource Karten von Garmin gibts noch nichts für OSX.

Mittlerweile tut sich ja durchaus etwas.
Zum Thema Caching: Maccaching ist gerade in der Version 1.0 (jetzt 15 $) draußen. Bin gerade beim Testen: Drag & Drop (*.gpx-Datei auf Programmsymbol zum Import ziehen) klappt jetzt und man kann z. B. smart lists von caches anlegen und aktualisieren: 'Owner' is xyz oder 'Description' contains xyz. Die gespeicherten Caches enthalten jetzt auch die Logs etc.
Erster Eindruck: Seehr nett.
 

kiozen

Geomaster
blubalu schrieb:
Für die Mapsource Karten von Garmin gibts noch nichts für OSX.

Ich kann nur immer wieder mein Angebot wiederholen QLandkarte zu portieren. Zumindestens für Macs auf Intelbasis sollte das mit einem realistischen Aufwand funktionieren. Ich stehe gerne mir Rat zur Seite.

Oliver
 

blubalu

Geocacher
kiozen schrieb:
blubalu schrieb:
Für die Mapsource Karten von Garmin gibts noch nichts für OSX.

Ich kann nur immer wieder mein Angebot wiederholen QLandkarte zu portieren. Zumindestens für Macs auf Intelbasis sollte das mit einem realistischen Aufwand funktionieren. Ich stehe gerne mir Rat zur Seite.

Oliver

Was es nicht alles gibt :)
Allerdings bin ich ein Oldschool-Powerbook-User, werde aber trotzdem mal das make anwerfen, um zu sehen, was alles nicht geht....
 

kiozen

Geomaster
blubalu schrieb:
Was es nicht alles gibt :)
Allerdings bin ich ein Oldschool-Powerbook-User, werde aber trotzdem mal das make anwerfen, um zu sehen, was alles nicht geht....

Also alles mit Big Endian sollte ein echter Pain-in-the-ass sein. Ich habe den Decoder damals auf Geschwindigkeit getrimmt ohne Rücksicht auf Prozessorarchitektur. Deshalb wäre ein erster Schritt auf einer Little Endian Architektur angebracht. Sollte ernsthaftes und reges Interesse für Big Endian bestehen könnte ich mich aufraffen den Decoder umzuschreiben. :)

Oliver
 
Oben