• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin GPS mit SIM-Karte?!?

Hallo zusammen,
ich bin stolzer Besitzer eines Smartphones und eines Colorado 300. Wenn ich cachen gehe, nutze ich das Smartphone dafür, spontan nachzusehen, ob es in der Umgebung einen Cache gibt und rufe alle Daten (Listing, Fotos, Logs etc.) damit ab.
Dann gebe ich die Koordinaten in's Colorado ein, da der GPS-Empfang mit dem Smartphone ehr grausig ist.
Nun meine Frage: gibt es ein Gerät mit der GPS-Qualität eines Garmin-Gerätes, das gleichzeitig über eine Internetverbindung über eine SIM-Karte verfügt, um darüber die Caches online abrufen zu können?
 

Fadenkreuz

Geoguru
Die Antwort verstehe ich nicht. Inwiefern kann ein Oregon der 600er Reihe ein Smartphone ersetzen? Es ist doch in der Fragestellung ausdrücklich ein Online-Abrufen der Caches gewünscht. Und da ist es ist doch eher umgekehrt, nämlich dass ein modernes Smartphone mit gutem GPS-Empfänger das Oregon ersetzen kann.
 
OP
H

herbstmeier1806

Geocacher
Naja, ich glaube, er meint damit die Bluetooth-Möglichkeit, mit der man Daten vom Smartphone aufs GPS-Gerät senden kann.
Letztendlich erreiche ich damit mein Ziel, aber ich brauche dafür zwei Geräte. Es wundert mich, dass Garmin oder einer von den anderen Herstellern diesen Markt noch nicht für sich entdeckt haben.
 

Börkumer

Geoguru
selbst in der aktuellen Kombination mit Android kommt kein Mobilfunk zum Einsatz, also weiterhin zwei Geräte, oder das Smartphone alleine nutzen.
 

AoiSora

Geocacher
Naja nur waren die Nüvifones eher ein Schuss in den Ofen, obwohl ich es toll fand ein Smartphone mit gutem GPS und voller Navi-Funktion zu haben. Immerhin waren die Funktionen die von Garmins Seite kamen auch vollkommen in Ordnung. Nur die von Asus kommende Technik fürs Phone war mehr schlecht als recht.

Aber zu der Frage zurück zu kommen: Die meisten neueren Smartphones die auch Glonass unterstützen haben eigentlich einen sehr guten Empfang und kommen fast an die Genauigkeiten eines Garmins ran.
Meine Mutter hat jetzt ein xcover2 und da bin ich sowohl vom guten Kompass als auch vom schnellen und guten GPS Empfang überrascht.
Jedoch ein Outdoor Handheld GPSr mit Netzverbindung gibt es momentan nicht.
Das Monterra hat jetzt zwar Android und Wlan, auf die SIM verzichten sie aber. Auch verständlich, da eigentlich zu 95% die so einen teuren Klopper kaufen auch ein gutes Smartphone immer dabei haben und per Wlan dem Monterra mit Inetdaten füttern können.
Zudem erhöhen sich die Kosten bei SIM-Funktion erheblich, da mehrere Lizenzen erst gekauft werden müssten. Auch zieht vor allem diese Funktion den Akku leer. Ein Smartphone mit ausgeschalteter SIM hält oft viele Tage durch bei geringer Nutzung.
 

jennergruhle

Geoguru
Interessant ist dann auch, welche Internetfunktionalität die Geräte bekommen. Die reine Möglichkeit zum Internetzugang bringt ja nichts, wenn man nicht z.B. im Feldeinsatz Caches abfragen, laden, aktualisieren oder loggen kann. Eine Zusammenarbeit mit den GC-Plattformen ist da unvermeidlich.
 

AoiSora

Geocacher
Ist doch egal, ob GC da direkt mitmacht oder nicht. Es ist ein Android-Gerät, auf denen die meisten Apps genauso laufen wie auf deinem Galaxy und co. und solange die App die GS API nutzen kann ist alles kein Problem.
Du musst dir halt nur deine Apps ( wie c:geo, cachebox ....) installieren und schon biste Happy :^^:
 
Oben